Nicht immer gelingt es, Experten von außerhalb in das eigene Seminar zu holen, die dann über ihren Arbeitsbereich aus dem Nähkästchen plaudern: Letzte Woche war Prof. Jan Vietze vom Industrial Design der HTW Berlin im Seminar “Technische Schönheit” zu Gast und erzählte über seine Praxis als Gestalter von Schienenfahrzeugen, insbesondere der neuen Berliner Straßenbahn. Ziel der Übung war es, einen Einblick in die tatsächliche Gestaltungspraxis von Industriedesignern zu gewinnen.

Mitgenommen habe ich dabei vor allem eines: Produktentwicklungsprozesse für technische Produkte und Systeme sind ungeheuer komplex. Aus unzähligen Normen, Vorschriften, Richtlinien und Empfehlungen und den Ansprüchen unterschiedlichster Anspruchsgruppen ergibt sich im besten Fall ein Produkt, das den (Mobilitäts-)Alltag vieler Menschen erleichtert und das mit einem komfortablen Arbeitsplatz auch den Fahrern ermüdungsfreies Arbeiten ermöglicht. Dafür werden dann auch Entwürfe mit den Fahrern ausgiebig besprochen und “physisch bespielt”. In 1:1 Modellen (Mock Ups) werden u.a. Sicht- und Platzverhältnisse getestet, es wird probiert, ob wirklich jeder Fahrer – dick oder dünn, groß oder klein – alle Knöpfe erreichen kann und es gibt eine Einschätzung, ob der zugelieferte Sitz denn auch wirklich komfortabel ist. Und nicht zuletzt stellt sich als Gestalter wohl auch eine gewisse Zufriedenheit ein, wenn das Produkt, welches man in jungen Jahren mitgestaltet hat, auch in 40 Jahren noch das Stadtbild prägt… Design für alle.
Für mich war es ein interessanter Blick hinter die Kulissen fertiger Produkte. Vielen Dank dafür!