Schlagwort-Archive: Techniksoziologie

Wissenschaftspreis des Vereins für die Geschichte Berlins 2018 geht an Alwin Cubasch

Es erfüllt uns mit besonderem Stolz und Freunde,  mitteilen zu dürfen, dass Alwin Cubasch mit seiner an der TU Berlin eingereichten Masterarbeit  zum Thema:
Zu Gast im Automaten – Gastrotechnik im Berlin der Jahrhundertwende den Wissenschaftspreis 2018 des Vereins für die Geschichte Berlins gewonnen hat.
 
Alwin Cubash absolvierte zunächst ein Bachelor Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin in den Fächern Philosophie und Kulturwissenschaften.  Ab 2014  studierte er im Masterstudiengang  Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik  an der Technischen Universität Berlin.
 
Seine Abschlussarbeit übertraf nach Meinung beider Gutachter bei weitem die Anforderungen in Form und Inhalt und wurde demenstprechend sehr gut bewertet. Auch die Jury  lobt in Ihrer Einschätzung vor allem die ertragreiche Archivrecherche, die in einem sehr interdisziplinären Ansatz zu einer umfassenden Betrachtung der inneren und äußeren Urbanisierung Berlins und der Berliner führt. Dabei bleibt die Arbeit trotz ihrer hohen Dokumentations- und Theoriedichte stilistisch ansprechend lesbar.
 
Mit Alwin Cubasch hat die Jury bewusst im Sinne der Nachwuchsförderung einen jungen Geschichtswissenschaftler als Preisträger gewählt. Der erste Preis ist in diesem Jahr mit 3000 €
dotiert.
 

Engineers of Jihad

Ingenieursgeschichte und Technikgeschichte sind enge Freunde und es gab in der Vergangenheit etliche Konjunkturen für Forschungsvorhaben zur Berufsgeschichte oder zur Emanzipationsgeschichte des Ingenieurs (Wolfgang König, Walter Kaiser), zur Debatte über den Kulturwert der Technik (Burkhard Dietz u.a.) oder zu Konstruktionskulturen im Vergleich (wieder König) und Naturvorstellungen deutscher Ingenieure (Hans-Liudger Dienel).

Trotz zahlreich vorhandener Literatur gibt es Lücken: Engineers of Jihad weiterlesen

Call for Contributions: Schafft Wissen

An der TU München findet vom 7. bis 8. Oktober 2016 die zweite interdsiziplinäre Nachwuchstagung für Wissenschafts- und Technikforschung statt und eingeladen sind alle Nachwuchsforscher inklusive Studierende, die sich dafür interessieren, wie das wissenschaftliche und technische Wissen, auf das sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in ihren Entscheidungsfindungsprozessen stützen, eigentlich entsteht und wer daran beteiligt ist. Mehr Infos zur Ausschreibung finden sich hier.

Die Zeit auf unserer Seite

In der letzten Ausgabe der Zeit fand sich ein bemerkenswerter Artikel von Gero von Randow, der demnächst ein neues Buch mit dem schönen Titel “Der Cyborg und das Krokodil: Technik kann auch glücklich machen” veröffentlicht.

Zum Inhalt wäre hier viel zu sagen, im Moment aber nur soviel: Es wird darin ausdrücklich bedauert, dass die Technikgeschichte und die Techniksoziologie nicht unbedingt Oberwasser im Kampf der akademischen Disziplinen um Deutungshoheit haben:

Doch während wir über die gegenständliche Welt vieles wissen und über den Menschen einiges, ist das Verhältnis von Menschen und Sachen erheblich unklarer. Auch weil die Techniksoziologie und die Technikgeschichte, welche sich mit diesem Verhältnis befassen, nicht im Hauptgebäude der Wissenschaft residieren, sondern an den entferntesten Enden der Seitenflügel ihr Dasein fristen.

Das fühlt sich gut an, wenn in der Zeit das Fach Technikgeschichte erwähnt und dann in seiner Bedeutung für gegenwärtige Problemlagen noch hervorgehoben wird… auch wenn wir in Berlin ganz schön im Hauptgebäude residieren dürfen.