Für den Girls’ Day und Boys’ Day 2017, der am 27.04.17 an der TU Berlin stattfindet, bieten Nina Lorkowski (FG Technikgeschichte) und Pat Treusch (ZIFG) jeweils einen gemeinsamen Workshop à 45 min an.
Der Workshop zielt darauf ab, technsiche Alltagsdinge hinsichtlich der Konstruktion von Nutzer_innen zu hinterfragen und vergeschlechtlichte Bedeutungszuschreibungen zu erkennen.
Unter dem Titel „So habe ich das noch nie gesehen! – Alltagstechnik mal anders betrachtet“ sind Jungen und Mädchen von der 5.–8. Klasse eingeladen Alltagstechnik aus einer neuen Perspektive zu betrachten und gewohnte Sichtweisen zu hinterfragen.
Beide Workshops sind bereits ausgebucht, doch bei Interesse bietet der Girls‘ Day und Boys‘ Day zahlreiche weitere spannende Workshops an der TU Berlin.
Schlagwort-Archive: Gender
Chancen: Promotionsprogramm
Erneut gibt es Stellen für Promotionswillige in der Technikgeschichte. Getragen von drei Universitäten (TU Braunschweig, Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig) wird in den kommenden Jahren in Braunschweig zu „Konfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht“ in einem Promotionskolleg geforscht. Dabei soll in transdisziplinärer Perspektive untersucht werden, wie Mensch-Maschine-Konfigurationen entstehen, die Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten unterstützen und es sollen zugleich Vorschläge zur Veränderung gemacht werden.
„Der Fokus liegt auf vier Forschungsfeldern, in denen die Graduierten und ihre BetreuerInnen über die Grenzen zwischen Geistes-, Sozial- und Medienwissenschaften und Natur-, Technik- und Ingenieurwissenschaften hinweg arbeiten:
- Abstraktion und Modellierung
- Kreativität und Design
- Materialisierung/Virtualisierung/Repräsentation
- Netzwerke und Emotionen.“
Bewerbungen müssen bis zum 1. Sept. in Braunschweig eingehen und geforscht wird ab Januar 2017.
Wird der technische Wandel überschätzt?
Andrew Russell und Lee Vinsel vom Stevens Institute of Technology machen sich in ihrem letzten Beitrag für Aeon Magazine Gedanken über Wartung als stark unterbelichteter Aspekt der Technik. Die beiden Autoren beschreiben die Entstehung einer innovationszentrierten Ideologie in den Gesellschaften des ‚globalen Nordens‘ und geben einen Überblick über die kritischen Auseinandersetzungen mit dem Thema.
In der Technikgeschichte ist die wesentliche Bedeutung der Wartung, Pflege und Nutzung bekanntlich von David Edgerton in „The Shock Of The Old“ durch den inzwischen etablierten Begriff der ‚technology-in-use‘ thematisiert worden. Russell und Vinsel beziehen sich auf die Erkenntnis Edgertons, dass eine Technikgeschichte des ‚globalen Südens‘ ohne die Aspekte der Wartung, des Bastelns und der Reparatur ‚alter‘ Technik nicht zu denken ist. Erwähnt werden auch die wesentlichen Genderunterschiede, die durch die Verschiebung der Aufmerksamkeit auf Nutzung und Pflege deutlich werden. Wird der technische Wandel überschätzt? weiterlesen
Am Anfang war Ada. Neue Perspektiven auf die Geschichte des Computers
Ausgangspunkt für die Ausstellung ist die Biografie von Augusta Ada Byron King, Countess of Lovelace. Bereits 1842 nahm diese in einer visionären Abhandlung grundlegende Elemente der späteren Computerentwicklung vorweg. Trotzdem ist sie heute nur wenigen bekannt. Die Ausstellung erweitert diese Perspektive und erzählt den Besucher_innen von der Entwicklung der ersten Computer die in den 1940er Jahren in Europa und den USA gebaut wurden und an deren Entwicklung Frauen maßgeblich beteiligt waren.
Die Sonderausstellung ist noch bis zum 10. Juli im Hinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn zu sehen
http://www.hnf.de/ausstellungen/ada-lovelace.html
Zu der Ausstellung ist außerdem ein wissenschaftlicher Sammelband erschienen: