Dieses Jahr tagt die Gesellschaft für Technikgeschichte zum Thema Technik und Politik vom 17.- 19. Mai in Karlsruhe.
Es werden am Freitag drei Eröffnungsexkursionen angeboten weshalb eine Anreise am Donnerstag zu empfehlen ist. Es können Einrichtungen des KIT,sowie das Rheinkraftwerk Iffzenheim, besichtigt werden.
Die Anmeldung ist erforderlich!
Das Tagungsprogramm:
14:00-14:30 Begrüßung und Eröffnung
Matthias Heymann (Aarhus), Vorsitzender der Gesellschaft für Technikgeschichte
Marcus Popplow (Karlsruhe): Technik und Politik: Einführung in das Tagungsthema.
14:30-15:30 Session I: Technik im Kalten Krieg
Trischler, Helmuth (München): Politische Dimensionen eines technischen Objekts – Die Europa Rakete
Esselborn, Stefan (München): Automobiltechnik und Weltpolitik: Das NATO-Programm für Experimentelle Sicherheitsfahrzeuge (ESV) und der Paradigmenwandel zur „passiven Sicherheit“ in den 1970er Jahren
15:30-16:00 Uhr Kaffeepause
16:00-18:00 Session II: Nuclear Energy
Forstner, Christian (Frankfurt): A failed Innovation. Nuclear Energy in Austria
Götter, Christian (München): Political Energy – The Rationale of Nuclear Energy in Britain
Kirchhof, Astrid (Berlin): West Germany’s Discussions and Decisions to Nuclear Phase-Out
Meyer, Jan-Henrik (Frankfurt): “Nuclear Energy, no thanks” – How Denmark shifted from pioneering nuclear research to rejecting nuclear power
18:00-18.30 Pause
18:30-19.30 Keynote
John Krige (Atlanta): Controlling the transnational circulation of sensitive technology in Cold War America, and beyond
20.00 Abendessen in den Badischen Weinstuben (Botanischer Garten, Schloss Karlsruhe), Selbstzahler
Samstag, 18. Mai
09:00-11:00 Session III: Technopolitische Visionen & Futurologie
Woschech, Anke (Dresden); Valerius, Alexander (Berlin): Zwischen Arbeitsbeschaffungsprogramm und Raumplanung: Die technopolitische Vision atlantischer Flugplattformen in den 1930er Jahren
Eberspächer, Achim (Berlin): Über das störrische Start-up eines politischen Unternehmers. Karl Steinbuch und die Futurologie in den 1960er-Jahren
Guhl, Anton F. (Karlsruhe): Technokratie und Nationalismus? Karl Steinbuch in den 1970er- und 1980er-Jahren
11:00-11:30 Kaffeepause
11:30-12:30 Session IV: Einzelvorträge
Schneider, Michael C. (Düsseldorf): Patentrecht und globale Unternehmensinteressen: Unternehmen der deutschen chemischen Industrie und ihre Patentierungsstrategien in Deutschland und den USA vor und nach dem Ersten Weltkrieg
Mutz, Marius (Augsburg): Die Inszenierung militärtechnischen Wissens im 16. Jahrhundert am Beispiel des Tiroler Kriegsrats Johann Albrecht von Sprinzenstein (1543-1598)
12:30-14:00 Mittagspause
14:00-15:30 Session V: Technik & Politik in der DDR
Böhme, Lucas (Dresden): Technokratie und Technikbilder der DDR-Volkspolizei am Beispiel von Texten aus Fachzeitschriften 1958-1989
Seiler, Georg (Karlsruhe): Zweiradexporte der DDR-Außenhandelsindustrie
Weiss, Martin (Bremerhaven): “Mir schwant nichts Gutes”: Der gescheiterte Bau einer unabhängigen Antarktis-Forschungsstation der DDR
15:30-15:45 Uhr Kaffeepause
15.45-16.30 Treffen der Arbeitskreise der GTG
16:30-18:00 Mitgliederversammlung der GTG
18.00-18.45 Imbiss
18:45-19.45 Keynote
Armin Grunwald (Karlsruhe): Das Verhältnis von Technik und Politik aus der Sicht der Technikfolgenabschätzung
Sonntag, 19. Mai
09:00-10:30 Session VI: Politik und Strukturkrise der 1970er Jahre
Dutkiewicz, Bartholomäus (Stuttgart): Weiße Ware in der Strukturkrise. Die Reaktionen der deutschen Waschmaschinenindustrie auf Marktsättigung und internationalen Konkurrenzdruck am Beispiel von Bosch-Siemens Haushaltsgeräte
Gliese, Carina (Stuttgart): Japan als Vorbild? Die Strukturkrise in der deutschen Unterhaltungselektronik und ihr Konkurrent aus Fernost
Schuetz, Thomas (Stuttgart): Die Quarzkrise im deutschen Südwesten
10:30-11:00 Kaffeepause
11:00-12:00 Session VII: Westdeutsche Außen- und Entwicklungspolitik
Berth, Christiane (Bern): Telekommunikation, Politik und Wirtschaftsinteressen in der bundesdeutschen Entwicklungszusammenarbeit, 1960-1980
Wittje, Roland (Madras): Die Technische Hochschule Madras als politisches Projekt des Kalten Krieges
12:00-12:30 Schlusskommentar & Abschlussdiskussion