Ausstellung des MINTgün-Projektlabors “Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte” in der Universitätsbibliothek
Durchschnittlich 617 Kilogramm Müll häuft eine Person in Deutschland pro Jahr an. In unseren säuberlich getrennten Abfallbehältern stapeln sich Verpackun-gen, nutzlos gewordene Dinge und kaputte Sachen. Es gib Produkte die eigens dafür hergestellt werden, weggeworfen zu werden: Beispielsweise Taschentücher, To-Go Becher oder Einwegrasierer. Die Herstellung von Konsumgütern bei denen bereits eine begrenzte Zeit der Nutzbarkeit festgelegt wird, ist ein Phänomen unserer modernen Konsumgesellschaft.
Das veränderte Verhalten unserer Gesellschaft gegenüber Dingen, das hier zum Ausdruck kommt, haben Studierende des Orientierungsstudiums MINTgrün anhand von zwei Beispielen untersucht: Warum Dinge überhaupt als Wegwerfprodukte hergestellt werden und welche Folgen das für die Umwelt hat, ergründete eine Arbeitsgruppe am Beispiel des Kugelschreibers. Ausgehend von dem Phänomen der Lebensmittelverschwendung ging eine weitere Arbeitsgruppe der Frage nach, wie sich das Wissen über die Zubereitung und Aufbewahrung von Nahrungsmitteln historisch gewandelt hat und wertetet dazu u.a. alte Kochbücher aus dem Bestand der Universitätsbibliothek aus.
Die Ergebnisse der einsemestrigen Projektarbeit präsentieren die Studierenden in einer kleinen Ausstellung im 2. OG der Universitätsbibliothek. Bis zum 31.8. kann man u.a. Kugelschreibern bei ihrem Zersetzungsprozess zusehen oder einen Werbefilm ansehen, der keinen Zweifel über die Aufgaben eine Frau in den 1950er Jahren zulässt.