Schlagwort-Archive: Objektgeschichte

„Von rauchenden Schloten zum Abfallrecycling“. Die Fachgebiete Wissenschafts- und Technikgeschichte auf der Langen Nacht der Wissenschaften am 02.07.2022

von Franz Senft

Wir befinden uns am Hauptcampus der Technischen Universität in Charlottenburg. Das Sommerwetter zeigt sich von seiner besten Seite und so beginnt am späten Nachmittag nach zweijähriger pandemiebedingter Verlegung ins Internet die Lange Nacht der Wissenschaften. Über 2.000 Veranstaltungen präsentieren dabei die Berliner Forschungslandschaft in ihrer ganzen Breite. Mit dabei ist auch unser Fachbereich der Wissenschafts- und Technikgeschichte.

„Von rauchenden Schloten zum Abfallrecycling“. Die Fachgebiete Wissenschafts- und Technikgeschichte auf der Langen Nacht der Wissenschaften am 02.07.2022 weiterlesen

Der Jaquard-Bandwebstuhl – Vorläufer des Computers?

Text von Andrea Grimm

Abbildung 1: Jaquard-Bandwebstuhl im Deutschen Technikmuseum; ©Foto: SDTB, C. Kirchner

Im Eingangsbereich des Deutschen Technikmuseums zwischen den Ausstellungen Textil–  und Computertechnik steht ein großer Bandwebstuhl, ein so genannter Jaquard-Bandwebstuhl. Der Standort scheint zuerst merkwürdig, ist aber alles andere als zufällig gewählt. Was hat aber ein Webstuhl mit Computertechnik zu tun? Die Antwort lautet: „Mehr als es zunächst den Anschein hat.“ Über die Ursprünge der Computertechnik wird viel gestritten. Ist Konrad Zuse (1910-1995), mit der Entwicklung des ersten mechanischen, freiprogrammierbaren Rechners der Urheber? Oder beginnt die Computertechnik bereits im 19. Jahrhundert mit Charles Babages (1791-1871) Idee für die Analytical Engine, die 1843 Edvard (1821-1881) und George (1785-1873) Scheutz in Stockholm bauten und für die Ada Lovelace (1815-1852) das erste Computerprogramm schrieb? Oder kann der Abakus der Antike schon als erste Rechenmaschine und damit Vorläufer der Computertechnik betrachtet werden? Jede dieser Thesen hat, je nach Definition des Begriffes „Computertechnik“, ihre Daseinsberechtigung. Sie zeigen deutlich, dass die Technikgeschichte keine geradlinige Erzählung technischer Erfolge ist und dass neue technische Entwicklungen niemals aus dem Nichts heraus entstehen. Vor ihnen liegt in der Regel eine lange Geschichte von Vorgängern, Sackgassen und Misserfolgen. Vor diesem Hintergrund lässt sich die Platzierung des Jaquard-Bandwebstuhls zwischen Textil– und Computertechnik verstehen. Dank Lochkartentechnik arbeitet dieser Webstuhl vollständig automatisch. Das in die Karten gestanzte „Programm“ funktioniert auf dieselbe Weise wie moderne Computerprogramme; auf der Grundlage von 0 und 1/ nein und ja/ geschlossen und offen. Damit ist dieser Webstuhl die erste Produktionsmaschine, die digital gesteuert wurde. Aber wie kam es dazu?

“Programmierung” – vom “Entwurf” (Musterzeichnung)
 zum “Programm” (Lochkarte); ©Foto: SDTB, C. Kirchner

Der Jaquard-Webstuhl wurde 1805 von seinem Namensgeber Charles Marie Jaquard (1752-1834) entwickelt.

Jaquard stammte aus einer Weberfamilie. Er selbst konnte diesem schweren Handwerk nicht viel abgewinnen, weshalb er den Beruf des Buchbinders erlernte. 1772 verstarb sein Vater, von dem er ein Haus und einen Webstuhl erbte. Trotz seiner Vorbehalte entschied sich Jaquard dafür, das Weberhandwerk seiner Familie fortzuführen. Um aus der Not eine Tugend zu machen, versuchte er die Weberei durch Verbesserungen und Automatisierung der Webstühle zu erleichtern. Die ersten Musterwebstühle, die auch Jaquards Vater genutzt hatte, waren Handzugstühle. Bei diesen mussten die Korden (Zugschnüre zum Bilden der Musterfächer) von einem Hilfsarbeiter (oft Kinder) von Hand gezogen werden. Diese Arbeit war sehr zeitaufwendig und körperlich anstrengend. Es gab verschiedene Ausführungen, wie beispielsweise den Zampel- und den Kegelstuhl. Eine Weiterentwicklung war der Wellenstuhl. Hier wurden die Korden durch mehrere Fußtritte gezogen. Bei Trommel-, Leinwand-, Stoss- und Hochsprungmaschinen reichte für den Kordenaufzug dann bereits ein Fußtritt. Jaquards erste Entwicklung, die Latzenzugmaschine, stellte eine Verbesserung dieser Fußtrittmaschinen dar. Alle diese Maschinen dienten dazu, das Einlesen der Muster zu optimieren. Den entscheidenden Durchbruch brachte aber erst der 1805 von Jaquard entwickelte Jaquard-Webstuhl. Die Technologien, die er dazu verwendete, stammten nicht von ihm. Sein Webstuhl baute unter anderem auf dem Entwurf des Hochsprungwebstuhls von Jaques Vaucanson (1709-1782) auf, der sich schon 1745 mit der Idee eines automatischen Webstuhls, der mit Pferdekraft angetrieben werden sollte, beschäftigt hatte. Vaucansons Idee wurde in Lyon abgelehnt. Sein Maschinenmodell übergab er dem Konservatorium der Künste und Gewerbe in Paris, wo es Jaquard entdeckte. Auch die Idee für das Lochkartensystem stammte nicht von Jaquard selbst, jedoch gelang es ihm, dieses System für seinen Webstuhl entscheidend zu verbessern. Jaquards Verdienst um die Automatisierung der Weberei  lag vor allem in der Neukombination und Verbesserung der Ideen seiner Vorgänger, wodurch es ihm gelang einen Muster-Webstuhl zu bauen, bei dem die Schnüre zum Bilden der Fächer für die Schussfäden automatisch und nicht mehr wie bisher von einem zusätzlichen Arbeiter gezogen wurden. Die Effizienzsteigerung dieser Entwicklung war erheblich. Daher gab es unter den Webern zunächst Widerstand, weil man um den Verlust von Arbeitskräften bangte. Jaquards Maschine setzte sich letztendlich dennoch durch und mit ihr auch das Lochkartensystem, das vielfach für die Automatisierung von Maschinen Anwendung fand, bis es letztlich für die Steuerung der ersten frei programmierbaren Rechenmaschinen verwendet wurde.

Friede den Hütten, Krieg den Palästen? DAS „FAMILISTÈRE GODIN“ als gebaute Utopie gegen die Wohnungsnot

von Janis Stöckle

Mit dem Zeitalter der Industrialisierung ist auch das rasante Anwachsen der Städte und damit einhergehend die Verbreitung von Elendsvierteln und prekären Wohnverhältnissen verbunden. Den armseligen Behausungen des Proletariats im Zeitalter der Industrialisierung setzte der französische Fabrikant und Frühsozialist Jean-Baptiste André Godin (1817 – 1888) eine genossenschaftlich organisierte Wohnanlage entgegen. Ab 1859 verwirklichte er in unmittelbarer Nähe seiner Ofenfabrik im nordfranzösischen Guise das sogenannte Familistère, in der die Familien seiner etwa 1.500 ArbeiterInnen unter komfortablen Bedingungen leben konnten.

Godin stammte aus einfachen Verhältnissen, brachte es jedoch als Produzent von Gusseisenöfen zu großem Wohlstand. Auf einer Reise durch Frankreich kam er mit den bitteren Lebens- und Wohnbedingungen der Arbeiterklasse in Kontakt. Außerdem inspirierten ihn die Ideen Charles Fouriers (1772 – 1837), der mit dem Konzept der Phalanstère eine utopische Form des gemeinschaftlichen Zusammenlebens in palastartig organisierten Gebäudekomplexen propagierte, zum Bau des Familistère.

 

By Fab5669 – Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=43817435

Das Familistère besteht aus drei Gebäudeteilen, die jeweils einen lichtdurchfluteten Innenhof umspannen. Um hygienische Verhältnisse in den Zwei- und Dreizimmerwohnungen herzustellen, wurde bei der Planung auf Frischluftzufuhr, Wasserversorgung und ausreichenden Lichteinfall geachtet. Neben den privat bewohnten Familienwohnungen entstanden in den Innenhöfen gemeinschaftlich genutzte Bereiche. So verfügte das ‚Familisterium‘ über einen eigenen Kindergarten, ein Theater, eine Schule, gemeinsame Werkstätten und geteilte Wasch- und Bademöglichkeiten. Außerdem konnten die Bewohner des Komplexes in Genossenschaftsläden ihre Einkäufe erledigen. Seit 1880 wurde auch die angrenzende Fabrik als Produktionsgenossenschaft betrieben und die Arbeiter so zu Teilhabern der Fabrik. Das Prinzip der Gemeinschaft wird auch in der Anordnung der Wohnungen entlang der Balkone deutlich. Da die Wohnungen nur über diese Balkone zugänglich waren, konnten sich hier ArbeiterInnen verschiedener Hierarchieebenen begegnen. Unweigerlich erinnert diese Form der Architektur aber auch an Gefängnisarchitektur, da durch diese panoptische Anordnung die Wohnungen von außen einsehbar waren und so soziale Kontrolle ermöglicht wurde. So soll es durchaus vorgekommen sein, dass Bewohner von ihren Nachbarn getadelt wurden, wenn diese ihre Wohnungen nicht sauber hielten.

 

Als städtebauliches Grundprinzip konnten sich die gemeinschaftsorientierten Sozialexperimente der Industrialisierung letztlich nicht gegen liberalere Wohnkonzepte durchsetzen. Trotzdem gilt das Familistère mit seiner fortschrittlichen Architektur und seiner Ausrichtung auf die Belange der Arbeiterklasse, als erstes Sozialwohnprojekt der Moderne. Dass die Planungen nicht nur Vision blieben, ist dabei wohl auch der Tatsache geschuldet, dass Godin aus einem anderen gescheiterten Wohnprojekt, der utopischen Siedlung La Réunion in Texas, die er finanziell unterstützte, lernte und die Familistère den Bedürfnissen seiner Belegschaft anpasste. Außerdem förderte Godin die Geschlechtergerechtigkeit, indem er in den Schulen Mädchen und Jungen in den selben Klassen unterrichten ließ und Frauen Unterstützung bei der Kindererziehung bot.

 

Somit war die Familistère und die darin verwirklichte Vision einer Vereinigung von Kapital und Arbeit eine ausgesprochen erfolgreiche Antwort auf die Soziale Frage des 19. Jahrhunderts und diente beispielweise später dem Architekten Le Corbusier als Inspirationsquelle. Obwohl viele Utopien des Wohnens und Zusammenlebens, die im Zeitalter der Industrialisierung entstanden, scheiterten, wurde die Familistère von Guise noch bis in die 1960-er Jahre genossenschaftlich organisiert und wird sogar heute noch teilweise für Wohnzwecke genutzt. Ansonsten dienen die alten Gebäude heute als Museum und Kulturort, an dem an die Soziale Frage zur Zeit der industriellen Revolution erinnert wird.

“Schön zerlegt”: Technikgeschichte mit Schraubenzieher und Zange

Text von Johanna Ortner (Studentin MA GKWT)

Frei nach dem Buch „Ganz schön zerlegt: Die Kunst, Dinge neu zu ordnen“ (2013) von Todd McLellan haben wir technische Artefakte auseinandergenommen und deren Innenleben begutachtet. Dabei ergaben sich einige Überraschungen, so mancher Frust und eine Menge Gesprächsbedarf.

Welche Erkenntnisse gewinnen wir durch die Zerlegung technischer Artefakte? Diese Frage begleitete uns bei unserer Arbeit und die Antworten dienten zugleich als eine Einführung in die Technikgeschichte und ihre Untersuchungsgegenstände.

Ein neuer Forschungsansatz in der Technikgeschichte beschäftigt sich nicht mehr nur rein kulturwissenschaftlich mit den Artefakten, sondern legt auch einen besonderen Fokus auf die Materialität. Die verwendeten Materialien geben bereits Aufschluss über den kulturellen Bezug zu einem Objekt, die Art des ursprünglichen Zusammenbaus trifft Aussagen über die Produktionsumstände und deren gesellschaftliche Bedingungen, Material und Form erfordern einen bestimmten Gebrauch oder können diesen auch beschränken.

So manches Mal sind wir überrascht, wenn nach dem Öffnen eines Artefakts relativ wenig Innenleben zum Vorschein kommt, eventuell gar noch ein Stück Metall zum Beschweren einer relativ großen Hülle, die manchmal aus rein anwendungstechnischen Gründen gar nicht kleiner produziert werden kann. Besonders günstige Artefakte weisen eine Einfachheit auf, die das Gefühl vermittelt, es könne nicht besonders schwer sein, so etwas selbst zusammenzusetzen. Im Gegensatz dazu verunsichern uns ganz besonders elektrische Geräte mit ihren Schaltkreisen und Lötstellen eher, da wir selten über die entsprechende Kompetenz und vor allem das genaue Wissen verfügen.

Die Komplexität eines Artefakts sagt also etwas über die Produktionsumstände aus und unsere Reaktion etwas darüber, wie weit sich unsere aktuelle Gesellschaft bereits spezialisiert hat. Selten nehmen wir absichtlich technische Artefakte auseinander, vielleicht noch beim Versuch der Reparatur, kaum aber aus Neugier oder im Versuch, Aufbau und Funktionsweise zu verstehen. Dies zeigt sich auch darin, wie schwer es teilweise fiel, überhaupt die äußere Hülle zu öffnen, und am mangelnden Spezialwerkzeug.

Die Hochwertigkeit der genutzten Materialien lässt in unseren Augen auch das gesamte Artefakt hochwertiger erscheinen. Es gilt die Annahme, dass ein solches eine längere Lebensdauer besitzt, generell widerstandsfähiger ist und bei Gebrauch bessere Ergebnisse erzielt. Doch auch dies muss im Kontext der Zeit gesehen werden. War Plastik einst eine große Errungenschaft, ein Zeichen von Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit und durch seine Formbarkeit Ausdruck grenzenloser Kreativität, gelten heutige Artefakte als billige Massenware, die nicht lange halten wird und keine gute Qualität besitzt. Plastik wird schnell weggeworfen.

Daraus resultiert die Problematik der mangelnden Nachhaltigkeit von Konsumgütern, womit wir uns auch im Seminar auseinander gesetzt haben. Mit unseren Artefakten erzeugen wir immer mehr Müll, der dann in Afrika unter gesundheitsschädlichen und illegalen Bedingungen weiter zerlegt wird, um die entsprechenden Wertstoffe wie Kupfer aus dem billigen Plastik herauszulösen.

Immer mehr billige Produkte aus billigen Materialien und mit wenig Komplexität erschaffen wir und besitzen gleichzeitig immer weniger Kompetenzen, diese Artefakte selbst zu reparieren. Nicht nur die Artefakte wandeln sich, auch unser Umgang mit ihnen. In Zeiten von Mangel wurde eher repariert. Die Artefakte waren aber auch weniger komplex. Heute leben wir in einer Gesellschaft des Überflusses und nahezu unendlicher Möglichkeiten. Die meisten Dinge können wir in relativ kurzer Zeit bequem nach Hause geliefert bekommen. Die Preise sind oftmals so niedrig, dass es mehr Umstände bereiten würde, sich um eine Reparatur zu kümmern oder Ersatzteile zu bekommen, als das gesamte Artefakt einfach neu zu kaufen.

Wenn wir uns dann doch einmal so wie in unserem Seminar mit dem Aufbau technischer Objekte beschäftigen, werden uns doch einige Tatsachen noch einmal klarer vor Augen geführt. Oft sind die Dinge innen doch simpler als sie es von außen vermuten lassen. Teilweise sind wir überrascht, wie billig uns das Innenleben erscheint. Und so manches Mal sind wir ziemlich stolz, wenn wir feststellen, dass wie das Artefakt tatsächlich auch wieder zusammen setzen können – und es funktioniert immer noch!

Der Text von Johanna Ortner entstand im Kontext der Seminars “Technikgeschichte – theoretsiche und methodsiche Zugangsweisen” im WS 2018/19 bei Nina Lorkowski

Noch freie Plätze im Projektlabor

SS2018: PROJEKTLABOR ARTEFAKTE DER TECHNIK- UND WISSENSCHAFTSGESCHICHTE

Wer hat Lust in einem sogenannten “Projektlabor” in einem Team mit Studienanfänger_innen der MINT-Fächer eine selbstgewählte Fragestellung  zum Thema Mobilitätsgeschichte zu erforschen und in Hinblick auf eine breite Öffentlichkeit zu präsentieren? Bachelor-Studierende (im 2. Fachsemester) sind herzlich eingeladen das MINTgrün-Labor “Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte” zu besuchen, es gibt noch freie Plätze!

Beginn am 26.4., Donnerstags 14:00–18:00, Anmeldung und Rückfragen an: nina.lorkowski@tu-berlin.de.

Hier weitere Infos zum Labor.