Schlagwort-Archive: Ingenieursgeschichte

V&A: Engineering Season

Penguin Pool London Zoo
Penguin Pool, London Zoo, Foto: FeinFinch, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Das Londoner Victoria & Albert Museum zeigt in einer neuen Ausstellung, wie Ingenieurgeschichte auch betrieben werden kann: Gefeiert werden Ingenieure als die “unsung heroes of design” mitsamt ihren bemerkenswerten und kreativen Beiträgen, die unsere Lebenswelten dauerhaft und ganz entscheidend prägen.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht Ove Arup, ein britisch-dänisch-norwegischer Ingenieur, der vor allem mit seinem Beitrag zur bautechnischen Umsetzung des Entwurfes für die Oper in Sydney bekannt wurde. Sein Leben und Werk als einer der wichtigsten Ingenieure unserer Zeit – so das V&A – wird anhand wichtiger Projekte erzählt, wobei immer fraglich ist, wer jemanden aufgrund welcher Faktoren zu den wichtigsten Menschen in einem bestimmten Bereich kührt… Schön ist jedenfalls, dass neben der Oper und dem Centre Pompidou auch der Pinguinpool im Londoner Zoo zu den Meilensteinen des großen Ingenieurs gezählt werden.

Penguin-01
Hier noch einmal mit Pinguinen, Foto: Gillfoto, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Der Fokus liegt auf der “design philosophy” von Ove Arup, der als Pionier eines im Ingenieurbereich heute gängigen multidisziplinären Problemlösungsansatzes gilt. Damit zeigt das V&A wieder einmal, dass es im englischsprachigen Bereich sehr viel leichter ist, engineering und design gedanklich zusammenzubringen als es in Deutschland mit seiner oft strikten Trennung von Ingenieurwesen und Design im akademischen Bereich ist. Dabei wurde auch hierzulande schon seit vielen Jahrzehnten über das Verhältnis von technischen Experten zur Gestaltung gerungen.

Aus meiner Sicht wäre es an der Zeit, dies auch für hiesige Vertreter der Zunft einmal auszuprobieren.

Engineers of Jihad

Ingenieursgeschichte und Technikgeschichte sind enge Freunde und es gab in der Vergangenheit etliche Konjunkturen für Forschungsvorhaben zur Berufsgeschichte oder zur Emanzipationsgeschichte des Ingenieurs (Wolfgang König, Walter Kaiser), zur Debatte über den Kulturwert der Technik (Burkhard Dietz u.a.) oder zu Konstruktionskulturen im Vergleich (wieder König) und Naturvorstellungen deutscher Ingenieure (Hans-Liudger Dienel).

Trotz zahlreich vorhandener Literatur gibt es Lücken: Engineers of Jihad weiterlesen

Workshop: Imagniationsgeschichte des Ingenieurs

Zürich ist eine großartige Stadt und wenn die ETH Zürich zu einem Workshop einläd, kann man schlecht nein sagen. Zumal es um die verschiedenen Figuren des Ingenieurs in der Geschichte ging, was für Technikhistoriker immer wieder eine Debatte wert ist.

Was treibt Ingenieure an? Welche Geschichte hat der Beruf? Was ist technisches Wissen und wie sieht die Praxis aus?

Ingenieure an Reissbrettern, VEB Maschinen- und Apparatebau Staßfurt 1967, Bundesarchiv, Bild 183-F1211-0017-001, Wikimedia Commons, Michael Frey, CC BY-SA 3.0

Ingenieure an Reissbrettern, VEB Maschinen- und Apparatebau Staßfurt 1967, Bundesarchiv, Bild 183-F1211-0017-001, Wikimedia Commons, Michael Frey, CC BY-SA 3.0

Die Organisatoren des Workshops “Die Figur des Ingenieurs – Eine Imaginations- und Wissensgeschichte” wünschten sich ein interdisziplinäres Gespräch über Ingenieursfiguren und stellten literaturwissenschaftliche, soziologische, wissenschaftshistorische, architekturhistorische und technikhistorische Vorträge zusammen. Ergebnis: Ob als Feindbild für Architekten (Monotonie, Langweile), als Mathematiker-Ingenieur, Künstler-Ingenieur oder Übermensch im Futurismus: Der Ingenieur ist im 20. Jahrhundert eine omnipräsente Figur mit ganz unterschiedlichen Gesichtern je nachdem, zu welcher Zeit, in welchem Raum und von wem diese Figur betrachtet wird.

Wie aus Ingenieuren gesellschaftliche Hoffnungsträger gemacht wurden, zeigte sich dann außerhalb der ETH eindrucksvoll auf der Leinwand. Pablo Assandri vom Institute of Incoherent Cinematography Zürich zeigte abends Ingenieure in Stummfilmen. Neben dem Eiffelturm und “Sprengbagger 1010” – live mit Elektromusik vertont – gab es da auch eine Wurstmaschine zu sehen, die aus Hunden Würste machte und manchmal auch aus Würsten Hunde.

Hier ist das Programm des Workshops und bald sicher auch der Tagungsbericht.

Neu veröffentlicht: Weiße Ware zwischen Ökologie und Ökonomie

Im Münchner oekom Verlag ist jetzt meine 2014 verteidigte Dissertation erschienen, die hoffentlich viele Leser finden wird: “Weiße Ware zwischen Ökologie und Ökonomie. Umweltfreundliche Produktentwicklung für den Haushalt in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR” 

Cover, oekom, 2015
Cover, oekom, 2015