Schlagwort-Archive: Technikgeschichte

Mittelalterliche High-Tech im Untergrund – Das Feuergezäher Gewölbe

Text von Alexander Valerius

Tief verborgen im Rammelsberg, der sich im Westharz über der Stadt Goslar erhebt, befindet sich das Feuergezäher Gewölbe. Der unterirdische Raum, 7,35 Meter hoch, 7,20 Meter in der Länge, 4,85 Meter in der Breite, der in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhundert in mühevoller Handarbeit in den Fels gehauen und mit Mauerwerk aus Naturstein versehen wurde, wirkt zunächst unscheinbar. Dabei handelte es sich um ein Stück High-Tech des Mittelalters, das Arbeit wegrationalisierte, alternative Energiequellen erschloss und den menschlichen Zugriff auf die Natur intensivierte.

 

Schon in der Bronzezeit wurden am Rammelsberg Erze abgebaut. Mittels einfacher Gruben gelangten die Menschen an die oberflächennah lagernden Kupfererze. Einen Aufschwung erfuhr der Bergbau im 10. Jahrhundert unter der Regie der ottonischen Könige, denn das am Rammelsberg gewonnene Silber war Münzmetall und damit wichtige Machtbasis. Doch der Bergbau wurde aufwendiger. Als die Tagebaue an ihre Grenzen stießen, wurden Stollen und Schächte angelegt, um weiter in die Tiefe vorzustoßen. Damit wurde Grundwasser zum Problem, dass sich in den Bergwerken sammelte und drohte, sie zu fluten, wenn es nicht rund um die Uhr abgeführt wurde. Zunächst setzte man hierfür auf menschliche Arbeitskraft: Hunderte Wasserknechte auf hölzernen Gestellen schöpften Wasser mit Eimern oder Ledersäcken und reichten es einander bis zum Ausgang des Bergwerks weiter. Eine dauerhafte Lösung konnte das aber nicht sein, denn bei einem “Streik” wäre schnell das ganze Bergwerk verloren gewesen und auch die Leistungsfähigkeit dieses Systems kam an seine Grenzen.

Das Erreichen dieser Grenze leitete den Niedergang der meisten hochmittelalterlichen Bergbaureviere Europas ein. Nicht so am Rammelsberg. Hier war Kapital und Know-How für neuartige technische Lösungen vorhanden. Und so kommt das Feuergezäher Gewölbe ins Spiel. Feuer wurde hier nie gelegt, der Name ist eine Verballhornung aus “Vordergezaw Schacht”, sprich einem vorderen, mit Maschinen zum Wasserheben ausgerüsteten Schacht. Das über dem Schacht liegende Feuergezäher Gewölbe war eine Radstube, d.h. eine unterirdische Kammer zur Aufnahme eines Wasserrads. Im oberen Bildteil erkennbar ist die annähernd viereckige Aussparung, in der die Radachse lagerte und die ihr Pendant auf der gegenüberliegenden Seite hat. So bot der Raum Platz für ein hölzernes Wasserrad von etwa 6 Metern Durchmesser. Unter diesem Rad öffnete sich der Schacht, aus dem eine durch das Rad angetriebene Eimerkette unablässig Wasser auf die Höhe der Kammer beförderte. Das so gehobene Wasser und das zum Antrieb des Rades verwendete Aufschlagwasser flossen dann gemeinsam durch einen Entwässerungsstollen ins Tal ab. Für das 13. Jahrhundert war das eine unerhört neuartige Anlage. Nicht zufällig ist das Feuergezäher Gewölbe der älteste ausgemauerte Grubenraum Mitteleuropas, das verwendete Spitztonnengewölbe erinnert mehr an eine romanische Kirche denn an eine technische Anlage.

 

Doch alle technischen Neuerungen konnten dem Bergbau am Rammelsberg nur eine gewisse Zeit kaufen. Die große Pestepidemie des 14. Jahrhunderts führte zur Verknappung von Arbeitskraft, am Rammelsberg und anderswo soffen die Bergwerke ab oder stürzten ein, so auch der durch das Feuergezäher Gewölbe entwässerte Schacht. Aber selbst ohne externe Katastrophe wäre der Harzer Bergbau bald an seine Grenzen gestoßen, denn der Brennstoffhunger der Schmelzhütten hatte fast zur Entwaldung der Region geführt. Als der Bergbau im Übergang zur Frühen Neuzeit vom entstehenden Staat und frühkapitalistischen Unternehmern wieder in Schwung gebracht wurde, entwickelte sich der für das Mittelalter noch unerhört aufwändige Einsatz der Wasserkraft zum neuen Standard. Die heutigen Mega-Bergbauprojekte wären mit regenerativer Energieversorgung undenkbar, ihre Umweltfolgen übersteigen alles früher Dagewesene um ein Vielfaches. Das Feuergezäher Gewölbe ist daher ein Ort, um über die Geschichte menschlicher Naturbeherrschung nachzudenken.


Die Weltkulturerbestätte am Rammelsberg bietet Führungen durch die modernen bergbaulichen Anlagen und eine Ausstellung zur Geschichte des Bergbaus. Das Feuergezäher Gewölbe ist leider nicht öffentlich zugänglich. Dafür bietet die (einige Zeit nicht mehr aktualisierte) Homepage der Arbeitsstelle für Montanarchäologie in Goslar http://www.harzarchaeologie.de/ einen hervorragenden Einblick in Geschichte und Relikte des Harzer Bergbaus.

https://www.rammelsberg.de

TITELBILD: By Gavailer – Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=51717974

 

Abschiede

Nach dem Urlaub fährt der Puls langsam wieder hoch, Prüfungen sind abzunehmen, Stempel müssen auf Laufzetteln verteilt werden und die ersten Hausarbeiten trudeln ein. Also alles soweit normal, wenn es nicht meine letzten Tage im Fachgebiet Technikgeschichte wären.

Nach fast zehn Jahren in der Wissenschaft (und Technikgeschichte) werde auch ich mich aus Berlin verabschieden und folge dem Ruf eines unbefristeten Arbeitsvertrages außerhalb des akademischen Universums. Es gab und gibt daher gerade eine Menge Abschiede: Meine letzte Stunde im Hauptseminar (tolle Gruppe!), meine letzte Tagung, meine letzten Hausarbeiten. Das führt nicht gerade zu Frohsinn und Heiterkeit, aber zu vielen schönen Rückblicken auf meine Zeit als Wissenschaftlerin.

Nun hat die Technikgeschichte an der TU Berlin gerade sehr viele Abgänge zu verkraften und es wird sicher noch eine Weile dauern, bis es wieder eine Professorin/einen Professor mit Mitarbeitern gibt, die vor Ort und über Jahre hinweg gemeinsam etwas aufbauen.  Bis dahin wünsche ich allen viel Geduld und verabschiede mich mit Sorgenfalten im Gesicht, da Technikgeschichte keine Orchidee für Liebhaber oder sinnfreie Beschäftigung für Turmbewohner ist, sondern mehr denn je gebraucht wird, um den Sog der Digitalisierungswellen einordnen und deuten zu können. Und was wäre ausgerechnet die TU Berlin ohne Technikgeschichte?

communication

Vielleicht trägt ja auch dieses Blog weiter zur Sichtbarkeit des Faches bei und sammelt auch zukünftig die vielen Infoschnipsel und Fachgebietsereignisse rund um Technik + Gesellschaft + Umwelt + Design + XY. Mich würde es freuen.

Tschüß liebe Kollegen, Studenten und Berlin.

Design Research Conference in Brighton II

Brighton, Royal Pavilon, eigenes Foto
Brighton, Royal Pavilon, eigenes Foto

Nach einer großen Konferenz mit etwa 600 Teilnehmern, Conference Dinner im Grand Hotel an der Seafront und unzähligen Gesprächen mit Designforschern stellt sich so etwas wie Ernüchterung ein. Nach dem Rausch kommt der Flug mit einer Easyjet-Maschine zurück nach Berlin – und nach überaus höflichen Briten ein ziemlich ernüchternder Kommandoton in Schönefeld.

Doch die vergangene Woche hat eines deutlich gezeigt, Designforschung ist interdisziplinäre Forschung und viele der Vorträge nannten wohlbekannte Konzepte und Namen (natürlich: ANT-Latour) und bewegten sich auf vertrautem Terrain für einen Technikhistoriker. Es wurde u.a. über sozio-technische Systeme und die historische Entwicklung von Konzepten zum Sustainable Design gesprochen und es kam die Frage auf, warum in den 1970er Jahren die Forschungsbemühungen der design methods movement in sich zusammenbrachen. Da waren also wieder die 1970er…

Im Kopf geblieben ist insbesondere der Name L. Bruce Archer, der für die britischen Kollegen der DRS von überragender Bedeutung ist und dessen Methodologie bzw. designwissenschaftliches Projekt zur Entwicklung eines neuen Krankenhausbettes für den NHS (King’s Fund Bed) ausführlich diskutiert wurden. Übrigens war Archer engineering designer am Royal College of Art und damit genau an der Schnittstelle von Design, entstehender Informatik und Ingenieurwissenschaften positioniert, die für die Technikgeschichtsforschung von großem Interesse sein sollte. Auf Wikipedia gibt es von ihm noch das schöne Zitat, wie er nach dem Festival of Britain 1951 zu seinem Beruf fand:

I was saved. I heard of industrial design. I could be an artist and an engineer at one and the same time.

Design Research Conference in Brighton II weiterlesen

Chancen: Promotionsprogramm

Erneut gibt es Stellen für Promotionswillige in der Technikgeschichte. Getragen von drei Universitäten (TU Braunschweig, Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig) wird in den kommenden Jahren in Braunschweig zu “Konfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht” in einem Promotionskolleg geforscht. Dabei soll in transdisziplinärer Perspektive untersucht werden, wie Mensch-Maschine-Konfigurationen entstehen, die Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten unterstützen und es sollen zugleich Vorschläge zur Veränderung gemacht werden.

“Der Fokus liegt auf vier Forschungsfeldern, in denen die Graduierten und ihre BetreuerInnen über die Grenzen zwischen Geistes-, Sozial- und Medienwissenschaften und Natur-, Technik- und Ingenieur­wissenschaften hinweg arbeiten:

  • Abstraktion und Modellierung
  • Kreativität und Design
  • Materialisierung/Virtualisierung/Repräsentation
  • Netzwerke und Emotionen.”

Bewerbungen müssen bis zum 1. Sept. in Braunschweig eingehen und geforscht wird ab Januar 2017.

Chancen II: 12 Promotionsstellen im neuen Graduiertenkolleg “Kritische Infrastrukturen”

Schon zum 1.10.2016 sollen 12 (!!) Stellen im neu eingerichteten Graduiertenkolleg “Kritische Infrastrukturen. Konstruktion, Funktionskrisen und Schutz in Städten” an der TU Darmstadt besetzt werden. Das ist eine großartige Gelegenheit für alle, die ihr Studium gerade beenden und weiter in der Technikgeschichte arbeiten wollen sowie eine wunderbare Neuigkeit für die akademische Technikgeschichte, die mit Fördermitteln nicht gerade überhäuft wird.

Thematisch ist das Graduiertenkolleg an der Schnittstelle von Stadt- und Technikgeschichte angesiedelt:

PIR HW (01) 2006-03-31
Pirna, Elbehochwasser 2006, Foto: Norbert Kaiser, Wikimedia Commons, CC BY-SA 2.5

“Es geht also um technische und damit verbundene politische, soziale und kulturelle Fragen städtischer Sicherheit. Im Mittelpunkt stehen Systeme der Ver- und Entsorgung, der Kommunikation und des Transports, die zum Nervensystem moderner Städte geworden sind. Ihre Störung kann daher dramatische Krisen auslösen. Hintergrund ist die wachsende Verwundbarkeit moderner Städte infolge externer Bedrohungen der Infrastruktursysteme (z.B. Naturkatastrophen, Terroranschläge und Cyberattacks), aber auch infolge wachsender Komplexität und Vernetzung der Systeme selbst. Ziel ist es, diese komplexen Systeme in ihren räumlichen und zeitlichen Zusammenhängen zu verstehen und zu erklären und Praktiken der Planung, Vermeidung von Funktionsunterbrechungen bzw. der Vorbereitung auf diese zu analysieren.”

Wer schon immer mal Lust hatte mit folgenden Disziplinen…

  • Raum- und Infrastrukturplanung,
  • Neuere und Neueste Geschichte,
  • Technikgeschichte,
  • Mittelalterliche Geschichte,
  • Technikphilosophie,
  • Vergleichende Analyse politischer Systeme,
  • Ubiquitäre Wissensverarbeitung,
  • Entwerfen und Stadtentwicklung,
  • Bahnsysteme und
  • Informatik im Bauwesen

…zusammenzuarbeiten, sollte sich auf diesen Seiten näher umschauen. Kritisch sind damit wohl allerdings nicht nur die zu untersuchenden Infrastrukturen, sondern auch die Strukturen der Zusammenarbeit im GK.