Der Guardian berichtet gerade ausführlich über Lehrbeauftragte in Großbritannien und wendet sich dabei auch an Studierende, die teils astronomische Summen für ihre Jahre in den ehrwürdigen Gemäuern bezahlen müssen und dafür legitimerweise eine hervorragende Betreuung erwarten. An den britischen Universitäten sieht das Leben für Lehrbeauftragte jedoch gerade nicht nach einem akademischen Paradies von Einkehr, Freiheit und Forschung aus. Kurzzeitverträge, Lohn nur für die Stunden im Seminarraum oder die bevorzugte Beschäftigung von Frauen auf solchen Stellen sind offenbar auch dort die Zutaten für ein System, das gute universitäre Lehre für vernachlässigbar hält. Konsequenzen? Es wird gestreikt, d.h. es werden keine Essays korrigiert, keine Noten gegeben oder Sprechstunden gehalten.
Das alles fügt sich wunderbar ein in andauernde Diskussionen über die Situation des Mittelbaus hierzulande. 1000 neue Tenure Track “Einsteige-Professuren” sollen mit einem neuen Bund-Länder-Programm dem wissenschaftlichen Nachwuchs Karriereperspektiven verschaffen und die Familienplanung erleichtern. Klingt toll, hat aber noch nichts mit einer soliden Grundfinanzierung der Hochschulen, einer Aufwertung der universitären Lehre (gegenüber dem Goldstandard der DFG-geförderten Forschung) oder sogar mit einer Stärkung des Mittelbaus zu tun.
Auch der technikhistorische Nachwuchs ist in einer gemeinsamen Mittelbauinitiative von Medizin-, Wissenschafts- und Technikhistorikern aktiv. Denn die Position des Faches ist die einer gefährdeten Orchidee und da bleiben nicht viel Ressourcen für den Ü-30-Nachwuchs. Mehr zu prekären Arbeitsbedingungen an den deutschen Hochschulen sammelt übrigens das “Vernetzungsblog Prekäres Wissen”. Dort gibt es Beiträge zu den Stundenlöhnen hiesiger Lehrbeauftragter oder zur Pflichtlehre von Privatdozenten und mitmachen ist ausdrücklich erwünscht.