In der letzten Ausgabe der Zeit fand sich ein bemerkenswerter Artikel von Gero von Randow, der demnächst ein neues Buch mit dem schönen Titel “Der Cyborg und das Krokodil: Technik kann auch glücklich machen” veröffentlicht.
Zum Inhalt wäre hier viel zu sagen, im Moment aber nur soviel: Es wird darin ausdrücklich bedauert, dass die Technikgeschichte und die Techniksoziologie nicht unbedingt Oberwasser im Kampf der akademischen Disziplinen um Deutungshoheit haben:
Doch während wir über die gegenständliche Welt vieles wissen und über den Menschen einiges, ist das Verhältnis von Menschen und Sachen erheblich unklarer. Auch weil die Techniksoziologie und die Technikgeschichte, welche sich mit diesem Verhältnis befassen, nicht im Hauptgebäude der Wissenschaft residieren, sondern an den entferntesten Enden der Seitenflügel ihr Dasein fristen.
Das fühlt sich gut an, wenn in der Zeit das Fach Technikgeschichte erwähnt und dann in seiner Bedeutung für gegenwärtige Problemlagen noch hervorgehoben wird… auch wenn wir in Berlin ganz schön im Hauptgebäude residieren dürfen.