Das Londoner Victoria & Albert Museum zeigt in einer neuen Ausstellung, wie Ingenieurgeschichte auch betrieben werden kann: Gefeiert werden Ingenieure als die “unsung heroes of design” mitsamt ihren bemerkenswerten und kreativen Beiträgen, die unsere Lebenswelten dauerhaft und ganz entscheidend prägen.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht Ove Arup, ein britisch-dänisch-norwegischer Ingenieur, der vor allem mit seinem Beitrag zur bautechnischen Umsetzung des Entwurfes für die Oper in Sydney bekannt wurde. Sein Leben und Werk als einer der wichtigsten Ingenieure unserer Zeit – so das V&A – wird anhand wichtiger Projekte erzählt, wobei immer fraglich ist, wer jemanden aufgrund welcher Faktoren zu den wichtigsten Menschen in einem bestimmten Bereich kührt… Schön ist jedenfalls, dass neben der Oper und dem Centre Pompidou auch der Pinguinpool im Londoner Zoo zu den Meilensteinen des großen Ingenieurs gezählt werden.
Der Fokus liegt auf der “design philosophy” von Ove Arup, der als Pionier eines im Ingenieurbereich heute gängigen multidisziplinären Problemlösungsansatzes gilt. Damit zeigt das V&A wieder einmal, dass es im englischsprachigen Bereich sehr viel leichter ist, engineering und design gedanklich zusammenzubringen als es in Deutschland mit seiner oft strikten Trennung von Ingenieurwesen und Design im akademischen Bereich ist. Dabei wurde auch hierzulande schon seit vielen Jahrzehnten über das Verhältnis von technischen Experten zur Gestaltung gerungen.
Aus meiner Sicht wäre es an der Zeit, dies auch für hiesige Vertreter der Zunft einmal auszuprobieren.