Schlagwort-Archive: Nachhaltigkeit

“Schön zerlegt”: Technikgeschichte mit Schraubenzieher und Zange

Text von Johanna Ortner (Studentin MA GKWT)

Frei nach dem Buch „Ganz schön zerlegt: Die Kunst, Dinge neu zu ordnen“ (2013) von Todd McLellan haben wir technische Artefakte auseinandergenommen und deren Innenleben begutachtet. Dabei ergaben sich einige Überraschungen, so mancher Frust und eine Menge Gesprächsbedarf.

Welche Erkenntnisse gewinnen wir durch die Zerlegung technischer Artefakte? Diese Frage begleitete uns bei unserer Arbeit und die Antworten dienten zugleich als eine Einführung in die Technikgeschichte und ihre Untersuchungsgegenstände.

Ein neuer Forschungsansatz in der Technikgeschichte beschäftigt sich nicht mehr nur rein kulturwissenschaftlich mit den Artefakten, sondern legt auch einen besonderen Fokus auf die Materialität. Die verwendeten Materialien geben bereits Aufschluss über den kulturellen Bezug zu einem Objekt, die Art des ursprünglichen Zusammenbaus trifft Aussagen über die Produktionsumstände und deren gesellschaftliche Bedingungen, Material und Form erfordern einen bestimmten Gebrauch oder können diesen auch beschränken.

So manches Mal sind wir überrascht, wenn nach dem Öffnen eines Artefakts relativ wenig Innenleben zum Vorschein kommt, eventuell gar noch ein Stück Metall zum Beschweren einer relativ großen Hülle, die manchmal aus rein anwendungstechnischen Gründen gar nicht kleiner produziert werden kann. Besonders günstige Artefakte weisen eine Einfachheit auf, die das Gefühl vermittelt, es könne nicht besonders schwer sein, so etwas selbst zusammenzusetzen. Im Gegensatz dazu verunsichern uns ganz besonders elektrische Geräte mit ihren Schaltkreisen und Lötstellen eher, da wir selten über die entsprechende Kompetenz und vor allem das genaue Wissen verfügen.

Die Komplexität eines Artefakts sagt also etwas über die Produktionsumstände aus und unsere Reaktion etwas darüber, wie weit sich unsere aktuelle Gesellschaft bereits spezialisiert hat. Selten nehmen wir absichtlich technische Artefakte auseinander, vielleicht noch beim Versuch der Reparatur, kaum aber aus Neugier oder im Versuch, Aufbau und Funktionsweise zu verstehen. Dies zeigt sich auch darin, wie schwer es teilweise fiel, überhaupt die äußere Hülle zu öffnen, und am mangelnden Spezialwerkzeug.

Die Hochwertigkeit der genutzten Materialien lässt in unseren Augen auch das gesamte Artefakt hochwertiger erscheinen. Es gilt die Annahme, dass ein solches eine längere Lebensdauer besitzt, generell widerstandsfähiger ist und bei Gebrauch bessere Ergebnisse erzielt. Doch auch dies muss im Kontext der Zeit gesehen werden. War Plastik einst eine große Errungenschaft, ein Zeichen von Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit und durch seine Formbarkeit Ausdruck grenzenloser Kreativität, gelten heutige Artefakte als billige Massenware, die nicht lange halten wird und keine gute Qualität besitzt. Plastik wird schnell weggeworfen.

Daraus resultiert die Problematik der mangelnden Nachhaltigkeit von Konsumgütern, womit wir uns auch im Seminar auseinander gesetzt haben. Mit unseren Artefakten erzeugen wir immer mehr Müll, der dann in Afrika unter gesundheitsschädlichen und illegalen Bedingungen weiter zerlegt wird, um die entsprechenden Wertstoffe wie Kupfer aus dem billigen Plastik herauszulösen.

Immer mehr billige Produkte aus billigen Materialien und mit wenig Komplexität erschaffen wir und besitzen gleichzeitig immer weniger Kompetenzen, diese Artefakte selbst zu reparieren. Nicht nur die Artefakte wandeln sich, auch unser Umgang mit ihnen. In Zeiten von Mangel wurde eher repariert. Die Artefakte waren aber auch weniger komplex. Heute leben wir in einer Gesellschaft des Überflusses und nahezu unendlicher Möglichkeiten. Die meisten Dinge können wir in relativ kurzer Zeit bequem nach Hause geliefert bekommen. Die Preise sind oftmals so niedrig, dass es mehr Umstände bereiten würde, sich um eine Reparatur zu kümmern oder Ersatzteile zu bekommen, als das gesamte Artefakt einfach neu zu kaufen.

Wenn wir uns dann doch einmal so wie in unserem Seminar mit dem Aufbau technischer Objekte beschäftigen, werden uns doch einige Tatsachen noch einmal klarer vor Augen geführt. Oft sind die Dinge innen doch simpler als sie es von außen vermuten lassen. Teilweise sind wir überrascht, wie billig uns das Innenleben erscheint. Und so manches Mal sind wir ziemlich stolz, wenn wir feststellen, dass wie das Artefakt tatsächlich auch wieder zusammen setzen können – und es funktioniert immer noch!

Der Text von Johanna Ortner entstand im Kontext der Seminars “Technikgeschichte – theoretsiche und methodsiche Zugangsweisen” im WS 2018/19 bei Nina Lorkowski

Veröffentlichung: Technik-Umwelt-Gesellschaft: erläutert in einem Sachbuch für Jugendliche

Sonja Eismann / Nina Lorkowski
Fair für alle! Warum Nachhaltigkeit mehr ist als nur „bio“

Weinheim: Beltz&Gelberg, 2016, Mit Illustrationen von Rosa Linke, 160 Seiten, ISBN:978-3-407-82179-99

Technik- und Umwelthistoriker_innen kennen sie alle, die Begriffsgeschichte der Nachhaltigkeit: Den Anfang nimmt meist der sächsische Berghauptmann Carl von Carlowitz, der 1713 eine “nachhaltende Nutzung” der Wälder forderte um ausreichende Ressourcen für den Erzbergbau sicherzustellen. Im Zuge eines neuen ökologischen Bewusstseins, der Erkenntnis über die “Grenzen des Wachstums” (Club of Rome) tauchte der Begriff erneut auf, nun in einem ganz anderen Kontext: Es ging um den Schutz der Erde und soziale Gerechtigkeit. 1992 wurde die Froderung nach “nachhaltiger Entwicklung” auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro schließlich als politische Agenda formuliert.

Heute ist Nachhaltigkeit in aller Munde, aber wer sich nicht eingehender mit dem Begriff befasst hat, verliert schnell den Überblick darüber, was er eigentlich bedeutet. Sonja Eismann (Journalistin, u.a. Herausgeberin des Missy Magazins) und Nina Lorkowski (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Technikgeschichte) sind dem Begriff in einem Sachbuch das sich an junge Menschen ab 14 Jahre richtet, nachgegangen. Das Buch ist kein Ratgeber, sondern zielt darauf ab, globale und zeitliche Zusammenhänge in Bezug auf Energie, Nahrung, Mobilität, Kleidung, Wohnen und Migration besser zu verstehen. Um die Vielschichtigkeit der Perspektiven auf ein Thema einzufangen, wird jedes Kapitel durch Interviews mit Aktivis_innen oder Expert_innen ergänzt.

Den Autorinnen war es wichtig, keine Handlunsgempfehlungen zu formulieren und einfache Lösungen zu präsentieren, sondern vielmehr Hintergründe zu erläutern die helfen, das eigene Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen und auch die Chancen und Möglichkeiten die technische Innovationen als Lösung für soziale und ökologische Probleme versprechen, auf den Prüfstein zu stellen. 

Weitere Infos zum Buch sowie Pressestimmen findet man hier.

 

“Was am Ende übrig bleibt…”

© UB TU Berlin CC BY 4.0.
© UB TU Berlin CC BY 4.0.

Ausstellung des MINTgün-Projektlabors “Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte” in der Universitätsbibliothek

Durchschnittlich 617 Kilogramm Müll häuft eine Person in Deutschland pro Jahr an. In unseren säuberlich getrennten Abfallbehältern stapeln sich Verpackun-gen, nutzlos gewordene Dinge und kaputte Sachen. Es gib Produkte die eigens dafür hergestellt werden, weggeworfen zu werden: Beispielsweise Taschentücher, To-Go Becher oder Einwegrasierer. Die Herstellung von Konsumgütern bei denen bereits eine begrenzte Zeit der Nutzbarkeit festgelegt wird, ist ein Phänomen unserer modernen Konsumgesellschaft.
Das veränderte Verhalten unserer Gesellschaft gegenüber Dingen, das hier zum Ausdruck kommt, haben Studierende des Orientierungsstudiums MINTgrün anhand von zwei Beispielen untersucht: Warum Dinge überhaupt als Wegwerfprodukte hergestellt werden und welche Folgen das für die Umwelt hat, ergründete eine Arbeitsgruppe am Beispiel des Kugelschreibers. Ausgehend von dem Phänomen der Lebensmittelverschwendung ging eine weitere Arbeitsgruppe der Frage nach, wie sich das Wissen über die Zubereitung und Aufbewahrung von Nahrungsmitteln historisch gewandelt hat und wertetet dazu u.a. alte Kochbücher aus dem Bestand der Universitätsbibliothek aus.

Die Ergebnisse der einsemestrigen Projektarbeit präsentieren die Studierenden in einer kleinen Ausstellung im 2. OG der Universitätsbibliothek. Bis zum 31.8. kann man u.a. Kugelschreibern bei ihrem Zersetzungsprozess zusehen oder einen Werbefilm ansehen, der keinen Zweifel über die Aufgaben eine Frau in den 1950er Jahren zulässt.

“Weiße Ware” in der Huffington Post

Da schreibt man im einsamen Kämmerchen an seiner Doktorarbeit und wartet sehnsüchtig/ängstlich auf Rezensionen der Fachkollegen, die etwa ein Jahr nach Veröffenlichung eintreffen könnten und dann so etwas: Die große weite Welt nimmt zur Kenntnis, was erdacht und zusammengefügt wurde. Wie und wo? Alexandra Hildebrandt hat für The Huffington Post einen Artikel über “Manipulierte Waschmaschinen” geschrieben und verweist freundlicherweise auf “Weiße Ware zwischen Ökonomie und Ökologie”. Ich möchte mich gern revanchieren und verweise hiermit auf “Gesichter der Nachhaltigkeit”, das als nicht-kommerzielles Projekt unterschiedliche Stimmen für eine nachhaltige Lebensgestaltung versammelt.