Schlagwort-Archive: TU Berlin

Workshopbericht: Materialien und Stoffe in der Wissenschafts-, Medizin- und Technikgeschichte

Bericht von Agnes Bauer (Hamburg) und Christian Zumbrägel (Berlin).

Auf den ersten Blick scheint die Sammlungskultur in den ökonomischen Kabinetten der Frühen Neuzeit wenig mit den Ernährungspraktiken der NASA-Astronauten in den 1970er Jahren oder der Instandhaltung von Holzschwellen der frühen Eisenbahnverbindungen zu tun zu haben. Im Zentrum aller dieser Geschichten stehen gesellschaftlich genutzte Stoffe und Materialen – Realien, Nährstoffe oder Werkstoffe wie das Holzschutzmittel Kreosot –, deren historischen Kontexte junge Wissenschaftler*innen in aktuellen Forschungsprojekten erforschen. Der Workshop „Materialien und
Stoffe in der Wissenschafts-, Medizin- und Technikgeschichte“ widmete sich innovativen Themen der Stoff- und Materialgeschichte. Dabei handelte es sich um die dritte Veranstaltung in dem Format „Junge Perspektiven“ der GWMT, die am 28. und 29. November 2019 in Kooperation mit dem Fachgebiet Technikgeschichte an der Technischen Universität Berlin stattfand.

Die Workshop-Reihe der „Jungen Perspektiven“ bietet Graduierenden, Promovierenden und Post-Docs aus den Feldern der Wissenschafts-, Medizin- und Technikgeschichte ein Forum für den wissenschaftlichen Austausch. Hier werden innovative Ansätze, Forschungsfragen und methodische Zugänge vorgestellt und in Begleitung eines konstruktiven Mentorings von eingeladenen Expert*innen kommentiert und diskutiert. Zugleich geht es um die Vernetzung der zu einem Thema forschenden Wissenschaftler*innen innerhalb und außerhalb der GWMT-Bereiche. Die Mitgliederversammlung der Gesellschaft hatte beschlossen, solche Workshops nach Prüfung durch den Vorstand mit einem Betrag von maximal 3.000 € zu fördern.

Den diesjährigen, dritten Workshop der „Jungen Perspektiven“ (1. Workshop 2014: Heike Weber; 2. Workshop 2016: Verena Lehmbrock) konzipierte und organisierte Christian Zumbrägel aus Berlin. Der Workshop verfolgte einerseits das Ziel, im wissenschaftlichen Austausch Überschneidungen stoff- und materialhistorischer Perspektiven nutzbar zu machen. Andererseits ging es darum, methodische und theoretische Herausforderungen bei der Untersuchung von Materialien und Stoffen zu besprechen und durch unterschiedliche Herangehensweisen in den Fachdisziplinen das jeweilige stoffbezogene Forschungsdesign zu schärfen. Damit wollte der Workshop auch einen Beitrag zur aktuellen Fachdiskussion über Ansätze der ,Stoffgeschichtsschreibung‘ leisten, die in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft als Forschungsfeld noch nicht sehr präzise konturiert ist.

Die Expert*innen Ursula Klein (Berlin), Heike Weber (Berlin), Heiko Stoff (Hannover) und Mathias Grote (Berlin) führten durch die vier Sessions und kommentierten die acht Vorträge, in denen Pre- und Post-Docs verschiedene Aspekte und Formen von Stofflichkeit und Materialität aus unterschiedlichen Blickwinkeln untersuchten: Das Kaleidoskop der betrachteten Materialien und Stoffe führte uns von Realien, Modellen und Instrumenten, die in frühneuzeitlichen ökonomischen Sammlungen ausgestellt waren, über Hybridwerkstoffe der Materialwissenschaften bis hin zu Naturstoffen in der zeitgenössischen pharmazeutischen Forschung oder Arzneistoffen der Materia Medica, die im Imperialismus vom Westen in die Kolonien diffundierten, lokal aber teils subversiv angeeignet wurden. Selten waren Perspektiven der Wissenschafts-, Medizin- und Technikgeschichte in diesen Projekten trennscharf auseinanderzuhalten, sondern vielmehr auf produktive Weise miteinander verwoben.

Diskussion zum Vortrag von Klaus Angerer (Tübingen) über Naturstoffe als Ressourcen in der pharmazeutischen Forschung (Abb. Christian Zumbrägel).

Sebastian Haumann (Darmstadt) bündelte die Veranstaltung in einem Abschlusskommentar, in dem er die zentralen Erkenntnisse zusammenfasste und weiterführende Gedanken entwickelte. Er stellte fest, dass alle Vorträge Stoffgeschichte in Verbindung mit Wissenskonstruktion und -organisation thematisiert hatten. Neben Wissen ist jedoch auch das Unwissen und Unsicherheit im Umgang mit Stoffen handlungsprägend. Diese Unsicherheit, so Haumann, habe zu tun mit den nicht-intendierten, nicht antizipierten Verhaltensweisen und Eigenschaften der Stoffe. Stoffe könnten in dieser Hinsicht als eigenständige Akteure betrachtet werden. An ihnen zeigen sich zwei wichtige historische Prozesse: Zum einen fordern die Stoffe die Kreativität der Menschen heraus, zum anderen zeigen Stoffe (Neben-)Wirkungen, die schädlich sein können und daher einen regulierenden Umgang erfordern. Die folgende Debatte konzentrierte sich hauptsächlich auf die Wirkmächtigkeit und die Frage, ob die Zuschreibung von Agency die Stoffe “verlebendigt” und es sich dabei nicht um eine Projektion von menschlichen Vorstellungen auf unbelebte Objekte handelt. Zudem sollten Stoff- und Materialgeschichten problematisieren, dass die Reflexion über historische Materialität in vielen Fällen letztlich doch nur über Schriftquellen erfolgen könne.

Die lebhafte Abschlussdiskussion und der intensive Austausch unter den Teilnehmer*innen, der weiterführende Kooperationen bereits andeutete, sprechen dafür, dass sich auch der dritte Workshop der Reihe „Junge Perspektiven“ gänzlich bewährte. Die Veranstaltung erfüllte die mit dem Format verbundenen Hoffnungen, jungen Wissenschaftler*innen eine weitere Diskussionsplattform an der Schnittstelle wissenschafts-, medizin- und technikgeschichtlicher Forschungen bereitzustellen.

Link zum Workshop-Programm (abgerufen am 11.02.2020):

https://www.gwmt.de/wp-content/uploads/Neue-Perspektiven-Preis_Workshop_Stoffeu-Materialien_2019.pdf

ENERGIEWENDEN DER ZUKUNFT UND EIN BLICK ZURÜCK: Ausstellung Energy in Motion an der TU Berlin

c) TU Berlin/PR/Felix Noak

Energie ist in aller Munde: wir verbrauchen zu viel davon und wir brauchen „erneuerbare Energien“. Doch was genau ist Energie, die doch eigentlich gar nicht stofflich ist? Die Ausstellung „Energy in Motion“ vermittelt Wissen über Energieerzeugung, Energiebedarfe und Energienutzung. Den häufig interaktiven Ausstellungselementen gelingt es vor allem die Nutzung fossiler Rohstoffe oder unseren Energiekonsum in seiner quantitativen Dimension anschaulich darzustellen. 

Ursprünglich gestaltet und präsentiert wurde sie im deutschen Firmensitz des Erdölunternehmens Total. Nun wurde Im Rahmen des Projektes „WindNODE“ die Ausstellung aus dem Tour Total an die TU Berlin geholt. Die Energieausstellung eines Erdölunternehmens an einer Universität zu präsentieren wirft Fragen nach der Objektivität und wissenschaftlichen Qualität der Ausstellungsinhalte auf, mit denen das Team der Kurator*innen und Gestalter*innen umgehen mussten. Anstatt den Versuch zu unternehmen, die Perspektive eines Erdölunternehmens auszuradieren, entschieden sich die Ausstellungsmacher*innen an der TU Berlin dazu, die Perspektiven zu pluralisieren. So baten sie Wissenschaftler*innen aller Fachrichtungen mit Bezug zum Themenfeld Energie um einen kritischen Blick und Ergänzungen zu den bisherigen Inhalten. Entstanden ist dabei eine interdisziplinäre Ausstellung, die die Besucher*innen auf mehreren Ebenen zum Dialog einlädt. Die thematischen Inseln der Total-Ausstellung im Zentrum des Alten Lesesaals werden ergänzt und zuweilen konterkariert durch sogenannte „Schaufenster“ die Einblicke in die Forschung zum Thema Energie an der TU Berlin geben. 

Schaufenster des Fachgebiets Technikgeschichte an der TU Berlin
Welchen wichtigen Beitrag der Blick auf die Energiewenden der Vergangenheit für aktuelle Debatten liefern kann, verdeutlicht der Beitrag aus dem Fachgebiet Technikgeschichte von Nina Lorkowski und Christian Zumbrägel. Anhand von Quellen zur Wasserkraftnutzung um 1800, einer Photovoltaikanlage in Kairo 1914, einem Windrad der 1920er Jahre aus Bayern und der Nutzung von Warmwassergeräten als „Stromspeicher“ in den 1920er Jahren, zeigt der Beitrag: Das (Wind-) Rad muss sprichwörtlich nicht neu erfunden werden, vielmehr gilt es zu fragen, unter welche Bedingungen sich Technik durchsetzt- oder nicht und welchen Einfluss wir drauf nehmen können. 

Wer sich am Ende des Ausstellungsraumes über den großen Plastik-Dino wundert, muss über die Treppe die Galerie betreten: Hier präsentiert die Ausstellung „Rad Ab Schraube Locker“ ihren „Werkzeugkasten zur Demontage von Technik und Gesellschaft“. Ursprünglich im IG Metall Haus zu sehen, erweitern die hier ausgestellten 19 Werkzeuge „Energy in Motion“ um einen entscheidenden Punkt: Die Frage nach unserer Energiezukunft wird so nicht allein als technische Herausforderung, nach einer Nutzbarmachung neuer Energieformen und Effizienzsteigerung vorgestellt, sondern als Frage nach sozialer und ökologischer Gerechtigkeit.

Durch das Übereinanderlegen mehrere inhaltlicher Ebenen gelingt es der Ausstellung, Energie nicht nur als Treibstoff unseres Alltags, sondern auch als Teil eines gesellschaftlichen und politischen Aushandlungsprozesses zu sehen und die Energiewende nicht allein als Errungenschaft der Technik und Wissenschaft, sondern als Prozess, an dem wir als demokratische Bürger*innen und Verbraucher*innen beteiligt sind, vorzustellen. Dabei lässt die Ausstellung bewusst Widersprüche zu. Gerade für die Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler kann dies als Einladung verstanden werden, sich kritisch mit dem Wissen zum Thema Energie auseinanderzusetzen und Sprecherpositionen zu erkennen. 

Infos zu Besuchsmöglichkeiten sowie weiterführendes Material gibt es hier.

Wissenschaftspreis des Vereins für die Geschichte Berlins 2018 geht an Alwin Cubasch

Es erfüllt uns mit besonderem Stolz und Freunde,  mitteilen zu dürfen, dass Alwin Cubasch mit seiner an der TU Berlin eingereichten Masterarbeit  zum Thema:
Zu Gast im Automaten – Gastrotechnik im Berlin der Jahrhundertwende den Wissenschaftspreis 2018 des Vereins für die Geschichte Berlins gewonnen hat.
 
Alwin Cubash absolvierte zunächst ein Bachelor Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin in den Fächern Philosophie und Kulturwissenschaften.  Ab 2014  studierte er im Masterstudiengang  Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik  an der Technischen Universität Berlin.
 
Seine Abschlussarbeit übertraf nach Meinung beider Gutachter bei weitem die Anforderungen in Form und Inhalt und wurde demenstprechend sehr gut bewertet. Auch die Jury  lobt in Ihrer Einschätzung vor allem die ertragreiche Archivrecherche, die in einem sehr interdisziplinären Ansatz zu einer umfassenden Betrachtung der inneren und äußeren Urbanisierung Berlins und der Berliner führt. Dabei bleibt die Arbeit trotz ihrer hohen Dokumentations- und Theoriedichte stilistisch ansprechend lesbar.
 
Mit Alwin Cubasch hat die Jury bewusst im Sinne der Nachwuchsförderung einen jungen Geschichtswissenschaftler als Preisträger gewählt. Der erste Preis ist in diesem Jahr mit 3000 €
dotiert.
 

„Schiffe, dem Tode willkommene Mittel“?

Risiken römischer Seefahrtstechnologie:  
Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der TU Berlin

Viele Autoren aus römischer Zeit klagten über gefahrvolle Seereisen. Der Apostel Paulus oder der Historiker Flavius Josephus wären bei Schiffsuntergängen beinahe ertrunken. Sextus Propertius nannte „Schiffe, dem Tode willkommene Mittel“, der alte Cato bereute, je „eine Seereise unternommen zu haben“, und Seneca meinte, das Meer „schrecke sogar die stärksten Männer“. Doch zeichnen derartige Quellen ein realistisches Bild von den Gefahren der römischen Seefahrt? Diese Frage stellt das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Risiken römischer Seefahrtstechnologie“ an der TU Berlin, das u.a. mit Computersimulationen antike Handelsschiffe untersucht.

Die Autoren der antiken Schreckensberichte waren seemännische Laien. Sie erlebten die Seefahrt allenfalls als Passagiere, denen schon ein schwankendes Schiff oder die Ferne des Landes als Gefahr erscheinen konnte. Doch auch Teile der heutigen Geschichtswissenschaft vermuten zahlreiche Schiffsunglücke. Einige Schätzungen gehen vom Scheitern jeder vierten bis fünften Seereise aus. Doch welcher Passagier hätte ein Schiff bestiegen, wenn er nach wenigen Reisen mit einer Katastrophe rechnen mußte? Welcher Kaufmann hätte einem Schiff seine Fracht anvertraut? Und wie sollten sich die Baukosten eines Schiffes amortisieren, wenn es nach wenigen Fahrten versank?

Schiffe bilden komplexe technische Systeme. Ihre Sicherheit hängt vom Zusammenspiel vieler Komponenten ab: Form und mechanische Stabilität des Rumpfes, Segeleigenschaften, Schiffsstabilität oder Navigation. Hinzu kommt die Seemannschaft, also das Können der Besatzung. Der Schiffbau des Altertums erreichte seinen technologischen Höhepunkt in der späten römischen Republik und der Kaiserzeit. Die Unterwasserarchäologie belegt große, solide Handelsschiffe mit Rümpfen von hoher Festigkeit, geschlossenen Oberdecks und mehreren Masten, welche die Segeleigenschaften erheblich verbesserten. Auch moderne Nachbauten römischer Handelsschiffe erweisen sich als ausgesprochen seetüchtig. Allerdings sind die Möglichkeiten der experimentellen Archäologie begrenzt, denn die hohen Baukosten beschränken Anzahl und Größe der rekonstruierbaren Schiffe. Zudem sind Experimente in Wind- oder Seegangssituationen ausgeschlossen, die Schiff und Mannschaft gefährden. Folglich bieten virtuelle Schiffsrekonstruktionen zahlreiche Vorteile. 

Den Schwerpunkt des TU-Forschungsprojektes bildet die Rekonstruktion großer römischer Handelsschiffe in Form virtueller Modelle, die mit Hilfe von Computerprogrammen des modernen Schiffbaus entstehen. Untersucht werden Hydrostatik, Hydrodynamik, Segeleigenschaften, Rumpfkonstruktion und Baukosten. Im Mittelpunkt des Projektes steht zur Zeit das Schiff von La Madrague de Giens, das um 55 v. Chr. unterging. Es gehört zu den besterhaltenen und bestdokumentierten Wracks großer römischer Handelsschiffe, die mit Fracht und Passagieren über das Mittelmeer segelten.




Modellierter Rumpf des Wracks von La Madrague de Giens mit Spanten

Die hydrostatische Untersuchung des Schiffes von La Madrague de Giens ist inzwischen abgeschlossen. Sie betrachtete die aufrechte Schwimmlage und die Stabilität des Schiffes. Für die Schiffssicherheit besonders wichtig ist die Querstabilität, also das aufrichtende Moment, das dem Krängen resp. Kentern entgegenwirkt. Im Ergebnis entsprach die Hydrostatik des Schiffes von La Madrague allen heutigen Sicherheitsanforderungen für Frachtschiffe mit Passagierbeförderung. Das antike Schiff zeigte sich ausgesprochen kentersicher und erfüllte die Freibordkonvention. Zur Zeit noch nicht abgeschlossen ist die hydrodynamische Untersuchung. Sie betrachtet die Roll-, Tauch- und Stampfbewegungen eines Schiffes im Seegang, die seine Sicherheit maßgeblich beeinflussen. So kann bei heftigen Schiffsbewegungen die Ladung verrutschen und die Hydrostatik beeinträchtigen, der Schiffsrumpf kann undicht werden, wenn andauernde Belastungen im Seegang die Verbände lockern, und die Arbeitssicherheit der Mannschaft kann leiden, wenn das Schiff heftig schwankt. Das Schiff von La Madrague de Giens zeigte bei den bisher erfolgten hydrodynamischen Untersuchungen sehr gute Seegangseigenschaften. Sie entsprachen den üblichen Bewegungsmerkmalen moderner Schiffe dieser Größe. Allerdings dämpfte die rundere Rumpfform des antiken Schiffes die Rollbewegung etwas weniger, insbesondere bei seitlichem Seegang.

Schiffsbewegungen erzeugen Seekrankheit. Sie mindert das Wohlbefinden der Passagiere, und sie gefährdet das Schiff, falls sie die Handlungsfähigkeit der Mannschaft beeinträchtigt. Die Anzahl potentieller Seekranker läßt sich aus den Konstruktionsmerkmalen des Schiffes und den Seegangsdaten berechnen. Für das Schiff von La Madrague de Giens ergaben sich dabei nur wenig mehr Seekrankheitsfälle als auf einem heutigen Schiff gleicher Größe. Allerdings sind moderne Passagierschiffe erheblich größer. Zudem besitzen sie Stabilisatoren. Folglich rollten und stampften die kleineren römischen Handelsschiffe bei vergleichbarem Seegang häufiger und stärker. Antike Passagiere und Mannschaften litten also häufiger unter der Seekrankheit.

Seekranke leiden auch psychisch. Typisch sind erhöhte Irritabilität, Angstzustände, Panikattacken oder Schlaflosigkeit, gepaart mit unüberwindlicher Müdigkeit. Diese Symptome können seekranke Passagiere dazu verleiten, die ungewohnten Situationen an Bord als Gefahr zu mißdeuten. Die bewegte See oder die bloße Ferne des Landes erscheinen rasch als tödliche Gefahr. Ob die antiken Autoren dramatischer Seereisetexte unter der Seekrankheit litten, läßt sich im Einzelfall kaum feststellen, aber auch nicht ausschließen. Nur Seneca erkannte die Seekrankheit als Ursache seines irrationalen Verhaltens: An Bord eines schwankenden Schiffes von Todesangst ergriffen, sprang Seneca über Bord und schwamm an die nahe Küste – und wäre fast ertrunken: „Es quälte mich nämlich die Seekrankheit, dies zähe und hoffnungslose Leiden“, bekannte er später.

Die Untersuchung des Schiffes von La Madrague de Giens soll in Kürze abgeschlossen werden. Dazu erfolgen weitere hydrodynamische Berechnungen, eine Untersuchung der Festigkeit des Rumpfes und eine Analyse der Segeleigenschaften. Hinzu kommen Wirtschaftlichkeitsberechnungen, die aufzeigen sollen, wie lange das Schiff von La Madrague de Giens in Fahrt gewesen sein müßte, um sich zu amortisieren. Daraus lassen sich Hinweise auf die Mindestlebensdauer römischer Handelsschiffe gewinnen.

Längerfristig soll das Projekt weitere römische Handelsschiffe untersuchen. Am Ende stehen Tests mit Modellen der betrachteten Schiffe im Schlepp- und Wellenkanal. Doch schon die bisherigen Untersuchungen lassen vermuten, daß große römische Handelsschiffe keine Seelenverkäufer waren. Der Passagier bestieg also kein „dem Tode willkommenes Mittel“.

Dr. phil. Thomas N. Kirstein

Dipl.-Ing. Sebastian Ritz

Alwin J. Cubasch (M.A.)