Schlagwort-Archive: Techniknutzung

Wissenschaftspreis des Vereins für die Geschichte Berlins 2018 geht an Alwin Cubasch

Es erfüllt uns mit besonderem Stolz und Freunde,  mitteilen zu dürfen, dass Alwin Cubasch mit seiner an der TU Berlin eingereichten Masterarbeit  zum Thema:
Zu Gast im Automaten – Gastrotechnik im Berlin der Jahrhundertwende den Wissenschaftspreis 2018 des Vereins für die Geschichte Berlins gewonnen hat.
 
Alwin Cubash absolvierte zunächst ein Bachelor Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin in den Fächern Philosophie und Kulturwissenschaften.  Ab 2014  studierte er im Masterstudiengang  Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik  an der Technischen Universität Berlin.
 
Seine Abschlussarbeit übertraf nach Meinung beider Gutachter bei weitem die Anforderungen in Form und Inhalt und wurde demenstprechend sehr gut bewertet. Auch die Jury  lobt in Ihrer Einschätzung vor allem die ertragreiche Archivrecherche, die in einem sehr interdisziplinären Ansatz zu einer umfassenden Betrachtung der inneren und äußeren Urbanisierung Berlins und der Berliner führt. Dabei bleibt die Arbeit trotz ihrer hohen Dokumentations- und Theoriedichte stilistisch ansprechend lesbar.
 
Mit Alwin Cubasch hat die Jury bewusst im Sinne der Nachwuchsförderung einen jungen Geschichtswissenschaftler als Preisträger gewählt. Der erste Preis ist in diesem Jahr mit 3000 €
dotiert.
 

Wenn Roboter den Menschen hinauswerfen

ASIMO Conducting Pose on 4.14.2008
Honda, ASIMO dirigiert ein Orchester, 2008, Foto: Vanillase, Wikimedia, CC BY-SA 3.0

Was passiert, wenn Menschen in ihrem “Demiurgenstolz”, ein Maschinenbewusstsein erzeugen zu können, dieses in seiner Weiterentwicklung sich selbst überlassen? Philipp Theisohn sieht in der NZZ schwarz: Es führt letztlich zur Zurichtung und Vernichtung des Menschen durch die Maschinen, da der Mensch als Effizienzhindernis stört.

Der Roboter als gesellschaftliche Imago (und nicht als ingenieurwissenschaftliches Faktum) besitzt demnach eine doppelte Funktionalität. Sein humanoides Erscheinungsbild weist uns einerseits weiterhin als die Urheber der Maschinen aus und gibt uns das Gefühl, mit ihnen noch vereint zu sein, ihre Sprache noch zu sprechen und sie verstehen zu können. Andererseits wird der Roboter dabei auch zum Inbegriff unserer eigenen Existenz, unserer Vorstellung von Arbeit und Liebe. Er definiert unseren Ort und unsere Aufgabe in der technisierten Welt.

Wird der technische Wandel überschätzt?

locomotive-742006_640_pixabay_cc0Andrew Russell und Lee Vinsel vom Stevens Institute of Technology machen sich in ihrem letzten Beitrag für Aeon Magazine Gedanken über Wartung als stark unterbelichteter Aspekt der Technik. Die beiden Autoren beschreiben die Entstehung einer innovationszentrierten Ideologie in den Gesellschaften des ‚globalen Nordens‘ und geben einen Überblick über die kritischen Auseinandersetzungen mit dem Thema.

In der Technikgeschichte ist die wesentliche Bedeutung der Wartung, Pflege und Nutzung bekanntlich von David Edgerton in „The Shock Of The Old“ durch den inzwischen etablierten Begriff der ‚technology-in-use‘ thematisiert worden. Russell und Vinsel beziehen sich auf die Erkenntnis Edgertons, dass eine Technikgeschichte des ‚globalen Südens‘ ohne die Aspekte der Wartung, des Bastelns und der Reparatur ‚alter‘ Technik nicht zu denken ist. Erwähnt werden auch die wesentlichen Genderunterschiede, die durch die Verschiebung der Aufmerksamkeit auf Nutzung und Pflege deutlich werden. Wird der technische Wandel überschätzt? weiterlesen