Schlagwort-Archive: Universitätsbibliothek

“Was am Ende übrig bleibt…”

© UB TU Berlin CC BY 4.0.
© UB TU Berlin CC BY 4.0.

Ausstellung des MINTgün-Projektlabors “Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte” in der Universitätsbibliothek

Durchschnittlich 617 Kilogramm Müll häuft eine Person in Deutschland pro Jahr an. In unseren säuberlich getrennten Abfallbehältern stapeln sich Verpackun-gen, nutzlos gewordene Dinge und kaputte Sachen. Es gib Produkte die eigens dafür hergestellt werden, weggeworfen zu werden: Beispielsweise Taschentücher, To-Go Becher oder Einwegrasierer. Die Herstellung von Konsumgütern bei denen bereits eine begrenzte Zeit der Nutzbarkeit festgelegt wird, ist ein Phänomen unserer modernen Konsumgesellschaft.
Das veränderte Verhalten unserer Gesellschaft gegenüber Dingen, das hier zum Ausdruck kommt, haben Studierende des Orientierungsstudiums MINTgrün anhand von zwei Beispielen untersucht: Warum Dinge überhaupt als Wegwerfprodukte hergestellt werden und welche Folgen das für die Umwelt hat, ergründete eine Arbeitsgruppe am Beispiel des Kugelschreibers. Ausgehend von dem Phänomen der Lebensmittelverschwendung ging eine weitere Arbeitsgruppe der Frage nach, wie sich das Wissen über die Zubereitung und Aufbewahrung von Nahrungsmitteln historisch gewandelt hat und wertetet dazu u.a. alte Kochbücher aus dem Bestand der Universitätsbibliothek aus.

Die Ergebnisse der einsemestrigen Projektarbeit präsentieren die Studierenden in einer kleinen Ausstellung im 2. OG der Universitätsbibliothek. Bis zum 31.8. kann man u.a. Kugelschreibern bei ihrem Zersetzungsprozess zusehen oder einen Werbefilm ansehen, der keinen Zweifel über die Aufgaben eine Frau in den 1950er Jahren zulässt.

Digitalisierungsservice der Universitätsbibliothek

Hier ein Hinweis für alle die mit älterem Quellenmaterial aus der UB arbeiten oder arbeiten wollen: Für Rarum (wertvolles oder altes Buch vor 1850) nimmt die UB jederzeit Digitalierungsvorschläge an. Die Digitalisate stehen dann online in den Digitalisierten Sammlungen der UB zur Verfügung. Der Service ist kostenlos.
http://www.ub.tu-berlin.de/aktuelles/news/artikel/1033/

Ausstellung: ALLTÄGLICHES MAL ANDERS

Ausstellung von Studierenden des Projektlabors “Artefakte der Technik und Wissenschaftsgeschichte” des Orientierungsstudiums MINTgrün der TU Berlin

Das MINTgrün Projektlabor „Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte“ hat im Wintersemester 2015/16 Alltagsdinge genau unter die Lupe genommen und präsentiert diese Ergebnisse bis zum 31.März im Rahmen einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek.

Die ausgestellten Exponate kennen die meisten von uns oder benutzen sie sogar täglich. Durch die Kurator/innen werden diese Dinge in eine neue Perspektive gerückt.

Ausgangspunkt der einsemestrigen Projektarbeit war die Frage nach dem Wandel von Konsumgewohnheiten seit den 1950er Jahren und deren ökologische Folgen. Anhand ausgewählter Objekte erläutern die Studierenden welche gesellschaftlichen Veränderungen mit der Einführung bestimmter Technologien einher gingen, welche Alternativen es gab oder was die Voraussetzungen dafür waren, dass sich bestimmte Dinge so erfolgreich in unserem Alltag etablieren konnten.

Ort: Universitätsbibliothek TU Berlin, 2. OG, Fasanenstr. 88 (im VOLKSWAGEN-Haus), 10623 Berlin

Ausstellungsdauer: 18. Februar bis 31. März 2016 während der Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek