Das SWR2 Forum widmete sich am 04.06.2019 dem Thema:
Für die Tonne – brauchen wir ein Recht auf Reparatur?
Es diskutierten:
Tom Hansing, Soziologe und Koordinator des Netzwerks Reparatur-Initiativen Siddharth Prakash, Nachhaltigkeitsforscher, Öko-Institut Freiburg Prof. Dr. Heike Weber, Leiterin des Fachgebiets Technikgeschichte, TU Berlin und Mitherausgeberin des Buches “Kulturen des Reparierens”
Von der Tierproduktion bis zur nuklearen Gefahr versammelt das neue Vortragsprogramm des Berlin-Brandenburger Colloquiums zur Umweltgeschichte an der HU Berlin wieder spannende Themen und Referenten. Immer donnerstags von 18 bis 20 Uhr in der Friedrichstraße 191-193. Zum Programm geht es hier.
Energieeffizienz-klassen, pixabay, CC0 Public Domain.
Im November 2015 trafen sich auf Einladung von Martin Bemmann, Simone M. Müller und Ella Müller von der Universität Freiburg Historiker, um über die komplizierte Beziehungsgeschichte von Ökonomie und Ökologie gemeinsam nachzudenken. Der Tagungsbericht dazu ist jetzt online. Ein Baustein in diesem Puzzle war die Vorstellung von Ergebnissen aus meinem Promotionsvorhaben zur umweltfreundlichen Produktentwicklung in der deutsch-deutschen Haushaltsgeräteindustrie, womit auch die Perspektiven von Technikentwicklern und der Technikgeschichte in diese Beziehungsgeschichte eingebracht wurden.
Im Münchner oekom Verlag ist jetzt meine 2014 verteidigte Dissertation erschienen, die hoffentlich viele Leser finden wird: “Weiße Ware zwischen Ökologie und Ökonomie. Umweltfreundliche Produktentwicklung für den Haushalt in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR”
Die komplizierte Beziehungsgeschichte von Ökonomie und Ökologie stand vergangene Woche im Mittelpunkt eines Workshops, veranstaltet von Martin Bemmann, Simone Müller und Ella Müller von der Universität Freiburg und unterstützt vom Leistungszentrum für Nachhaltigkeit und FRIAS.
Auf Grundlage einer Vielzahl historischer Fallstudien sollte herausgearbeitet werden, “welche Aushandlungsprozesse, übergeordneten Merkmale und Spezifika diese Beziehung kennzeichneten”. Nicht sehr überraschend stellte sich heraus, dass es zwar jede Menge interessante Fallstudien gab, aber kaum übergreifende Ordnungsmerkmale herauszufiltern waren. Workshop: Ökonomie und Ökologie. Zur Geschichte einer Beziehung weiterlesen →