Die Technischen Sammlungen Dresden erinnern im Jahr 2017 mit einer Sonderausstellung an Emmanuel Goldberg (1881-1970), dem Erfinder der statistischen Maschine und Vordenker der Informationsgesellschaft. In der Ausstellung mit dem Titel „Emanuel Goldberg – Architekt des Wissens“ soll u.a. ein Nachbau der Statistischen Maschine, als “erste Suchmaschine” präsentiert werden.
Das gestalterische Konzept der Ausstellung wird vom Interdisziplinären Raumlabor am Masterstudiengang Bühnenbild_Szenischer Raum der TU Berlin unter Leitung von Prof. Albert Lang erarbeitet. Dafür soll auch ein Nachbau der statistischen Maschine angefertigt werden. Im Wintersemester findet dazu ein Projektlabor unter der Leitung von Prof. Albert Lang statt. Es werden noch Studierende gesucht, die sich an dem Projekt beteiligen möchten. Wer Lust hat sich mal in einem konstruktionstechnischen, gestalterischen und interdisziplinären Projekt auszutoben, das gleichzeitig einen medien-, technik- und wissenschaftshistorischen Bezug hat und dabei auch noch zur Realisierung eines Ausstellungsobjektes beizutragen, meldet sich bei nina.lorkowski[at]tu-berlin.de.
Die technische Umsetzung des Nachbaus findet unter professioneller Anleitung statt, es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Weitere Infos hier:
http://www.mintgruen.tu-berlin.de/studium-und-lehre/mintgruen-labore/freies-projekt-erste-suchmaschine/
Schlagwort-Archive: Emanuel Goldberg
Projektlabor zur “Statistischen Maschine” von Emanuel Goldberg (1881-1970)
Im Sommersemester und als Block in der vorlesungsfreien Zeit läuft unter der Leitung von
Prof. Albert Lang, Leiter des Interdisziplinären Raumlabors im Studiengang Bühnenbild an der TU Berlin und in Zusammenarbeit mit den Technischen Sammlungen Dresden ein Projekt zum Nachbau der “Statistischen Maschine” auf Basis des Nachlasses von Emanuel Goldberg.
In Dresden wird 2017 eine Ausstellung Emanuel Goldberg eröffnet. Als Goldbergs bedeutendste Erfindung gilt die “Statistische Maschine” bei der Goldberg Mikroaufnahmen von umfangreichen Dokumentenbeständen oder mikroverfilmter Literatur mit Stichworten verknüpfte, die er in einen digitalen Code übersetzte. Die “statistische Maschine” wird deshalb von einigen Experten als Vorläufer der Suchmaschine bezeichnet.
Das Projekt wird im Rahmen des Orientierungsstudiums MINTgrün angeboten, es gibt aber noch frei Plätze und ist offen für alle Interessierten. In dem Labor wird die “Statistische Maschine” nachgebaut – Interesse (nicht notwendigerweise Vorkenntnisse) am Konstruieren und Basteln sollte man also mitbringen. Der so entstandene Nachbau wir dann als Bestandteil der Ausstellung in Dresden zu sehen sein.
Weitere Infos gibt es hier.
Bei Interesse bitte melden bei nina.lorkowski@tu-berlin.de.