Schlagwort-Archive: Fahrradgeschichte

Hauptseminar zum Tourenfahren: gesellschaftliche Bedeutung des Fahrrads

Die Bedeutung des Fahrrads in der Gesellschaft

Autorin: Kristin Bohm

Das Fahrrad: es steht für Mobilität, Umweltbewusstsein und Grenzenlosigkeit. Es erlebt eine „Wiedergeburt“ vom „Arme-Leute-Transportmittel“ hin zum Prestigeobjekt. Der neueste Trend zeigt, dass die Menschen immer mehr den Drang nach Bewegung entwickeln. Viele sind deshalb vom Auto auf das Rad umgestiegen. Glaubt man dem Artikel aus der Tageszeitung „Die Welt“ vom Juni 2014 so nimmt das Auto als Statussymbol ab. Krankenkassen sind erfreut, Autobauer hingegen verärgert. Die Käufer bleiben aus.

Viele junge Menschen die in der Großstadt leben, machen nicht einmal mehr den PKW-Führerschein. Laut der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände, legt in Berlin nur noch jeder fünfte Jugendliche die Praktische Fahrprüfung im Alter von 17 Jahren ab. Auf dem Land hingegen zeichnet sich dieser Trend nicht ab. Dort hat der Führerschein für die Landjugend noch immer einen hohen Stellenwert. Was unteranderem an dem schlecht ausgebauten Personennahverkehr liegt. Die Anschaffung- und Unterhaltskosten eines Fahrrads liegen bei weitem unter denen eines Pkws. Rennräder oder Mountainbikes können zwar horrende Preise erreichen, diese stehen aber in keinem Vergleich zur Anschaffungspreis eines Pkws.

Ein Vorbild für die Nutzung des Fahrrads als Primäres Verkehrsmittel ist Kopenhagen, dort sind 36% der Bevölkerung mit dem Fahrrad unterwegs, es gibt tatsächlich mehr Fahrräder als Einwohner. Eine Umfrage zeigte, dass man in Kopenhagen mit dem Rad unterwegs ist, weil es einfach schneller ist als der Bus oder das Auto.

bike-549846_640Im Vergleich zu Berlin, dort sind es nur 13% der Einwohner die das Fahrrad als Fortbewegungsmittel nutzen. Das mag wahrscheinlich auch an Berlins hervorragenden S- und U-Bahn Netz liegen, sowie an der schlecht ausgebauten Fahrrad-Infrastruktur.

Kopenhagen, pixabay, CC0 Public Domain

Hauptseminar zum Tourenfahren: gesellschaftliche Bedeutung des Fahrrads weiterlesen

Hauptseminar zum Tourenfahren: Fahrradtouren früher und heute

Fahrradtouren früher und heute

Autorin: Theresa Hahn

Ungefähr 5 Millionen Deutsche unternahmen laut der Radreiseanalyse 2015 des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs zwischen 2012 und 2014 eine Fahrradreise. Als Fahrradreisen gelten Ausflüge mit mehr als drei Übernachtungen und dem Hauptmotiv des Radelns. Gehören Sie zu dieser Gruppe, die in ihrer Freizeit gerne größere (oder auch kleinere) Touren fährt?

Ausschnitt einer Tour aus dem „Ausflugsbuch der Umgebung von Nürnberg und Fürth für Radfahrer […]“ aus dem Jahr 1899, S. 1, Bayerische Staatsbibliothek München, Bavar. 4391 n, CC BY-NC-SA 4.0

Hauptseminar zum Tourenfahren: Fahrradtouren früher und heute weiterlesen

Best’s practisches Handbuch für Radfahrer und solche, die es werden wollen

Adolf Best veröffentlichte 1895 in Stettin ein kleines Handbuch für alle Radfahrer und Radfahranfänger, das jetzt von der Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel digitalisiert wurde und für das Hauptseminar zum frühen Tourenfahren um 1900 als Quelle dient. Darin findet sich auch die für heutige Leser amüsant klingende Beschreibung, wie der Anfänger das rechte Fahrradfahren lerne:

Durchschnittlich braucht der erwachsene Mensch bei richtiger Anleitung etwa drei Stunden zum Erlernen. Nicht in der Öffentlichkeit, sondern in einem großen geschlossenen Raum solle Mann oder Frau üben – “möglichst ungenirt ohne Zuschauer”.

Zunächst das richtige Anstellen: hinter dem Rad mit helfender Hand des Lehrers.
Zunächst das richtige Anstellen: hinter dem Rad mit helfender Hand des Lehrers.

Best’s practisches Handbuch für Radfahrer und solche, die es werden wollen weiterlesen

Bike-Boom und Fahrradkultur: Neue Ausstellungen und Bücher

Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht irgendetwas Neues zum Thema Fahrradkultur erscheint. Diese Woche bin ich auf Carlton Reid, einen britischen Fahrradenthusiasten und Blogger aufmerksam gemacht worden, der unter anderem für das Buch mit dem wunderbaren Titel “Roads were not built for cars” verantwortlich ist. Und das Londoner Design Museum zeigt passend dazu vom November 2015 bis Juni 2016 eine Ausstellung zur Cycle Revolution, die sich der Produktion und Gestaltung von Fahrrädern in Großbritannien widmet:

“The last decade has seen a revolution in cycling, on a scale not witnessed in the UK since the Second World War. Cycle Revolution celebrates the diversity of contemporary cycling in Britain from every day commuting to Olympic level competition. It brings together bicycles, clothing, accessories, equipment, film and photography to explain where cycling is now and where it might take us in the future…”