Schlagwort-Archive: Materielle Kultur

Heike Weber im SWR2 Forum zu Thema: “Recht auf Reparatur”

Das SWR2 Forum widmete sich am 04.06.2019 dem Thema:

Für die Tonne – brauchen wir ein Recht auf Reparatur?

Es diskutierten: 

Tom Hansing, Soziologe und Koordinator des Netzwerks Reparatur-Initiativen 
Siddharth Prakash, Nachhaltigkeitsforscher, Öko-Institut Freiburg 
Prof. Dr. Heike Weber, Leiterin des Fachgebiets Technikgeschichte, TU Berlin und Mitherausgeberin des Buches “Kulturen des Reparierens” 

 

“Schön zerlegt”: Technikgeschichte mit Schraubenzieher und Zange

Text von Johanna Ortner (Studentin MA GKWT)

Frei nach dem Buch „Ganz schön zerlegt: Die Kunst, Dinge neu zu ordnen“ (2013) von Todd McLellan haben wir technische Artefakte auseinandergenommen und deren Innenleben begutachtet. Dabei ergaben sich einige Überraschungen, so mancher Frust und eine Menge Gesprächsbedarf.

Welche Erkenntnisse gewinnen wir durch die Zerlegung technischer Artefakte? Diese Frage begleitete uns bei unserer Arbeit und die Antworten dienten zugleich als eine Einführung in die Technikgeschichte und ihre Untersuchungsgegenstände.

Ein neuer Forschungsansatz in der Technikgeschichte beschäftigt sich nicht mehr nur rein kulturwissenschaftlich mit den Artefakten, sondern legt auch einen besonderen Fokus auf die Materialität. Die verwendeten Materialien geben bereits Aufschluss über den kulturellen Bezug zu einem Objekt, die Art des ursprünglichen Zusammenbaus trifft Aussagen über die Produktionsumstände und deren gesellschaftliche Bedingungen, Material und Form erfordern einen bestimmten Gebrauch oder können diesen auch beschränken.

So manches Mal sind wir überrascht, wenn nach dem Öffnen eines Artefakts relativ wenig Innenleben zum Vorschein kommt, eventuell gar noch ein Stück Metall zum Beschweren einer relativ großen Hülle, die manchmal aus rein anwendungstechnischen Gründen gar nicht kleiner produziert werden kann. Besonders günstige Artefakte weisen eine Einfachheit auf, die das Gefühl vermittelt, es könne nicht besonders schwer sein, so etwas selbst zusammenzusetzen. Im Gegensatz dazu verunsichern uns ganz besonders elektrische Geräte mit ihren Schaltkreisen und Lötstellen eher, da wir selten über die entsprechende Kompetenz und vor allem das genaue Wissen verfügen.

Die Komplexität eines Artefakts sagt also etwas über die Produktionsumstände aus und unsere Reaktion etwas darüber, wie weit sich unsere aktuelle Gesellschaft bereits spezialisiert hat. Selten nehmen wir absichtlich technische Artefakte auseinander, vielleicht noch beim Versuch der Reparatur, kaum aber aus Neugier oder im Versuch, Aufbau und Funktionsweise zu verstehen. Dies zeigt sich auch darin, wie schwer es teilweise fiel, überhaupt die äußere Hülle zu öffnen, und am mangelnden Spezialwerkzeug.

Die Hochwertigkeit der genutzten Materialien lässt in unseren Augen auch das gesamte Artefakt hochwertiger erscheinen. Es gilt die Annahme, dass ein solches eine längere Lebensdauer besitzt, generell widerstandsfähiger ist und bei Gebrauch bessere Ergebnisse erzielt. Doch auch dies muss im Kontext der Zeit gesehen werden. War Plastik einst eine große Errungenschaft, ein Zeichen von Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit und durch seine Formbarkeit Ausdruck grenzenloser Kreativität, gelten heutige Artefakte als billige Massenware, die nicht lange halten wird und keine gute Qualität besitzt. Plastik wird schnell weggeworfen.

Daraus resultiert die Problematik der mangelnden Nachhaltigkeit von Konsumgütern, womit wir uns auch im Seminar auseinander gesetzt haben. Mit unseren Artefakten erzeugen wir immer mehr Müll, der dann in Afrika unter gesundheitsschädlichen und illegalen Bedingungen weiter zerlegt wird, um die entsprechenden Wertstoffe wie Kupfer aus dem billigen Plastik herauszulösen.

Immer mehr billige Produkte aus billigen Materialien und mit wenig Komplexität erschaffen wir und besitzen gleichzeitig immer weniger Kompetenzen, diese Artefakte selbst zu reparieren. Nicht nur die Artefakte wandeln sich, auch unser Umgang mit ihnen. In Zeiten von Mangel wurde eher repariert. Die Artefakte waren aber auch weniger komplex. Heute leben wir in einer Gesellschaft des Überflusses und nahezu unendlicher Möglichkeiten. Die meisten Dinge können wir in relativ kurzer Zeit bequem nach Hause geliefert bekommen. Die Preise sind oftmals so niedrig, dass es mehr Umstände bereiten würde, sich um eine Reparatur zu kümmern oder Ersatzteile zu bekommen, als das gesamte Artefakt einfach neu zu kaufen.

Wenn wir uns dann doch einmal so wie in unserem Seminar mit dem Aufbau technischer Objekte beschäftigen, werden uns doch einige Tatsachen noch einmal klarer vor Augen geführt. Oft sind die Dinge innen doch simpler als sie es von außen vermuten lassen. Teilweise sind wir überrascht, wie billig uns das Innenleben erscheint. Und so manches Mal sind wir ziemlich stolz, wenn wir feststellen, dass wie das Artefakt tatsächlich auch wieder zusammen setzen können – und es funktioniert immer noch!

Der Text von Johanna Ortner entstand im Kontext der Seminars “Technikgeschichte – theoretsiche und methodsiche Zugangsweisen” im WS 2018/19 bei Nina Lorkowski

Ankündigung: Technikgeschichte beim Boys’ und Girls’ Day der TU Berlin

Für den Girls’ Day und Boys’ Day 2017, der am 27.04.17 an der TU Berlin stattfindet, bieten Nina Lorkowski (FG Technikgeschichte) und Pat Treusch (ZIFG) jeweils einen gemeinsamen Workshop à 45 min an.
Der Workshop zielt darauf ab, technsiche Alltagsdinge hinsichtlich der Konstruktion von Nutzer_innen zu hinterfragen und vergeschlechtlichte Bedeutungszuschreibungen zu erkennen.
Unter dem Titel “So habe ich das noch nie gesehen! – Alltagstechnik mal anders betrachtet” sind Jungen und Mädchen von der 5.–8. Klasse eingeladen Alltagstechnik aus einer neuen Perspektive zu betrachten und gewohnte Sichtweisen zu hinterfragen.
Beide Workshops sind bereits ausgebucht, doch bei Interesse bietet der Girls’ Day und Boys’ Day zahlreiche weitere spannende Workshops an der TU Berlin.