Schlagwort-Archive: Verkehrsgeschichte

Auf den Hund gekommen: Hundefuhrwerke im Berliner Straßenverkehr um 1900

von Pilar Weidensee

Die Fotografie des Berliner Alexanderplatzes zeigt die urbanen Transportmittel um 1900.
Abbildung 1: Die Fotografie des Berliner Alexanderplatzes zeigt die urbanen Transportmittel um 1900.

Schon um 1900 war der Alexanderplatz ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Osten Berlins. Auf einer historischen Fotografie aus der Zeit hebt sich besonders die elektrische Straßenbahn mit ihren Gleisen und Oberleitungen hervor. Rechts neben der „Elektrischen“ sind Pferdegespanne zu sehen. Es sind einige Fußgänger und vereinzelt auch ein Radfahrer zu erkennen. Weniger im Bildfokus ist jedoch links ein vergessenes Transportmittel zu sehen: ein Hundefuhrwerk, das von einer Fuhrperson und deren Hund gezogen wird. Bekanntermaßen prägte das Pferd als Zugtier die Berliner Stadt- und Mobilitätsgeschichte. Dampfantrieb und Elektrizität bestimmten darüber hinaus den Personentransport. Der innerstädtische Gütertransport war jedoch bis in die 1950er Jahre auch auf alternative Mobilitätstechniken – wie den Hund – angewiesen. Die Anzahl der Berliner Ziehhunde lässt sich schwer belegen, da sie nicht gezählt und registriert wurden. Zeitgenossen berichteten jedoch, dass die Zahl an Zughunden um 1900 ihren Höhepunkt erreichte. „Wir kennen in der Tat keine andere Stadt, in der Hunde in solchem Maße als Zugtiere angewendet werden wie in Berlin […],“ betonte der Kynologe Ernst Floeßel in seinem 1906 erschienenen Werk Der Hund, ein Mitarbeiter an den Werken des Menschen.

Auf den Hund gekommen: Hundefuhrwerke im Berliner Straßenverkehr um 1900 weiterlesen