Schlagwort-Archive: Lehre

Lecturers on strike

Screenshot guardian

Der Guardian berichtet gerade ausführlich über Lehrbeauftragte in Großbritannien und wendet sich dabei auch an Studierende, die teils astronomische Summen für ihre Jahre in den ehrwürdigen Gemäuern bezahlen müssen und dafür legitimerweise eine hervorragende Betreuung erwarten. An den britischen Universitäten sieht das Leben für Lehrbeauftragte jedoch gerade nicht nach einem akademischen Paradies von Einkehr, Freiheit und Forschung aus. Kurzzeitverträge, Lohn nur für die Stunden im Seminarraum oder die bevorzugte Beschäftigung von Frauen auf solchen Stellen sind offenbar auch dort die Zutaten für ein System, das gute universitäre Lehre für vernachlässigbar hält. Konsequenzen? Es wird gestreikt, d.h. es werden keine Essays korrigiert, keine Noten gegeben oder Sprechstunden gehalten.

Das alles fügt sich wunderbar ein in andauernde Diskussionen über die Situation des Mittelbaus hierzulande. 1000 neue Tenure Track “Einsteige-Professuren” sollen mit einem neuen Bund-Länder-Programm dem wissenschaftlichen Nachwuchs Karriereperspektiven verschaffen und die Familienplanung erleichtern. Klingt toll, hat aber noch nichts mit einer soliden Grundfinanzierung der Hochschulen, einer Aufwertung der universitären Lehre (gegenüber dem Goldstandard der DFG-geförderten Forschung) oder sogar mit einer Stärkung des Mittelbaus zu tun.

Auch der technikhistorische Nachwuchs ist in einer gemeinsamen Mittelbauinitiative von Medizin-, Wissenschafts- und Technikhistorikern aktiv. Denn die Position des Faches ist die einer gefährdeten Orchidee und da bleiben nicht viel Ressourcen für den Ü-30-Nachwuchs. Mehr zu prekären Arbeitsbedingungen an den deutschen Hochschulen sammelt übrigens das “Vernetzungsblog Prekäres Wissen”. Dort gibt es Beiträge zu den Stundenlöhnen hiesiger Lehrbeauftragter oder zur Pflichtlehre von Privatdozenten und mitmachen ist ausdrücklich erwünscht.

Professors Praxis: Prof. Jan Vietze von der HTW zu Gast

Nicht immer gelingt es, Experten von außerhalb in das eigene Seminar zu holen, die dann über ihren Arbeitsbereich aus dem Nähkästchen plaudern: Letzte Woche war Prof. Jan Vietze vom Industrial Design der HTW Berlin im Seminar “Technische Schönheit” zu Gast und erzählte über seine Praxis als Gestalter von Schienenfahrzeugen, insbesondere der neuen Berliner Straßenbahn. Ziel der Übung war es, einen Einblick in die tatsächliche Gestaltungspraxis von Industriedesignern zu gewinnen.

0 Flexity Berlin 2
Die “Schnauze” ist in Wahrheit ein veritabler Prellkörper und das weiße Dach war laut BVG unverhandelbar, da typisch Berlin – Designer müssen mit einer Menge einschränkender Rahmenbedingungen leben, Foto: John weis, CC0, via Wikimedia Commons

Mitgenommen habe ich dabei vor allem eines: Produktentwicklungsprozesse für technische Produkte und Systeme sind ungeheuer komplex. Aus unzähligen Normen, Vorschriften, Richtlinien und Empfehlungen und den Ansprüchen unterschiedlichster Anspruchsgruppen ergibt sich im besten Fall ein Produkt, das den (Mobilitäts-)Alltag vieler Menschen erleichtert und das mit einem komfortablen Arbeitsplatz auch den Fahrern ermüdungsfreies Arbeiten ermöglicht. Dafür werden dann auch Entwürfe mit den Fahrern ausgiebig besprochen und “physisch bespielt”. In 1:1 Modellen (Mock Ups) werden u.a. Sicht- und Platzverhältnisse getestet, es wird probiert, ob wirklich jeder Fahrer – dick oder dünn, groß oder klein – alle Knöpfe erreichen kann und es gibt eine Einschätzung, ob der zugelieferte Sitz denn auch wirklich komfortabel ist. Und nicht zuletzt stellt sich als Gestalter wohl auch eine gewisse Zufriedenheit ein, wenn das Produkt, welches man in jungen Jahren mitgestaltet hat, auch in 40 Jahren noch das Stadtbild prägt… Design für alle.

Für mich war es ein interessanter Blick hinter die Kulissen fertiger Produkte. Vielen Dank dafür!

Alles neu macht der April

Hauptgebäude des KIT, Karlsruhe, wikimedia, Foto: Dr. Bernd Gross, CC BY-SA 3.0.
Hauptgebäude des KIT, Karlsruhe, wikimedia, Foto: Dr. Bernd Gross, CC BY-SA 3.0.

Das akademische Leben ist ein wechselhaftes Leben. Häufige Stellenwechsel oder kurze und längere Forschungs- und Auslandsaufenthalte sind die gängigen Zutaten dafür. Ob eigentlich die Deutsche Bahn im Wesentlichen durch pendelnde Doktoranden, Post-Docs und Professoren am Leben erhalten wird? In einigen Artikeln der letzten Zeit konnte man den Eindruck gewinnen, dass sich Vierertischkombinationen bestens für Minikonferenzen, Hausarbeitskorrekturen oder Aufsatzentwürfe eignen. Nun ja.

Nun trifft es auch die Technikgeschichte an der TU Berlin: Der bisherige Fachgebietsleiter folgt dem Ruf nach Karlsruhe und wechselt von der TU Berlin zum Karlsruher Institut für Technologie, kurz KIT:

Wie die meisten von Ihnen wissen, übernehme ich zum 1. April 2016 die Professur “Geschichte der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation” am Karlsruher Institut für Technologie. Die zwei Jahre, in denen ich das Fachgebiet “Technikgeschichte” an der TU Berlin leiten durfte, waren eine sehr ertragreiche Zeit. Dafür möchte ich den Mitarbeiter_innen am Fachgebiet ebenso danken wie dem Institut für Philosophie, Wissenschafts-, Literatur- und Technikgeschichte, den verschiedenen Verwaltungsstellen und dem Präsidium der TU Berlin.

In der Lehre haben die Veranstaltungen in den Studiengängen BA-KulT und MA-GKWT viel Spaß gemacht, sehr motivierend war immer wieder das vielfältige Interesse der Studierenden an technikhistorischen Zusammenhängen. Bei Ihnen möchte ich mich besonders für die Mitarbeit in den Lehrversanstaltungen und die vielen konstruktiven Beiträge und Referate bedanken. Eine Reihe von Abschlussarbeiten haben zuletzt eigenständige Forschungsleistungen erbracht und damit auch den Betreuern viele neue Erkenntnisse eröffnet. Zum 1. April wird Uwe Fraunholz von der TU Dresden vertretungsweise die Fachgebietsleitung übernehmen. Ihnen und ihm wünsche ich genauso ertragreiche Lehrveranstaltungen und eine gute gemeinsame Zusammenarbeit.

Marcus Popplow

Wir schließen uns diesen Wünschen an und hoffen, dass Prof. Popplow ähnlich wie in Berlin auch in Karlsruhe Studierende und Kolleg_innen mit seiner Lehre und seinen Forschungsinteressen gleichermaßen motivieren und begeistern kann.

An der TU Berlin wird nun also Dr. Uwe Fraunholz die Technikgeschichte vertreten. Herzlich Willkommen!

Schreibkrampf

Erst auf Deutschlandradio, nun auch im aktuellen Zeit Chancen Brief: Deutsche Wissenschaftsprosa ist alles andere als gut zu lesen. Unverständliche Fachsprache, Fußnotenwüsten und Absicherungswut lassen jede Freude an neuen Inhalten schwinden, so dass die meisten Werke schnell wieder ins Regal zurück gestellt oder “an die Wand geknallt” werden.

pixabay, CC0 Public Domain.
pixabay, CC0 Public Domain.

Schreibkrampf weiterlesen

Geschichte online: Blogs und Podcasts

Über Planet History lassen sich erstaunlich viele geschichtswissenschaftliche und deutsche Blogs finden. Fokus: Archiv, Bibliotheken, Online-Ressourcen, Open Access. Noch mehr gibt es beim deutschen Ableger des eigentlich französischen hypotheses.org.

Wer sich entspannt etwas anhören möchte, sollte einen Blick auf die endlose Liste von Podcasts werfen, die bei H-Net mittlerweile entstanden ist. Viel deutschsprachiges Material ist allerdings nicht dabei. Gesucht werden noch gute Podcasts zur Technikgeschichte aus hiesiger Produktion.

Immer wieder ertragreich für die umwelthistorische Forschung und Lehre bzw. einfach gut gemacht: Das Portal environmental history resources von Jan Oosthoek und das Network in Canadian History & Environment Niche.

Mein persönlicher Favorit ist etwas für Historiker mit Humor: sniffing the past – dogs and history. Viel Spaß!