Bilder

Professors Praxis: Prof. Jan Vietze von der HTW zu Gast

Nicht immer gelingt es, Experten von außerhalb in das eigene Seminar zu holen, die dann über ihren Arbeitsbereich aus dem Nähkästchen plaudern: Letzte Woche war Prof. Jan Vietze vom Industrial Design der HTW Berlin im Seminar “Technische Schönheit” zu Gast und erzählte über seine Praxis als Gestalter von Schienenfahrzeugen, insbesondere der neuen Berliner Straßenbahn. Ziel der Übung war es, einen Einblick in die tatsächliche Gestaltungspraxis von Industriedesignern zu gewinnen.

0 Flexity Berlin 2
Die “Schnauze” ist in Wahrheit ein veritabler Prellkörper und das weiße Dach war laut BVG unverhandelbar, da typisch Berlin – Designer müssen mit einer Menge einschränkender Rahmenbedingungen leben, Foto: John weis, CC0, via Wikimedia Commons

Mitgenommen habe ich dabei vor allem eines: Produktentwicklungsprozesse für technische Produkte und Systeme sind ungeheuer komplex. Aus unzähligen Normen, Vorschriften, Richtlinien und Empfehlungen und den Ansprüchen unterschiedlichster Anspruchsgruppen ergibt sich im besten Fall ein Produkt, das den (Mobilitäts-)Alltag vieler Menschen erleichtert und das mit einem komfortablen Arbeitsplatz auch den Fahrern ermüdungsfreies Arbeiten ermöglicht. Dafür werden dann auch Entwürfe mit den Fahrern ausgiebig besprochen und “physisch bespielt”. In 1:1 Modellen (Mock Ups) werden u.a. Sicht- und Platzverhältnisse getestet, es wird probiert, ob wirklich jeder Fahrer – dick oder dünn, groß oder klein – alle Knöpfe erreichen kann und es gibt eine Einschätzung, ob der zugelieferte Sitz denn auch wirklich komfortabel ist. Und nicht zuletzt stellt sich als Gestalter wohl auch eine gewisse Zufriedenheit ein, wenn das Produkt, welches man in jungen Jahren mitgestaltet hat, auch in 40 Jahren noch das Stadtbild prägt… Design für alle.

Für mich war es ein interessanter Blick hinter die Kulissen fertiger Produkte. Vielen Dank dafür!

Programm des Forschungskolloquiums steht!

Das Forschungskolloquium Technikgeschichte wird auch in diesem Semester wieder als Blockveranstaltung durchgeführt und startet bereits am nächsten Freitag (22.04.) um 13:00 Uhr im TU Hauptgebäude / Raum H 2051. Hier gibt es das Gesamtprogramm. In der ersten Sitzung werden Sabine Pongratz und Nina Lorkowski innovative Konzepte für die universitäre Lehre vorstellen. Diese werden wir mit einem fast 30 Jahre alten Text zu “Aufgaben und Perspektiven des Fachs Technikgeschichte” konfrontieren. Die Diskussionstexte werden zur Vorbereitung in ISIS eingestellt. Abschließend gibt es noch die Möglichkeit, im Rahmen der Aktionswoche “Zeit zu Reden! KolloquiumÜber Lehre & Lernen” eine Ausstellung zum Thema zu besuchen. Dort soll man auch eigene Kommentare loswerden können. Alle Interessierten sind zum Kolloquium herzlich eingeladen. Wir würden uns freuen, möglichst viele eifrige Diskutanten begrüßen zu können.

Hallo, liebe Berliner Technikgeschichts-Community

Da Marcus Popplow an das KIT gewechselt ist, darf ich seit Beginn des Monats die Professur für Technikgeschichte an der TU Berlin vertreten. Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe und hoffe auf vielfältige Anregungen in Forschung und Lehre. Nähere Informationen zu meiner Person gibt esuweblog hier und hier und hier. Meine Lehrveranstaltungen für das Sommersemester findet man im Elektronischen Vorlesungsverzeichnis. Ich würde mich sehr freuen, den einen oder anderen dort begrüßen zu können.
Herzlichst
Uwe Fraunholz

GTG-Jahrestagung 2016: Künstliche Materialien

Playmobil, Wikimedia Commons, Druchii, CC BY-SA 3.0.
Playmobil, Wikimedia Commons, Druchii, CC BY-SA 3.0.

Endlich: Das Programm der Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte ist da und dieses Jahr wird erstmals gemeinsam mit der Gesellschaft für Designgeschichte in Düsseldorf über “Künstliche Materialien” diskutiert.