Die Bedeutung des Fahrrads in der Gesellschaft
Autorin: Kristin Bohm
Das Fahrrad: es steht für Mobilität, Umweltbewusstsein und Grenzenlosigkeit. Es erlebt eine „Wiedergeburt“ vom „Arme-Leute-Transportmittel“ hin zum Prestigeobjekt. Der neueste Trend zeigt, dass die Menschen immer mehr den Drang nach Bewegung entwickeln. Viele sind deshalb vom Auto auf das Rad umgestiegen. Glaubt man dem Artikel aus der Tageszeitung „Die Welt“ vom Juni 2014 so nimmt das Auto als Statussymbol ab. Krankenkassen sind erfreut, Autobauer hingegen verärgert. Die Käufer bleiben aus.
Viele junge Menschen die in der Großstadt leben, machen nicht einmal mehr den PKW-Führerschein. Laut der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände, legt in Berlin nur noch jeder fünfte Jugendliche die Praktische Fahrprüfung im Alter von 17 Jahren ab. Auf dem Land hingegen zeichnet sich dieser Trend nicht ab. Dort hat der Führerschein für die Landjugend noch immer einen hohen Stellenwert. Was unteranderem an dem schlecht ausgebauten Personennahverkehr liegt. Die Anschaffung- und Unterhaltskosten eines Fahrrads liegen bei weitem unter denen eines Pkws. Rennräder oder Mountainbikes können zwar horrende Preise erreichen, diese stehen aber in keinem Vergleich zur Anschaffungspreis eines Pkws.
Ein Vorbild für die Nutzung des Fahrrads als Primäres Verkehrsmittel ist Kopenhagen, dort sind 36% der Bevölkerung mit dem Fahrrad unterwegs, es gibt tatsächlich mehr Fahrräder als Einwohner. Eine Umfrage zeigte, dass man in Kopenhagen mit dem Rad unterwegs ist, weil es einfach schneller ist als der Bus oder das Auto.
Im Vergleich zu Berlin, dort sind es nur 13% der Einwohner die das Fahrrad als Fortbewegungsmittel nutzen. Das mag wahrscheinlich auch an Berlins hervorragenden S- und U-Bahn Netz liegen, sowie an der schlecht ausgebauten Fahrrad-Infrastruktur.
Kopenhagen, pixabay, CC0 Public Domain
Hauptseminar zum Tourenfahren: gesellschaftliche Bedeutung des Fahrrads weiterlesen