Schlagwort-Archive: Fahrradgeschichte

Hauptseminar zum Tourenfahren: Verbreitung des Fahrrads

Entwicklung/Stationen/Innovationen des Fahrrads

Autorin: Kristin Bohm

An meinen ersten Blogeintrag anschließend, möchte ich jetzt auf einen Text aus dem Buch „Das Fahrrad: Kultur, Technik, Mobilität“ eingehen. Dieser ist 2014 im Junius-Verlag begleitend zu einer Ausstellung im Hamburger Museum für Arbeit zum Thema „Das Fahrrad“ erschienen und liefert einen kurzen Abriss über die Verbreitung und Bedeutung des Fahrrads von 1900 bis zur Gegenwart.
Stationen dieser Entwicklung waren:
Vom günstigen Fortbewegungsmittel um 1900 (Automobile waren zu diesem Zeitpunkt noch Luxusgegenstände), über eine größere Verbreitung aufgrund der neuen Fließbandproduktion, die Zurückdrängung durch das Auto nach dem Zweiten Weltkrieg, das Überleben der Fahrradindustrie durch Produktion von Kinder- und Jugendfahrrädern und Klapprädern, den neuen Bedeutungsgewinn gegenüber dem Auto durch die Ölkrise in den 70-iger Jahren und das Aufkommen der Umweltbewegung und einhergehend damit einen Gesinnungswandel in vielen Ländern Europas bis hin zum Fahrrad als Statussymbol und Lifestyle-Produkt der Gegenwart. Hauptseminar zum Tourenfahren: Verbreitung des Fahrrads weiterlesen

Hauptseminar zum Tourenfahren: Motorkraft

Mit Motorkraft in die Zukunft

Autorin: Beate Wolter

Das Fahrrad wurde beständig weiterentwickelt. Seinen Anfang nahm es mit der Draisine, auch Laufmaschine genannt, später kamen Pedale für den Antrieb hinzu. Das daraus hervorgehende Hochrad wandelte sich unter anderem aus Sicherheitsgründen zum Niederrad. Daher scheint es kaum verwunderlich, dass der nächste Schritt in der Entwicklung des Fahrrads, ein Fahrrad mit einem Motor war.

Im Paul Hildebrand´s Radfahrer-Reisebuch Heft 22 von circa 1895 wird das neue „Motor-Zweirad“ den Lesen vorgestellt und auf dessen Vorzüge gegenüber dem Fahrrad eingegangen. Hauptseminar zum Tourenfahren: Motorkraft weiterlesen

Hauptseminar zum Tourenfahren: Empfehlungen zur Schweiz

Empfehlungen in Radreiseliteratur über die Schweiz

Autor: Matthias Sasse

Im 19. Jahrhundert war eine Radreise immer noch mit Ungewissheiten und Abenteuern verbunden. Die Welt erschien größer und die Fremde konnte mitunter auch bedrohlich wirken. Der Radreisende begab sich auf ein Abenteuer, wenn er seine gewohnte Umgebung verließ und von Deutschland aus beispielsweise in die Schweiz fuhr.

Aber bereits zu dieser Zeit bot die Reiseliteratur Empfehlungen, nach denen sich der Radreisende richten konnte. Obwohl zu vermuten ist, dass die Reiseliteratur sehr ähnlich verfasst ist, so können die Unterschiede im Aufbau der einzelnen Tourenbücher doch recht unterschiedlich sein. Das „Tourenbuch für Radfahrer in der Schweiz…“ und das „Touren-Buch des Alpengebietes für Radfahrer…“ verstehen sich als Reiseliteratur für Radfahrer. Es sind gute Beispiele, wie unterschiedlich Reiseliteratur im Speziellen für Radfahrer ausfallen kann. Hauptseminar zum Tourenfahren: Empfehlungen zur Schweiz weiterlesen

Hauptseminar zum Tourenfahren: Zwischenbilanz

Open Access für Radfahrer: Gastbeitrag von Jens Bemme

Für einen Hobbysammler digitalisierter historischer Radfahrerbücher ist es ein großes Glück, wenn die echte Forschung sein Interesse teilt. In den vergangenen Wochen haben 11 Student*innen der TU Berlin in den Quellen gescrollt, um Technikgeschichte darin zu erforschen.

Echte Forschung! Tatsächlich wissen wir noch nicht viel über diese Literaturgattung: Vermutlich gab es zuerst kleine und dann steigende Auflagen gegen Ende des 19. Jahrhunderts und danach. Die mal mehr und mal weniger dicken Anzeigenteile an den Buchenden sind vermutlich ein reicher Fundus für Wirtschaftshistoriker (siehe das Tourenbuch für Estland!). Wer heute Fahrradwerbung retro neu gestalten will, findet reichlich Nährboden: Typo, Gebrauchsgrafik, Werbetexte. Schließlich auch Biografisches, denn die ‚Pioniere der Landstraße‘ waren oft mehrspurig unterwegs: zugleich als Bürgerliche, Sportler, Unternehmer, Verleger und Verbandsfunktionäre in Personalunion (vgl. Gregers Nissen in Hamburg und Theophil Weber in Leipzig). Diese Geschichte wird nach und nach entdeckt. Hauptseminar zum Tourenfahren: Zwischenbilanz weiterlesen

Hauptseminar zum Tourenfahren: Nürnberger Land

Tour durch das Nürnberger Land

Autorin: Theresa Hahn

Dieser Beitrag widmet sich nun endlich dem zu Beginn angekündigten Vergleich eines historischen Tourenbuchs und einer modernen Routenbeschreibung. Dabei sollen vor allem die dem Leser zur Verfügung gestellten Informationen und deren Aufbereitung im Vordergrund stehen.

Für den Vergleich wurden drei Beschreibungen der annährend selben Route zwischen Hersbruck und Neuhaus im Nürnberger Umland ausgesucht. Hauptseminar zum Tourenfahren: Nürnberger Land weiterlesen