Schlagwort-Archive: Gender

Arbeit und Gender in den Schweizer Telefonzentralen des frühen 20. Jahrhunderts

von Larissa Schüller

Seit der Inbetriebnahme der ersten städtischen Telefonnetze 1881 wurden in der Schweiz Telefonverbindungen von Frauen hergestellt. Wie in vielen anderen Ländern war Telefonistin ein typischer Beruf für vorwiegend junge, ledige mittelständische Frauen. An sogenannten Vermittlerpulten stellten sie telefonische Verbindungen her, instruierten die Telefonteilnehmer*innen im Umgang mit dem neuen Medium Telefon und unterstützten sie bei technischen Problemen. 

Vermittlerpulte von vorne und von hinten
Abbildung 1: Vermittlerpulte von vorne und von hinten.

Körper, Raum und Gender – Bildliche Darstellung von Frauen- und Männerarbeit

In den schweizerischen Post-, Telefon- und Telegrafenbetrieben wurden im Verlauf des 20. Jahrhunderts viele Fotos und auch Filmaufnahmen von Telefonzentralen und Telefonistinnen bei der Arbeit erstellt. An zahlreichen Aufnahmen wie den hier gezeigten fällt auf, dass Frauen und Männer in der Telefonzentrale unterschiedlich dargestellt werden. Die Frauen werden fast ausschließlich sitzend vor den Vermittlerpulten abgebildet. Die Gehäuse der Vermittlerpulte wiederum verdecken einen großen Teil der technischen Abläufe, der Drähte, Kabel und Batterien, die sich in der „hintere[n] Front“ befinden (Abb. 1). Obwohl Telefonistinnen technische Kenntnisse hatten und auch bestimmte Störungen an den Apparaten selbständig beheben konnten, werden Frauen in vielen Abbildungen ausschließlich an der „vordere[n] Front“ gezeigt und damit dort, wo die Bedienung und Beherrschung der Technik dank Gehäuse leichter, übersichtlicher und geordneter erscheint.

Mann arbeitet an einem Vermittlerpult.
Abbildung 2: Mann arbeitet an einem Vermittlerpult.

Männer hingegen werden auf den Bildquellen in unterschiedlichen Körperhaltungen in Szene gesetzt: Sie stehen, sitzen, knien und liegen gar auf dem Boden (Abb. 2). Sie sind an unterschiedlichen Orten des Raumes der Telefonzentrale zu sehen: vorne, meist auf die arbeitenden Telefonistinnen blickend (Abb. 3) und hinten, an den Kabeln, Batterien und Drähten mit Lötkolben und Schraubenziehern arbeitend. Die unterschiedliche Repräsentation von Frauen und Männern in den Telefonzentralen schreibt sich damit in die Bildtradition technisierter Arbeitsräume ein, in denen die technische Expertise von Frauen herabgespielt und als technikfern dargestellt wird, während Männer als „technophil“ inszeniert werden (Oldenziel 1999).

Männer und Frauen in der Telefonzentrale.
Abbildung 3: Männer und Frauen in der Telefonzentrale.

Die frauliche Wesensart

Telefonistinnen standen in direktem Kontakt mit den Telefonteilnehmer*innen. Daher war es aus Sicht der Telefonverwaltung besonders wichtig, dass sie nach außen höflich, geduldig und aufmerksam wirkten. Die Fotografien zeigen, dass Frauen als technikfern dargestellt wurden. Dem entspricht, dass auch in den schriftlichen Quellen der Fokus kaum auf den technischen und eher auf den emotionalen und kommunikativen Fähigkeiten von Telefonistinnen liegt. Die Arbeit am Vermittlerpult und am Telefon und die damit verbundenen Anforderungen entspräche deshalb „in mancher Hinsicht der fraulichen Wesensart“ schreibt 1952 eine Oberaufseherin in der Hauszeitschrift der schweizerischen Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe auf die Frage, weshalb der Telefonistinnenberuf fast ausschließlich von Frauen ausgeübt wird (zit. n. Bühlmann/Zatti 1992, S. 184). Die Einstellung von Frauen in der Telefonie wurde einerseits mit solchen zeitgenössischen Genderstereotypen begründet und andererseits stellten Frauen billige Arbeitskräfte dar. Das Telefon und damit der Telefonistinnenberuf ermöglichte zwar vielen Frauen im frühen 20. Jahrhundert den Eintritt in die Berufswelt und somit eine gewisse Unabhängigkeit. Doch wie etwa die Historikerinnen Yvonne Bühlmann und Kathrin Zatti dargestellt haben, wurde die Arbeit der Telefonistinnen schlechter entlohnt als die ihrer männlichen Kollegen (etwa Telegrafen), welche ähnliche Tätigkeiten in den Post-, Telefon- und Telegrafenbetrieben ausübten.

Technologien als Treiber von Veränderungen?

Neue Technologien wie das Telefon können also zu Veränderungen in der Arbeitswelt führen, zum Beispiel zu einem vermehrten Eintritt mittelständischer Frauen in die Berufswelt. Wie Judy Wajcman hervorgehoben hat, werden solche Veränderungen allerdings durch die bereits vorhandene Organisation von Arbeit geformt, in der Gender ein wesentlicher Faktor ist. So werden auch in der Darstellung von Telefonistinnen bei ihrer Arbeit in den Telefonzentralen althergebrachte Genderstereotype reproduziert, die sich letztlich auch in der Bezahlung der Telefonistinnen niederschlugen.

Wie sich diese Reproduktion, aber auch das Durchbrechen althergebrachter Genderstereotype vollzieht und über welche unterschiedlichen semiotischen Codes dies geschieht, untersuche ich in meinem laufenden Dissertationsprojekt Kommunikationsarbeit = Frauenarbeit. Technologie, Gender und kommunikative Praktiken in den Schweizer Telefonzentralen, 1881–1980.

Larissa Schüller promoviert an der Universität Zürich im Doktoratsfach Kulturanalyse und ist am Deutschen Seminar der UZH als wissenschaftliche Assistentin tätig. 2021 war sie Gastforscherin an der TU im Fachbereich Technikgeschichte.

Abbildungen

Abbildung 1: Vermittlerpulte von vorne und von hinten. Aus: PTT-Archiv, Tele-179 0001 F, Porrentruy. Neuerstellung Telephonzentrale. Mit freundlicher Genehmigung.

Abbildung 2: Mann arbeitet an einem Vermittlerpult. Standbild aus einem Film der Pro Telephon: Automatisierung der Telefon-Zentrale St. Gallen 1938. Aus: Museum für Kommunikation, Bern, FLM_0013_01. Mit freundlicher Genehmigung.

Abbildung 3: Männer und Frauen in der Telefonzentrale. Aus: Museum für Kommunikation, Bern, FE_002552, Telefonzentrale Fribourg 1916. Mit freundlicher Genehmigung.

Sekundärliteratur

Bühlmann, Yvonne/ Zatti, Kathrin: „Sanft wie eine Taube, klug wie eine Schlange und verschwiegen wie ein Grab …“. Frauen im schweizerischen Telegrafen- und Telefonwesen 1870-1914, Zürich 1992.

Oldenziel, Ruth: Making Technology Masculine. Men, Women and Modern Machines in America, 1870-1945, Amsterdam 1999.

Wajcman, Judy: Feminism Confronts Technology, Cambridge 1991.

Ankündigung: Technikgeschichte beim Boys’ und Girls’ Day der TU Berlin

Für den Girls’ Day und Boys’ Day 2017, der am 27.04.17 an der TU Berlin stattfindet, bieten Nina Lorkowski (FG Technikgeschichte) und Pat Treusch (ZIFG) jeweils einen gemeinsamen Workshop à 45 min an.
Der Workshop zielt darauf ab, technsiche Alltagsdinge hinsichtlich der Konstruktion von Nutzer_innen zu hinterfragen und vergeschlechtlichte Bedeutungszuschreibungen zu erkennen.
Unter dem Titel “So habe ich das noch nie gesehen! – Alltagstechnik mal anders betrachtet” sind Jungen und Mädchen von der 5.–8. Klasse eingeladen Alltagstechnik aus einer neuen Perspektive zu betrachten und gewohnte Sichtweisen zu hinterfragen.
Beide Workshops sind bereits ausgebucht, doch bei Interesse bietet der Girls’ Day und Boys’ Day zahlreiche weitere spannende Workshops an der TU Berlin.

Chancen: Promotionsprogramm

Erneut gibt es Stellen für Promotionswillige in der Technikgeschichte. Getragen von drei Universitäten (TU Braunschweig, Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig) wird in den kommenden Jahren in Braunschweig zu “Konfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht” in einem Promotionskolleg geforscht. Dabei soll in transdisziplinärer Perspektive untersucht werden, wie Mensch-Maschine-Konfigurationen entstehen, die Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten unterstützen und es sollen zugleich Vorschläge zur Veränderung gemacht werden.

“Der Fokus liegt auf vier Forschungsfeldern, in denen die Graduierten und ihre BetreuerInnen über die Grenzen zwischen Geistes-, Sozial- und Medienwissenschaften und Natur-, Technik- und Ingenieur­wissenschaften hinweg arbeiten:

  • Abstraktion und Modellierung
  • Kreativität und Design
  • Materialisierung/Virtualisierung/Repräsentation
  • Netzwerke und Emotionen.”

Bewerbungen müssen bis zum 1. Sept. in Braunschweig eingehen und geforscht wird ab Januar 2017.

Wird der technische Wandel überschätzt?

locomotive-742006_640_pixabay_cc0Andrew Russell und Lee Vinsel vom Stevens Institute of Technology machen sich in ihrem letzten Beitrag für Aeon Magazine Gedanken über Wartung als stark unterbelichteter Aspekt der Technik. Die beiden Autoren beschreiben die Entstehung einer innovationszentrierten Ideologie in den Gesellschaften des ‚globalen Nordens‘ und geben einen Überblick über die kritischen Auseinandersetzungen mit dem Thema.

In der Technikgeschichte ist die wesentliche Bedeutung der Wartung, Pflege und Nutzung bekanntlich von David Edgerton in „The Shock Of The Old“ durch den inzwischen etablierten Begriff der ‚technology-in-use‘ thematisiert worden. Russell und Vinsel beziehen sich auf die Erkenntnis Edgertons, dass eine Technikgeschichte des ‚globalen Südens‘ ohne die Aspekte der Wartung, des Bastelns und der Reparatur ‚alter‘ Technik nicht zu denken ist. Erwähnt werden auch die wesentlichen Genderunterschiede, die durch die Verschiebung der Aufmerksamkeit auf Nutzung und Pflege deutlich werden. Wird der technische Wandel überschätzt? weiterlesen

Am Anfang war Ada. Neue Perspektiven auf die Geschichte des Computers

Programmiererin Betty Jennings (links) und Frances Bilas Spencer (rechts) arbeiten am ENIAC-Bedienfeld an der Moore School of Electrical Engineering,[1945-1947]. Wikimedia, Frances Bilas.
Programmiererin Betty Jennings (links) und Frances Bilas Spencer (rechts) arbeiten am ENIAC-Bedienfeld an der Moore School of Electrical Engineering,[1945-1947]. Wikimedia, Frances Bilas.
Spätestens die Forschungsarbeiten von Jennifer Light (1999) oder Janet Abbate (2012) korrigierten für die Technikgeschichtsschreibung die Vorstellung, dass die Entwicklung des Computers auf der Leistung männlicher Pioniere beruht. Frauen spielten eine wichtige Rolle in der Geschichte der Informationstechnik. Eine Sonderausstellung des Heinz Nixdorf MuseumsForum trägt nun dazu bei, mit dem weiterhin weit verbreiteten Klischee von Computern als Männersache auch für die breite Öffentlichkeit aufzuräumen.
Ausgangspunkt für die Ausstellung ist die Biografie von Augusta Ada Byron King, Countess of Lovelace. Bereits 1842 nahm diese in einer visionären Abhandlung grundlegende Elemente der späteren Computerentwicklung vorweg. Trotzdem ist sie heute nur wenigen bekannt. Die Ausstellung erweitert diese Perspektive und erzählt den Besucher_innen von der Entwicklung der ersten Computer die in den 1940er Jahren in Europa und den USA gebaut wurden und an deren Entwicklung Frauen maßgeblich beteiligt waren.

Die Sonderausstellung ist noch bis zum 10. Juli im Hinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn zu sehen

http://www.hnf.de/ausstellungen/ada-lovelace.html

Zu der Ausstellung ist außerdem ein wissenschaftlicher Sammelband erschienen:

Krämer, Sybille (Hrsg.): Ada Lovelace. Die Pionierin der Computertechnik
und ihre Nachfolgerinnen. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2015. ISBN
978-3-7705-5986-2; 221 S., 13 Grafiken, 10 SW-Abb.; EUR 19,90.