Schlagwort-Archive: Fahrradgeschichte

Neuer Sammelband über die Geschichte des Radfahrens und Verkehrspolitik in Europa

Ruth Oldenziel, Adri Albert de la Bruhèze, Frank Veraart und Martin Emanuel haben einen  Sammelband herausgegebene: “Cycling Cities: The European Experience. Hundred Years of Policy and Practice”

14 Autoren nehmen darin 14 europäische Städte in den Blick und erläutern wieso sich manche Städte zu wahren Fahrrad-Städten entwickelten, während in anderen Städten das Fahrrad immer noch eine Ausnahmeerscheinung ist. Dabei bietet der Sammelband profunde historische Analysen der Kulturen, Praktiken und Politiken des städtischen Radfahrens in Europa zwischen 1930 und 2010. Die darin versammelten Beiträge untersuchen die Genese von Fahrradstädten und deren Herausforderungen. Analysiert wird dabei die Rolle von Politiker_innen, Ingenieur_innen, Verkehrsaktivist_innen und Radfahrer_innen. Das Buch schafft damit einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätsgeschichte und bietet interessante Perspektiven für die Frage nach der nachhaltigen Entwicklung städtischer Mobilität in Europa.

Der Sammelband ist im Rahmen des niederländisch-internationalen Verbundsprojekts “Cultural Politics of Sustainable Urban Mobility, 1890-Present”  entstanden(CPSUM).

Mehr Infos zum Buch: http://www.cyclingcities.info

Cycling Cities: The European Experience
Hundred Years of Policy and Practice
Editors: Ruth Oldenziel, Adri Albert de la Bruhèze, Frank Veraart, and Martin Emanuel
Publisher: Foundation for the History of Technology and Rachel Carson Center for Environment and Society
256 pages, 100 illustrations, 15 graphs, full colour

Nachtrag zum Hauptseminar Tourenfahren

„[…] eine rotbenaste und rotbekragte Gestalt, die hohe Polizei […]“ [1]

Autor: M. G.

Tourenbücher sind unsere Zeitzeugen. Ihre Autor_innen richten in fast jeder Ausgabe mahnende Worte an uns Leser_innen: Wir sollen uns bitte unbedingt an die polizeilichen Vorschriften halten.

Um 1900 war dies jedoch nicht so einfach. Jede Stadt, jeder Landkreis hatte eigene Bestimmungen, und diese waren auch noch nicht so stark kodifiziert und standardisiert, wie wir es vom heutigen Straßenverkehrsrecht samt Straßenverkehrsordnung gewohnt sind. Vieles wurde immer wieder neu ausgehandelt und Bestimmungen änderten sich häufig. Daher bot es sich an, die wichtigsten Regeln des Straßenverkehrs in Tourenbüchern abzudrucken. Wie sinnvoll diese Regeln waren, und ob sich Menschen gar an sie hielten, erfahren wir nur aus weiterführender Literatur.

Zum Beispiel schreibt Amalie Rother im Jahr 1890, dass sie willkürlich wirkende Fahrverbote frustrieren. Zu damaliger Zeit war es üblich, ein zumindest partiell Innerorts gültiges Fahrverbot für Fahrräder festzuschreiben:

Nachtrag zum Hauptseminar Tourenfahren weiterlesen

Nachtrag zum Hauptseminar Tourenfahren

Back to the roots? Unterwegs ohne Freilauf

Autor: Vinzenz Müller

Der Starrgang – er erfreut sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit. Der Komfort von mehreren Gängen und die Möglichkeit, ohne Treten, nämlich mit Hilfe des Freilaufs, rollen zu können, scheint manchen Radfahrern unnötig. Minimalismus, die Entschlackung des Rades auf seine essentiellen Teile, klare Optik und geringes Gewicht treten in den Vordergrund.

Ist der starre Gang heute ein Trend unter vielen, war er zu Beginn des pedallierten Fahrrads mangels Alternativen noch Standard. Nachtrag zum Hauptseminar Tourenfahren weiterlesen

Hauptseminar zum Tourenfahren: don’t drink and drive

Don’t drink and drive

Autorin: Kristin Bohm

Dieser Ansicht war man auch schon im Jahr 1899, als Theophil Weber ein Tourenbuch für Radfahrer verfasste:

“Man halte den Mund während des Fahrens geschlossen und trinke so wenig als nur möglich und dann keine alkoholischen Getränke wie Bier, Wein oder Spirituosen, sondern nur Kaffee, Milch, Wasser u. dergl.!”

Die meisten Sportler haben sich wohl an diese Anweisung gehalten. Besonders sollte man laut Weber darauf achten, dass der Mund beim Radfahren geschlossen ist. Durch einen geöffneten Mund trocknet die Gaumenhöhle schnell aus. Eine Folge ist ein trockener, kratziger Hals. Aber den Mund permanent geschlossen zu haben, ist nicht einfach. Hauptseminar zum Tourenfahren: don’t drink and drive weiterlesen

Hauptseminar zum Tourenfahren: Sitzendes Zeitalter

Das sitzende Zeitalter

Autorin: Kristin Bohm

Im Vorwort des Buchs „Ist das Radfahren gesund?: Aerztliche Gutachten über das Radfahren“ schrieb Ludwig Lamer von einem „sitzenden“ Zeitalter. Der Mangel an Bewegung würde sich nicht nur bereits an der jetzt lebenden Generation rächen, sondern werde sich notwendig noch viel mehr an den kommenden Generationen rächen, ja sogar rächen müssen. Das Vorwort wurde im Januar 1893 verfasst. Über hundert Jahre später dreht sich die Welt immer noch, Deutschland ist nicht an einem Mangel an Bewegung untergegangen, sondern ist eine der wirtschaftsstärksten Nationen der Welt. Hauptseminar zum Tourenfahren: Sitzendes Zeitalter weiterlesen