Schlagwort-Archive: Konsumgeschichte

Der Kimchi-Kühlschrank in Südkorea: Die Aneignung einer importierten Technik

von Soyoung Sung

Die meisten modernen Techniken des 20. Jahrhunderts wurden im Westen entwickelt und von dort in andere Teile der Welt transferiert. Doch wie haben sich Gesellschaften diese importierten Endprodukte außerhalb der ‚technologischen Zentren‘ angeeignet? Diese Frage gab den Anstoß für meine Bachelorarbeit am Fachgebiet Technikgeschichte der TU Berlin, in der ich die soziale Konstruktion des Kühlschranks in Südkorea untersuchte.

Der Kühlschrank war eines der modernen technischen Artefakte, das in den 1950er Jahren aus den USA nach Südkorea gelangte, Aneignungs- und Anpassungsprozesse durchlief und schließlich für ein bestimmtes Lebensmittel, nämlich für Kimchi, weiterentwickelt wurde.

Der Kimchi-Kühlschrank in Südkorea: Die Aneignung einer importierten Technik weiterlesen

Heike Weber im SWR2 Forum zu Thema: “Recht auf Reparatur”

Das SWR2 Forum widmete sich am 04.06.2019 dem Thema:

Für die Tonne – brauchen wir ein Recht auf Reparatur?

Es diskutierten: 

Tom Hansing, Soziologe und Koordinator des Netzwerks Reparatur-Initiativen 
Siddharth Prakash, Nachhaltigkeitsforscher, Öko-Institut Freiburg 
Prof. Dr. Heike Weber, Leiterin des Fachgebiets Technikgeschichte, TU Berlin und Mitherausgeberin des Buches “Kulturen des Reparierens” 

 

Weiße Ware, Körper, Schmutz. Warmwassergeräte und der Wandel der Energienutzung im privaten Haushalt

Vortrag von Nina Lorkowski im Rahmen der Vortragsreihe Energietechnik des VDI-Arbeitskreises Technikgeschichte

Technikmuseum, 31.5.2018, 17:30

 

Unter den technischen Faktoren die die Entstehung des Badezimmers und Veränderungen des Hygieneverhaltens seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert begünstigen, nimmt die Technik zur Warmwasserbereitung eine Schlüsselstellung ein: mit der festen Verbindung zwischen Wanne, Wasserversorgung und Ofen wurde der Wanne ein fester Platz in der Wohnung zugewiesen. Mit der Verfügbarkeit moderner Geräte zur Warmwasserbereitung im Privathaushalt wurde Duschen und Baden schließlich zu einer Tätigkeit, bei der sprichwörtlich nur noch der Hahn aufgedreht werden musste. Der Vortrag fokussiert die Entwicklung von Warmwassergeräten während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und verknüpft dabei Fragestellungen der Konsum- und Energiegeschichte. Im Zentrum steht dabei nicht allein die Perspektive der Gerätehersteller, sondern auch die Frage nach dem Umgang der Nutzer mit den Geräten im Haushalt. Ausgehend von den unterschiedlichen Energieformen die im Haushalt Verwendung fanden, erläutert der Vortrag Unterschiede hinsichtlich ihrer Bedienungsweise und greift auch das Verhältnis zwischen formaler Gestaltung und Funktion auf. Der Vortrag arbeitet unterschiedliche Nutzungskonzepte in Bezug auf die Organisation der Hausarbeit und Routine der Körperpflege die mit den jeweiligen Geräten verbunden waren heraus und präsentiert Quellen die einen Einblick in den Umgang der Nutzer mit den Geräten im Haushalt geben. Auf diese Weise wird die Frage nach der Rolle der Nutzer als Co-Konstrukteure von Technik aufgeworfen.

Veranstaltungsort: Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin, Vortragssaal

Verkehrsverbindungen: U-Bahnhof Gleisdreieck, U-Bahnhof Möckernbrücke

ZDFinfo-Doku: “Das war dann mal weg: Badekappe, Backenbart und Co”

Der Badezimmerspiegelschrank “Alibert”. Screenshot aus: “Das war dann mal weg. Badekappe, Backenbart & Co”, ZDF-Info, 2017, ZDF-Mediathek.

Interview mit Nina Lorkowski zum Badezimmerspiegelschrank “Alibert” in der ZDF-Dokureihe

Die ZDF-Dokumentationsreihe “Das war dann mal weg”  widmet sich auf unterhaltsame Weise technischen Dingen, die heute weitestgehend aus unserem Alltag verschwunden sind. Die letzte Folge (Ausstrahlung März 2018) widmete sich unter dem Titel „Badekappe, Backenbart und Co“ Dingen rund um das Thema Baden, Körper- und Schönheitspflege.

Zu den vorgestellten Objekten dieser Folge gehören u.a. die Trockenhaube, der magnetische Seifenhalter und der Badezimmerspiegelschrank. Der kleine Plastikschrank mit zwei klappbaren Spiegeln war ab den 1970er Jahren in fast jedem Badezimmer zu finden und wurde nach seinem Erfinder im Volksmund „Alibert“ genannt.  Der „Alibert“ verstaute Puderdose und Haarwasser, versorgte den elektrischen Rasierapparat mit Strom und das Bad mit Licht – er war wie gemacht für die neuen auf kleinstem Raum geplanten Nasszellen des modernen Wohnungsbaus. Im Interview erzählt Nina Lorkowski über das moderne Badezimmer in Westdeutschland seit der Nachkriegszeit und den Badezimmerspiegelschrank.

Zu sehen in der ZDF-Mediathek: