Aktuell steigert die Corona-Pandemie das Interesse von Medien und Öffentlichkeit an der Geschichte, und Erinnerungen an mittelalterliche Pestwellen, Cholera-Ausbrüche oder die Spanische Grippe wurden reaktiviert, um Erkenntnisse für die Gegenwart zu gewinnen. Bislang waren Historiker*innen aber zumeist zurückhaltend, wenn es darum ging, konkrete Lehren aus Ereignissen der Vergangenheit zu ziehen – zu einzigartig verläuft jedes geschichtliche Ereignis.
Doch das Interesse von Historiker*innen, zu aktuellen Technikdebatten beizutragen, wächst. So engagieren sich unter dem Begriff „usable past“ beispielsweise Verkehrshistoriker*innen mit ihrem historischen Wissen in Fragen der Verkehrswende, und Technik- und Umwelthistoriker*innen tragen zu Debatten um den menschengemachten Klimawandel bei. Die Technikgeschichte kann dabei aber keine einfachen Antworten oder Lösungen für die drängenden Fragen der Gegenwart liefern. Vielmehr kann historisches Wissen ein ganzheitlicheres Verständnis von Innovation anregen, für vergessene Alternativen zu heute verbreiteter Technik sensibilisieren oder zu euphorische Erwartungen an innovative Technik entkräften.
Andrew Russell und Lee Vinsel vom Stevens Institute of Technology machen sich in ihrem letzten Beitrag für Aeon Magazine Gedanken über Wartung als stark unterbelichteter Aspekt der Technik. Die beiden Autoren beschreiben die Entstehung einer innovationszentrierten Ideologie in den Gesellschaften des ‚globalen Nordens‘ und geben einen Überblick über die kritischen Auseinandersetzungen mit dem Thema.
In der Technikgeschichte ist die wesentliche Bedeutung der Wartung, Pflege und Nutzung bekanntlich von David Edgerton in „The Shock Of The Old“ durch den inzwischen etablierten Begriff der ‚technology-in-use‘ thematisiert worden. Russell und Vinsel beziehen sich auf die Erkenntnis Edgertons, dass eine Technikgeschichte des ‚globalen Südens‘ ohne die Aspekte der Wartung, des Bastelns und der Reparatur ‚alter‘ Technik nicht zu denken ist. Erwähnt werden auch die wesentlichen Genderunterschiede, die durch die Verschiebung der Aufmerksamkeit auf Nutzung und Pflege deutlich werden. Wird der technische Wandel überschätzt? weiterlesen →
Im Münchner oekom Verlag ist jetzt meine 2014 verteidigte Dissertation erschienen, die hoffentlich viele Leser finden wird: “Weiße Ware zwischen Ökologie und Ökonomie. Umweltfreundliche Produktentwicklung für den Haushalt in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR”