Text von Alexander Valerius
Tief verborgen im Rammelsberg, der sich im Westharz über der Stadt Goslar erhebt, befindet sich das Feuergezäher Gewölbe. Der unterirdische Raum, 7,35 Meter hoch, 7,20 Meter in der Länge, 4,85 Meter in der Breite, der in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhundert in mühevoller Handarbeit in den Fels gehauen und mit Mauerwerk aus Naturstein versehen wurde, wirkt zunächst unscheinbar. Dabei handelte es sich um ein Stück High-Tech des Mittelalters, das Arbeit wegrationalisierte, alternative Energiequellen erschloss und den menschlichen Zugriff auf die Natur intensivierte.
Schon in der Bronzezeit wurden am Rammelsberg Erze abgebaut. Mittels einfacher Gruben gelangten die Menschen an die oberflächennah lagernden Kupfererze. Einen Aufschwung erfuhr der Bergbau im 10. Jahrhundert unter der Regie der ottonischen Könige, denn das am Rammelsberg gewonnene Silber war Münzmetall und damit wichtige Machtbasis. Doch der Bergbau wurde aufwendiger. Als die Tagebaue an ihre Grenzen stießen, wurden Stollen und Schächte angelegt, um weiter in die Tiefe vorzustoßen. Damit wurde Grundwasser zum Problem, dass sich in den Bergwerken sammelte und drohte, sie zu fluten, wenn es nicht rund um die Uhr abgeführt wurde. Zunächst setzte man hierfür auf menschliche Arbeitskraft: Hunderte Wasserknechte auf hölzernen Gestellen schöpften Wasser mit Eimern oder Ledersäcken und reichten es einander bis zum Ausgang des Bergwerks weiter. Eine dauerhafte Lösung konnte das aber nicht sein, denn bei einem “Streik” wäre schnell das ganze Bergwerk verloren gewesen und auch die Leistungsfähigkeit dieses Systems kam an seine Grenzen.
Das Erreichen dieser Grenze leitete den Niedergang der meisten hochmittelalterlichen Bergbaureviere Europas ein. Nicht so am Rammelsberg. Hier war Kapital und Know-How für neuartige technische Lösungen vorhanden. Und so kommt das Feuergezäher Gewölbe ins Spiel. Feuer wurde hier nie gelegt, der Name ist eine Verballhornung aus “Vordergezaw Schacht”, sprich einem vorderen, mit Maschinen zum Wasserheben ausgerüsteten Schacht. Das über dem Schacht liegende Feuergezäher Gewölbe war eine Radstube, d.h. eine unterirdische Kammer zur Aufnahme eines Wasserrads. Im oberen Bildteil erkennbar ist die annähernd viereckige Aussparung, in der die Radachse lagerte und die ihr Pendant auf der gegenüberliegenden Seite hat. So bot der Raum Platz für ein hölzernes Wasserrad von etwa 6 Metern Durchmesser. Unter diesem Rad öffnete sich der Schacht, aus dem eine durch das Rad angetriebene Eimerkette unablässig Wasser auf die Höhe der Kammer beförderte. Das so gehobene Wasser und das zum Antrieb des Rades verwendete Aufschlagwasser flossen dann gemeinsam durch einen Entwässerungsstollen ins Tal ab. Für das 13. Jahrhundert war das eine unerhört neuartige Anlage. Nicht zufällig ist das Feuergezäher Gewölbe der älteste ausgemauerte Grubenraum Mitteleuropas, das verwendete Spitztonnengewölbe erinnert mehr an eine romanische Kirche denn an eine technische Anlage.
Doch alle technischen Neuerungen konnten dem Bergbau am Rammelsberg nur eine gewisse Zeit kaufen. Die große Pestepidemie des 14. Jahrhunderts führte zur Verknappung von Arbeitskraft, am Rammelsberg und anderswo soffen die Bergwerke ab oder stürzten ein, so auch der durch das Feuergezäher Gewölbe entwässerte Schacht. Aber selbst ohne externe Katastrophe wäre der Harzer Bergbau bald an seine Grenzen gestoßen, denn der Brennstoffhunger der Schmelzhütten hatte fast zur Entwaldung der Region geführt. Als der Bergbau im Übergang zur Frühen Neuzeit vom entstehenden Staat und frühkapitalistischen Unternehmern wieder in Schwung gebracht wurde, entwickelte sich der für das Mittelalter noch unerhört aufwändige Einsatz der Wasserkraft zum neuen Standard. Die heutigen Mega-Bergbauprojekte wären mit regenerativer Energieversorgung undenkbar, ihre Umweltfolgen übersteigen alles früher Dagewesene um ein Vielfaches. Das Feuergezäher Gewölbe ist daher ein Ort, um über die Geschichte menschlicher Naturbeherrschung nachzudenken.
Die Weltkulturerbestätte am Rammelsberg bietet Führungen durch die modernen bergbaulichen Anlagen und eine Ausstellung zur Geschichte des Bergbaus. Das Feuergezäher Gewölbe ist leider nicht öffentlich zugänglich. Dafür bietet die (einige Zeit nicht mehr aktualisierte) Homepage der Arbeitsstelle für Montanarchäologie in Goslar http://www.harzarchaeologie.de/ einen hervorragenden Einblick in Geschichte und Relikte des Harzer Bergbaus.
TITELBILD: By Gavailer – Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=51717974