Schlagwort-Archive: Verkehrspolitik

Interview zum 90 jährigen Jubiläum der Parisfahrt des “Eisernen Gustav”

Der “Eiserne Gustav” trifft mit seiner Droschke in Paris ein.

Bundesarchiv Bild 102-06534, Berlin, Rückkehr des "Eisernen Gustavs" aus Paris.jpg
Von Bundesarchiv, Bild 102-06534 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Link

Eine der populärsten Fehlprognosen hinsichtlich zukünftiger Mobilität stammt von keinem geringeren als dem deutschen Kaiser Wilhelm II:

Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.”

Am Ende der 1920er Jahre gab es gerade noch 200 Kutschpferde in Berlin. Der noch heute  bekannte Berliner Droschkenkutscher Gustav Hartmann unternahm vor 90 Jahren eine Kutschfahrt von Berlin nach Paris, die in die Geschichte einging.
Nicht zuletzt für seinen Durchhaltewillen bekam Hartmann den liebevollen  Beinamen “Der Eiserne Gustav” verpasst. Er wollte mit seiner Fahrt  ein Zeichen gegen die Verdrängung der Pferdekutsche setzen. Die Fahrt begann am 2. April 1928, Paris erreichte Hartmann am 4. Juni desselben Jahres. Für diese Leistung widmete ihm Hans Fallada 1938 sogar einen Roman. Die Ablösung der Pferdekutsche durch das Automobil hatte aber schon deutlich früher begonnen und war 1928 bereits weit fortgeschritten.

Zu diesem Jubiläum produzierte Regina Kusch einen Beitrag für die Sendung Kalenderblatt im Deutschlandfunk.  In diesem Rahmen wurde der TU- Professor Uwe Fraunholz um einige Stellungnahmen gebeten und interpretiert Hartmann dabei im Kontext des zeitgenössischen Abenteurer- und Heldenkultes:

“Er ist sicherlich nicht der strahlende Held, der die technisch avancierten Mittel nutzt, wie die Fliegerhelden oder auch die Rennfahrer, die ja sehr populäre Figuren sind in den 20er Jahren. Da ist er ein Gegenmodell. Dieser Beiname ‚Eiserner Gustav‘ symbolisiert seinen Durchhaltewillen, sein Beharrungsvermögen gegen die neue Zeit.”

Hartmann selbst war weniger technikfeindlich als man aufgrund seiner Aktion vielleicht annehmen könnte: Zum Zeitpunkt seiner legendären Reise besaß der Fuhrunternehmer bereits zwei eigene Motordroschken. Dennoch zeigt sich auch an der öffentlichen Anteilnahme die deutliche Spaltung der Gesellschaft entlang der verkehrstechnischen Umstrukturierung.

Dazu Fraunholz:

“Es gibt Berichte darüber, dass es direkt zu Konflikten mit den Pferdefuhrwerkern kommt, die dann gerne ihre Peitsche benutzten und den Autofahrern eins überziehen, oder die bewusst den Verkehr behindern, indem sie in Schlangenlinien fahren, sich in einer Art Machtkampf dann nicht überholen lassen wollen. Aber 1928, wo diese Geschichte mit dem ‘Eisernen Gustav’ spielt, da ist die Kraftdroschke fest etabliert.”

Von jubelnden Massen wurde Hartmann in Paris empfangen und der Halt zur Andacht an den Gräbern von Verdun brachte ihm in Deutschland und Frankreich weitere Sympathien ein. Die Berliner Morgenpost titelte gar:

“Der Berliner Droschkenkutscher wie ein Fürst empfangen.”

Das Ende der Pferdedroschken als Alltagsverkersmittel konnte jedoch auch “Der Eiserne Gustav” nicht aufhalten, wenngleich sie noch heute als touristische Attraktion auf den Straßen zahlreicher Metropolen unterwegs sind.

 

Neuer Sammelband über die Geschichte des Radfahrens und Verkehrspolitik in Europa

Ruth Oldenziel, Adri Albert de la Bruhèze, Frank Veraart und Martin Emanuel haben einen  Sammelband herausgegebene: “Cycling Cities: The European Experience. Hundred Years of Policy and Practice”

14 Autoren nehmen darin 14 europäische Städte in den Blick und erläutern wieso sich manche Städte zu wahren Fahrrad-Städten entwickelten, während in anderen Städten das Fahrrad immer noch eine Ausnahmeerscheinung ist. Dabei bietet der Sammelband profunde historische Analysen der Kulturen, Praktiken und Politiken des städtischen Radfahrens in Europa zwischen 1930 und 2010. Die darin versammelten Beiträge untersuchen die Genese von Fahrradstädten und deren Herausforderungen. Analysiert wird dabei die Rolle von Politiker_innen, Ingenieur_innen, Verkehrsaktivist_innen und Radfahrer_innen. Das Buch schafft damit einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätsgeschichte und bietet interessante Perspektiven für die Frage nach der nachhaltigen Entwicklung städtischer Mobilität in Europa.

Der Sammelband ist im Rahmen des niederländisch-internationalen Verbundsprojekts “Cultural Politics of Sustainable Urban Mobility, 1890-Present”  entstanden(CPSUM).

Mehr Infos zum Buch: http://www.cyclingcities.info

Cycling Cities: The European Experience
Hundred Years of Policy and Practice
Editors: Ruth Oldenziel, Adri Albert de la Bruhèze, Frank Veraart, and Martin Emanuel
Publisher: Foundation for the History of Technology and Rachel Carson Center for Environment and Society
256 pages, 100 illustrations, 15 graphs, full colour