Schlagwort-Archive: Nachhaltige Entwicklung

Heike Weber im SWR2 Forum zu Thema: “Recht auf Reparatur”

Das SWR2 Forum widmete sich am 04.06.2019 dem Thema:

Für die Tonne – brauchen wir ein Recht auf Reparatur?

Es diskutierten: 

Tom Hansing, Soziologe und Koordinator des Netzwerks Reparatur-Initiativen 
Siddharth Prakash, Nachhaltigkeitsforscher, Öko-Institut Freiburg 
Prof. Dr. Heike Weber, Leiterin des Fachgebiets Technikgeschichte, TU Berlin und Mitherausgeberin des Buches “Kulturen des Reparierens” 

 

Veröffentlichung: Technik-Umwelt-Gesellschaft: erläutert in einem Sachbuch für Jugendliche

Sonja Eismann / Nina Lorkowski
Fair für alle! Warum Nachhaltigkeit mehr ist als nur „bio“

Weinheim: Beltz&Gelberg, 2016, Mit Illustrationen von Rosa Linke, 160 Seiten, ISBN:978-3-407-82179-99

Technik- und Umwelthistoriker_innen kennen sie alle, die Begriffsgeschichte der Nachhaltigkeit: Den Anfang nimmt meist der sächsische Berghauptmann Carl von Carlowitz, der 1713 eine “nachhaltende Nutzung” der Wälder forderte um ausreichende Ressourcen für den Erzbergbau sicherzustellen. Im Zuge eines neuen ökologischen Bewusstseins, der Erkenntnis über die “Grenzen des Wachstums” (Club of Rome) tauchte der Begriff erneut auf, nun in einem ganz anderen Kontext: Es ging um den Schutz der Erde und soziale Gerechtigkeit. 1992 wurde die Froderung nach “nachhaltiger Entwicklung” auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro schließlich als politische Agenda formuliert.

Heute ist Nachhaltigkeit in aller Munde, aber wer sich nicht eingehender mit dem Begriff befasst hat, verliert schnell den Überblick darüber, was er eigentlich bedeutet. Sonja Eismann (Journalistin, u.a. Herausgeberin des Missy Magazins) und Nina Lorkowski (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Technikgeschichte) sind dem Begriff in einem Sachbuch das sich an junge Menschen ab 14 Jahre richtet, nachgegangen. Das Buch ist kein Ratgeber, sondern zielt darauf ab, globale und zeitliche Zusammenhänge in Bezug auf Energie, Nahrung, Mobilität, Kleidung, Wohnen und Migration besser zu verstehen. Um die Vielschichtigkeit der Perspektiven auf ein Thema einzufangen, wird jedes Kapitel durch Interviews mit Aktivis_innen oder Expert_innen ergänzt.

Den Autorinnen war es wichtig, keine Handlunsgempfehlungen zu formulieren und einfache Lösungen zu präsentieren, sondern vielmehr Hintergründe zu erläutern die helfen, das eigene Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen und auch die Chancen und Möglichkeiten die technische Innovationen als Lösung für soziale und ökologische Probleme versprechen, auf den Prüfstein zu stellen. 

Weitere Infos zum Buch sowie Pressestimmen findet man hier.

 

“Weiße Ware” in der Huffington Post

Da schreibt man im einsamen Kämmerchen an seiner Doktorarbeit und wartet sehnsüchtig/ängstlich auf Rezensionen der Fachkollegen, die etwa ein Jahr nach Veröffenlichung eintreffen könnten und dann so etwas: Die große weite Welt nimmt zur Kenntnis, was erdacht und zusammengefügt wurde. Wie und wo? Alexandra Hildebrandt hat für The Huffington Post einen Artikel über “Manipulierte Waschmaschinen” geschrieben und verweist freundlicherweise auf “Weiße Ware zwischen Ökonomie und Ökologie”. Ich möchte mich gern revanchieren und verweise hiermit auf “Gesichter der Nachhaltigkeit”, das als nicht-kommerzielles Projekt unterschiedliche Stimmen für eine nachhaltige Lebensgestaltung versammelt.

Wird der technische Wandel überschätzt?

locomotive-742006_640_pixabay_cc0Andrew Russell und Lee Vinsel vom Stevens Institute of Technology machen sich in ihrem letzten Beitrag für Aeon Magazine Gedanken über Wartung als stark unterbelichteter Aspekt der Technik. Die beiden Autoren beschreiben die Entstehung einer innovationszentrierten Ideologie in den Gesellschaften des ‚globalen Nordens‘ und geben einen Überblick über die kritischen Auseinandersetzungen mit dem Thema.

In der Technikgeschichte ist die wesentliche Bedeutung der Wartung, Pflege und Nutzung bekanntlich von David Edgerton in „The Shock Of The Old“ durch den inzwischen etablierten Begriff der ‚technology-in-use‘ thematisiert worden. Russell und Vinsel beziehen sich auf die Erkenntnis Edgertons, dass eine Technikgeschichte des ‚globalen Südens‘ ohne die Aspekte der Wartung, des Bastelns und der Reparatur ‚alter‘ Technik nicht zu denken ist. Erwähnt werden auch die wesentlichen Genderunterschiede, die durch die Verschiebung der Aufmerksamkeit auf Nutzung und Pflege deutlich werden. Wird der technische Wandel überschätzt? weiterlesen

Sommersemester: Noch freie Plätze im Projektlabor

Objektstudien und Ausstellung im Projektlabor Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte 

Was ist ein Projektlabor?
Anders als in einem klassischen Seminar steht die angeleitete Arbeit an einem Projekt in einer Arbeitsgruppe im Vordergrund. Das besondere an diesem Projektlabor ist, dass Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen ihre Perspektiven einbringen und miteinander diskutieren. Das Projektlabor ist Teil des Orientierungsstudiums MINTgrün, ist aber unter Voraussetzung freier Plätze auch offen und anrechenbar für Studierende des BA Kultur und Technik.In diesem Projektlabor werden die Arbeitsergebnisse in Form einer kleinen Ausstellung präsentiert.

Worum geht es ?
In diesem Labor beschäftigen wir uns mit Dingen: Wir nehmen technische Produkte unseres Alltagslebens oder Objekte aus dem Forschungsalltag der Naturwissenschaften unter die Lupe. Jedes Objekt hat bei genauem Hinsehen eine komplexe Geschichte. Diese wird im Laufe des Moduls erforscht. Wir schauen uns den Entwurfs- und Herstellungsprozesse eines Artefakts ebenso an, wie den sozialen und kulturellen Kontext, in dem ein Artefakt hergestellt sowie genutzt wird und wurde. Welche Entscheidungen historischer Akteur_innen, oder welche gesellschaftlichen Wertschätzungen haben dazu geführt, dass ein Objekt genau so aussieht wie es uns heute begegnet? Wir fragen auch danach, welche Handlungsoptionen uns bestimmte Dinge ermöglichen oder wo Dinge unserem Handeln Grenzen setzen.
Ein thematischer Schwerpunkt des Labors ist das Thema Nachhaltigkeit. Welche Rolle spielt dabei die Entwicklung, Herstellung, Design und die Nutzung technischer Artefakte? Welche Fragen und Antworten lassen sich hier aus den unterschiedlichen fachlichen Perspektiven finden?

Was werden wir tun?
Ziel des Labors ist es, die Arbeitsergebnisse in einer kleinen Ausstellung zu präsentieren. Was erzählen Dinge und wie kann man Sie zum Sprechen bringen? Um das herauszufinden werden Sie Ihre Arbeitsergebnisse am Semesterende selbst in einer kleinen Ausstellung präsentieren.
Darüber Hinaus werden wir im Verlauf des Semesters Objekte im Museum oder Alltagsgegenstände genau betrachten. Darauf aufbauend sollen Sie im Seminar eine Objektstudie schreiben.

Organisatorisches
Zeit: donnerstags 14:00-18:00 Uhr
Ort: MA548
Umfang: 4 SWS
ECTS Leistungspunkte für das gesamte Labor (Modul): 6 (Portfolioprüfung)
Beginn: Donnerstag, 21.04.16
Dozentin: Nina Lorkowski: nina.lorkowski[at]tu-berlin.de
Bei Interesse bitte ein Mail mit Angabe des Studienfachs und Fachsemesters