Im Böhlau Verlag ist jetzt ein Buch erschienen, in dem die Autorin Verena Wasmuth Leitlinien und Prinzipien der Glasgestaltung in der (sozialistischen) Tschechoslowakei bis zur Gegenwart unter die Lupe nimmt:
Verena Wasmuth: Tschechisches Glas. Künstlerische Gestaltung im Sozialismus.
Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Glasgestalter kommen darin ebenso zur Sprache wie Ausbildungswege und Künstlerbiographien jenseits der traditionellen bildenden Künste. Im Gedächtnis ist mir der Vortrag der Autorin auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte 2015 in Potsdam geblieben. Dort sprach sie darüber, dass sich nur Glasgestalter nennen durfte, wer eine langjährige Ausbildung hinter sich brachte, die nur mit der eines Arztes zu vergleichen war. Glasgestaltung war daher mehr als nur ein Kunsthandwerk für wenige Liebhaber. Glas wurde als Mittel der Kulturpolitik im und außerhalb des Landes eingesetzt und transportierte unter anderem den Anspruch, gute Gestaltung für breite Bevölkerungskreise erlebbar zu machen.