SS2018: PROJEKTLABOR ARTEFAKTE DER TECHNIK- UND WISSENSCHAFTSGESCHICHTE

Wer hat Lust in einem sogenannten “Projektlabor” in einem Team mit Studienanfänger_innen der MINT-Fächer eine selbstgewählte Fragestellung zum Thema Mobilitätsgeschichte zu erforschen und in Hinblick auf eine breite Öffentlichkeit zu präsentieren? Bachelor-Studierende (im 2. Fachsemester) sind herzlich eingeladen das MINTgrün-Labor “Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte” zu besuchen, es gibt noch freie Plätze!
Beginn am 26.4., Donnerstags 14:00–18:00, Anmeldung und Rückfragen an: nina.lorkowski@tu-berlin.de.
Hier weitere Infos zum Labor.
Beitragsbild: Telefunken PALcolor 740SM aus der Sammlung des Energie-Museums Berlin. Foto: Adrian Schneider.
Adrian Schneider, Student des Orientierungsstudiums MINTgrün, hat im Rahmen des Projektlabors “Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte” im Sommersemester 2017 ein Objekt aus der Sammlung des Energie-Museums Berlin genau unter die Lupe genommen und einiges über dessen spannenden historischen Kontext herausgefunden: der Farbfernseher Telefunken PALcolor 740SM aus dem Jahr 1972.
Das Farbfernsehen: Eine Revolution des Medienkonsums?
Start des Farbfernsehens
Am 25. August 1967 begann das Farbfernsehen in Deutschland. Der damalige Bundesaußenminister Willy Brandt eröffnete mit einem symbolischen Knopfdruck das Farbfernsehen. Es folgte die Ausstrahlung der Sendung „Der goldene Schuss“ aus der Berliner Deutschlandhalle. Bei der Gestaltung der Show wurde die neue Farbigkeit durch eine auffallende Farbenvielfalt in Kostümen und Requisiten inszeniert. Jedoch konnten erst die Besitzer von etwa 6000 Farbgeräten das Farbspektakel miterleben. Objektgeschichte(n) 03: Telefunken PALcolor 740SM weiterlesen →
Blog der Technikgeschichte an der TU Berlin