Hendrik Ehrhardt
Stromkonflikte. Selbstverständnis und strategisches Handeln der Stromwirtschaft zwischen Politik, Industrie, Umwelt und Öffentlichkeit (1970–1989)
Im März erscheint unter diesem Titel die überarbeitete Fassung der Dissertaion des ehemaligen Wissenschaftlichen Mitarbeiters am Fachgbiet Technikgeschichte, Dr. Hendrik Ehrhardt.
Die Energiewirtschaft hat in den vergangenen knapp 50 Jahren einen fundamentalen Transformationsprozess durchlaufen. Hendrik Ehrhardt untersucht in dieser Studie die Anfänge und Herausforderungen dieses Prozesses seit den 1970er Jahren anhand bisher nicht ausgewerteter Unternehmens- und Verbandsquellen. Für die Bereiche Energiebedarf, Industrie sowie Umwelt und Öffentlichkeit analysiert er das Handeln der Stromwirtschaft, das sich seit den 1970er Jahren zwischen Beharrungsvermögen und Veränderungsdruck bewegte.
Welche Entscheidungsspielräume hatten die Unternehmen in diesen drei Bereichen? Wie formte das Handeln der Energie- versorger das deutsche Energiesystem? Und wie veränderte deren Handeln ihr Bild in der Öffentlichkeit? Diese Fragen nach dem Wandel in der Energiewirtschaft wurden bisher weder wissenschaftlich hinreichend untersucht, noch von den Akteu- ren selbst ausreichend re ektiert. Die Ergebnisse der Arbeit leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Analyse der Anfänge der Energiewende.
Vierteljahrschrift für sozial- und Wirtschaftsgeschichte – beiheft 240
2017
Franz Steiner Verlag
317 Seiten mit 4 s/w-Abbildungen und 4 Tabellen
€ 56,–
978-3-515-11624-4 kartoniert
978-3-515-11633-6 e-book
Versunkene Täler – neue Landschaften : Geschichte(n) der Stauseen in der Schweiz
Die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde hat auf einer Webseite Forschungsergebnisse und Quellen über Staudämme in der Schweiz veröffentlicht. Für die Elektrifizierungsgeschichte der Schweiz spielte die Nutzung von Wasserkraft eine zentrale Rolle: Laufwasserkraftwerke zur konstanten Deckung des Energiebedarfs und Speicherkraftwerke für die Deckung von Lastspitzen. Die großen Bauprojekte wirkten sich auf natürliche und soziale Umwelt aus.
Die Texte auf der Website geben interessante Einblicke über gesellschaftliche Aushandlungsprozesse und Entstehung dieser technischen Großprojekte und deren Folgen. Das volkskundliche Projekt nutzt neben schriftlichen und fotografischen Quellen Oral History um diese kulturellen Veränderungsprozesse nachzuzeichnen. Dabei gerät z.B. in den Blick, welche Rituale oder Formen der kollektiven Erinnerung mit den Bauprojekten entstanden.
Das Projekt berührt teilweise ähnliche Fragestellungen nach dem Zusammenwirken großer landschaftlicher Eingriffe und den damit einhergehenden sozialen und kulturellen Veränderungen wie sie bereits Joy Parr mit dem Projekt “Sensing Changes” verfolgt hat. (http://megaprojects.uwo.ca; UBC Press 2010).
Die Webseite der Schweizerischen Gesellschaft für Volksunde: „Versunkene Täler – neue Landschaften: Geschichte(n) der Stauseen in der Schweiz“ www.verschwundene-taeler.ch