Kurzmitteilungen

Stellenausschreibung Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin (Abt. I) sucht zum 1. Okt. 2016 eine studentische Hilfskraft (bis 19h/Woche). Zunächst ist die Stelle bis zum 31.3.2017 befristet, kann aber verlängert werden.

Wenn du ein Erststudium an einer Berliner oder Brandenburger Uni, fließende Englischkenntnisse, einen sicheren Umgang mit moderner IT, gute wiss. Recherchekompetenzen sowie die übliche Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten und Teamfähigkeit  mitbringst, dann bewirb dich. Es warten folgende Aufgaben auf dich:

  • Unterstützung der Forschergruppen von Abt. I bei der Organisation und Durchführung von wiss. Veranstaltungen (Häppchen!)
  • Erstellung und Pflege wiss. Datenbanken
  • Literatur- und Bildrecherche

Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit sind die Digital Humanities und das Publikationswesen. Vergütet wird nach den Regeln der Nachwuchsförderung der MPG und in Höhe der Stundensätze des Tarifvertrages für die studentischen Beschäftigten des Landes Berlin (z.Zt. 10,98 €/h).

Die Bewerbung als pdf-Dokument umfasst folgende Dinge:

  • Lebenslauf
  • Zeugniskopien
  • aktuelle Semester-/Immatrikulationsbescheinigung

…und geht ausschließlich per E-Mail an Lindy Divarci (divarci@mpiwg-berlin.mpg.de) unter dem Stichwort “Bewerbung studentische Hilfskraft”.

The Dresden International Summer School on Human Technology Cooperation in complex, dynamic Cyber-Physical Systems (smart@work) richtet sich vorwiegend an PhDs und PostDocs, die eine Woche lang darüber nachdenken wollen, wie Menschen zukünftig in immer komplexeren und technisch bestimmten Umwelten leben und arbeiten werden. Die im Ausschreibungstext gestellten Fragen hören sich interessant an und sollten unbedingt unter Einschluss technikhistorischer Kompetenz diskutiert werden, oder?

  • What tasks and responsibilities will people take over in the future?
  • In which environments will people work and how will this work look like?
  • What information will people need and how will they retrieve, organize and process information?
  • How will people and technology communicate, what channels and devices will they use?
  • Which senses of perception will people be able to use and which senses of perception will technology have in the future?

Wenn Roboter den Menschen hinauswerfen

ASIMO Conducting Pose on 4.14.2008
Honda, ASIMO dirigiert ein Orchester, 2008, Foto: Vanillase, Wikimedia, CC BY-SA 3.0

Was passiert, wenn Menschen in ihrem “Demiurgenstolz”, ein Maschinenbewusstsein erzeugen zu können, dieses in seiner Weiterentwicklung sich selbst überlassen? Philipp Theisohn sieht in der NZZ schwarz: Es führt letztlich zur Zurichtung und Vernichtung des Menschen durch die Maschinen, da der Mensch als Effizienzhindernis stört.

Der Roboter als gesellschaftliche Imago (und nicht als ingenieurwissenschaftliches Faktum) besitzt demnach eine doppelte Funktionalität. Sein humanoides Erscheinungsbild weist uns einerseits weiterhin als die Urheber der Maschinen aus und gibt uns das Gefühl, mit ihnen noch vereint zu sein, ihre Sprache noch zu sprechen und sie verstehen zu können. Andererseits wird der Roboter dabei auch zum Inbegriff unserer eigenen Existenz, unserer Vorstellung von Arbeit und Liebe. Er definiert unseren Ort und unsere Aufgabe in der technisierten Welt.

Digitalisierungsservice der Universitätsbibliothek

Hier ein Hinweis für alle die mit älterem Quellenmaterial aus der UB arbeiten oder arbeiten wollen: Für Rarum (wertvolles oder altes Buch vor 1850) nimmt die UB jederzeit Digitalierungsvorschläge an. Die Digitalisate stehen dann online in den Digitalisierten Sammlungen der UB zur Verfügung. Der Service ist kostenlos.
http://www.ub.tu-berlin.de/aktuelles/news/artikel/1033/