Industrialisierung im Bergischen Land und im Ruhrgebiet. Exkursionsbericht

BUW und TU-Berlin, 22.03.-25.03

von Julian Heidinger, Soyoung Sung und Kathrin Tschida

Eine Gruppe von Studierenden der TU Berlin machte sich im März auf, um gemeinsam mit Studierenden der Bergischen Universität Wuppertal eindrucksvolle Beispiele der Industriekultur im Bergischen Land und Ruhrgebiet zu erkunden. Das Seminar kam in dieser ungewöhnlichen Form zustande, weil Dania Achermann von der BUW und Heike Weber von der TU Berlin (früher ebenfalls BUW) sich entschlossen hatten, den Kurs gemeinsam durchzuführen. Die bergische Gewerberegion mit ihrer an die Wasserläufe gebundenen Textil- und Kleineisenindustrie und das Ruhrgebiet als Ballungsraum von Kohleabbau- und Eisenverhüttungs-Betrieben, boten sich für diese gemeinsame Exkursion perfekt an. Auf dem Plan standen neben Wuppertal auch Ratingen, Duisburg und Essen. Die Studierenden gestalteten die Exkursion aktiv mit – nicht zuletzt durch Vorträge an den jeweiligen Stationen.

Industrialisierung im Bergischen Land und im Ruhrgebiet. Exkursionsbericht weiterlesen

Neuerscheinungen am Fachgebiet Technikgeschichte 2022

Am Fachgebiet sind in diesem Jahr zahlreiche neue Veröffentlichungen entstanden, von denen wir hier einige in Auswahl vorstellen möchten. Das Themenspektrum ist breit und reicht von Praktiken und Vorstellungen des Recyclings im 20. Jahrhundert über Industriefilme und öffentliche Debatten um Wasserkraftwerke, historische Praktiken der Energiesuffizienz bis hin zu institutionellen Fragen der Science and Technology Studies in der Türkei.

Neuerscheinungen am Fachgebiet Technikgeschichte 2022 weiterlesen

„Reparieren, Improvisieren, Re-Arrangieren. Eine Technikgeschichte des Unfertigen“ – Das Medienecho

Die diesjährige Jahrestagung des Interdisziplinären VDI-Gremiums Technikgeschichte stand unter dem Motto „Reparieren, Improvisieren, Re-Arrangieren – Eine Technikgeschichte des Unfertigen“. Veranstaltet wurde die Tagung vom Fachgebiet Technikgeschichte der TU Berlin zusammen mit dem Interdisziplinären VDI-Gremium Technikgeschichte. Sie fand am 15. und 16. September 2022 in den Räumlichkeiten des Technikmuseums Berlin statt. Vor Ort nahmen ca. 100 Teilnehmer:innen an den Vorträgen und Diskussionen teil, online waren weitere 80 Personen zugeschaltet.

„Reparieren, Improvisieren, Re-Arrangieren. Eine Technikgeschichte des Unfertigen“ – Das Medienecho weiterlesen

„Von rauchenden Schloten zum Abfallrecycling“. Die Fachgebiete Wissenschafts- und Technikgeschichte auf der Langen Nacht der Wissenschaften am 02.07.2022

von Franz Senft

Wir befinden uns am Hauptcampus der Technischen Universität in Charlottenburg. Das Sommerwetter zeigt sich von seiner besten Seite und so beginnt am späten Nachmittag nach zweijähriger pandemiebedingter Verlegung ins Internet die Lange Nacht der Wissenschaften. Über 2.000 Veranstaltungen präsentieren dabei die Berliner Forschungslandschaft in ihrer ganzen Breite. Mit dabei ist auch unser Fachbereich der Wissenschafts- und Technikgeschichte.

„Von rauchenden Schloten zum Abfallrecycling“. Die Fachgebiete Wissenschafts- und Technikgeschichte auf der Langen Nacht der Wissenschaften am 02.07.2022 weiterlesen

Arbeit und Gender in den Schweizer Telefonzentralen des frühen 20. Jahrhunderts

von Larissa Schüller

Seit der Inbetriebnahme der ersten städtischen Telefonnetze 1881 wurden in der Schweiz Telefonverbindungen von Frauen hergestellt. Wie in vielen anderen Ländern war Telefonistin ein typischer Beruf für vorwiegend junge, ledige mittelständische Frauen. An sogenannten Vermittlerpulten stellten sie telefonische Verbindungen her, instruierten die Telefonteilnehmer*innen im Umgang mit dem neuen Medium Telefon und unterstützten sie bei technischen Problemen. 

Arbeit und Gender in den Schweizer Telefonzentralen des frühen 20. Jahrhunderts weiterlesen

Blog der Technikgeschichte an der TU Berlin

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search