Im Geschichtsstudium lernt man Findmittel zu recherchieren, Quellen in ihrem historischen Kontext auszuwerten und Quellen zu interpretieren.
Dann steht die Abschlussarbeit oder Dissertation an und man sitzt zum ersten mal im Archiv. Vor einem steht dieser riesige Stapel Akten, man weiß nicht wo man anfangen soll. Wie soll man aus einem Berg von Kladden und Ordnern das herausfiltern, was für die eigene Forschungsfrage relevant ist? Viel zu lange, länger die Archivrecherche geplant war, würde es dauern alles zu lesen.
Weil viele Historiker_innen diese Erfahrung bei ihrer Archivrecherche machen, hat Gunnar Teske, Mitarbeiter beim LWL-Archivamt für Westfalen einen Leitfaden zum Thema “Quellen querlesen” erstellt und online veröffentlicht. Die Präsentation bezieht sich auf frühneuzeitliche Quellen, viele Tipps sind jedoch auch für andere, insbesondere alle handschriftliche Quellen, hilfreich.
Quellen Querlesen leichtgemacht
Hier ein Hinweis für alle die mit älterem Quellenmaterial aus der UB arbeiten oder arbeiten wollen: Für Rarum (wertvolles oder altes Buch vor 1850) nimmt die UB jederzeit Digitalierungsvorschläge an. Die Digitalisate stehen dann online in den Digitalisierten Sammlungen der UB zur Verfügung. Der Service ist kostenlos.
http://www.ub.tu-berlin.de/aktuelles/news/artikel/1033/
Das Sommersemester hat begonnen und damit auch die Lehre in der Technikgeschichte. Ergänzend zum Lehrangebot im KVV gibt es in diesem Semester noch einen Kurs “Wissenschaftliches Arbeiten praxisorientiert”, organisiert als Blockveranstaltung mit vier Terminen (2 SWS):
- 4. Mai, 14-18 Uhr
- 12. Mai, 10-18 Uhr
- 13. Mai, 10-18 Uhr
- 20. Mai, 14-18 Uhr
Betreut wird dieser Kurs von Daniel Smith: Semesterstart 2016 weiterlesen →
Jens Bemme von der Sächsischen Landes- Staats- und Universitätsbibliothek, dort verantwortlich für Social Media und andere Öffentlichkeitsarbeitsdinge, war am 29. Oktober zu Gast im Hauptseminar “Auf dem Fahrradsattel durch Europa”. Jens erzählte nicht nur etwas über digitalisierte Tourenbücher als sein persönliches Hobby, sondern auch darüber, wie man Digitalisierungsaufträge erteilen kann (Weihnachtsaktion der eod books on demand!), welche Lizenzierungsfragen sich beim bloggen und twittern ergeben und wie man sein “Wohnzimmer” Blog einrichtet und dort für ein unbekanntes Publikum schreibt.
Mehr zum Thema Lizenzierungsfragen und Open Access wird Frau Schobert von der Universitätsbibliothek am 26.11. im Seminar erzählen. Die UB organisiert regelmäßig Veranstaltungen zum Thema Open Access und bloggt auch dazu.
Blog der Technikgeschichte an der TU Berlin