Schlagwort-Archive: Designforschung

Mehr Forschung zum Industriedesign

Das aktuelle Forschungsvorhaben von Tim Schanetzky (derzeit in Jena) lautet By Grand Design: Die Ulmer Hochschule für Gestaltung und die intellektuelle Gründung der Republik” und an der LMU München arbeitet der Doktorand Yves Vincent Grossmann an diesem Promotionsvorhaben: “Technisches Industriedesign in bundesdeutschen Unternehmen im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts” (Arbeitstitel).

Zu diesem Promotionsvorhaben gibt es im Übrigen auch ein Blog mit interessanten Beiträgen rund um designhistorische Themen aus Historikersicht.

Damit ist das Industriedesign wohl in der deutschen Geschichtswissenschaft angekommen und wird nicht mehr exklusiv von britischen Hochschulen beachtet. Ich bin gespannt, was die Kollegen daraus machen und mit welchem Blick sie auf die Gestaltung der Dinge schauen. Aus meiner Sicht wäre es natürlich schön, wenn beide Vorhaben, die sich im Umkreis der Hochschule für Gestaltung bewegen, auch die Verflechtungen mit dem osteuropäischen Raum einbeziehen. Immerhin gab es auch sowjetische Designer zu Besuch in der Bundesrepublik Deutschland oder Ulmer Gestalter, die engen Kontakt mit den jugoslawischen (slowenischen) Designern von ISKRA hielten.

Aus technikhistorischer Sicht wäre auch danach zu fragen, inwiefern eine eher architektur- und kunsthistorische Sicht auf Design (Leuchten, Möbel, “Kunsthandwerk”) durch die Einbeziehung professionell gestalteter Kraft- und Arbeitsmaschinen, Nutzfahrzeuge oder Medizintechnik ergänzt wird. Nicht zuletzt bleibt auch noch die Frage, wie Designer eigentlich denken und wie sich dies von den verwandten Arbeitsbereichen des Ingenieurwesens, der Architektur oder der Kunst unterscheidet? Hier gibt es noch viel Potenzial für Grundlagenforschung.

Kürzlich gab es dazu ein interessantes ZEIT-Interview mit Hartmut Esslinger, der weit mehr als nur Apple designt hat:

Design fängt damit an, dass man Probleme sieht. Ein Arzt sieht nur die Kranken, wir Designer sehen nur das Hässliche.

Design Research Conference in Brighton II

Brighton, Royal Pavilon, eigenes Foto
Brighton, Royal Pavilon, eigenes Foto

Nach einer großen Konferenz mit etwa 600 Teilnehmern, Conference Dinner im Grand Hotel an der Seafront und unzähligen Gesprächen mit Designforschern stellt sich so etwas wie Ernüchterung ein. Nach dem Rausch kommt der Flug mit einer Easyjet-Maschine zurück nach Berlin – und nach überaus höflichen Briten ein ziemlich ernüchternder Kommandoton in Schönefeld.

Doch die vergangene Woche hat eines deutlich gezeigt, Designforschung ist interdisziplinäre Forschung und viele der Vorträge nannten wohlbekannte Konzepte und Namen (natürlich: ANT-Latour) und bewegten sich auf vertrautem Terrain für einen Technikhistoriker. Es wurde u.a. über sozio-technische Systeme und die historische Entwicklung von Konzepten zum Sustainable Design gesprochen und es kam die Frage auf, warum in den 1970er Jahren die Forschungsbemühungen der design methods movement in sich zusammenbrachen. Da waren also wieder die 1970er…

Im Kopf geblieben ist insbesondere der Name L. Bruce Archer, der für die britischen Kollegen der DRS von überragender Bedeutung ist und dessen Methodologie bzw. designwissenschaftliches Projekt zur Entwicklung eines neuen Krankenhausbettes für den NHS (King’s Fund Bed) ausführlich diskutiert wurden. Übrigens war Archer engineering designer am Royal College of Art und damit genau an der Schnittstelle von Design, entstehender Informatik und Ingenieurwissenschaften positioniert, die für die Technikgeschichtsforschung von großem Interesse sein sollte. Auf Wikipedia gibt es von ihm noch das schöne Zitat, wie er nach dem Festival of Britain 1951 zu seinem Beruf fand:

I was saved. I heard of industrial design. I could be an artist and an engineer at one and the same time.

Design Research Conference in Brighton II weiterlesen

Live from the DRS conference in Brighton

Die Design Research Society feiert 50. Geburtstag und hat ihre Jahrestagung 2016 in Brighton eröffnet.

DRS reception, Brighton Dome, eigenes Bild
DRS reception, Brighton Dome, eigenes Bild

Während die einst britische und heute internationale Organisation DRS sich sonst vor allem der empirischen Designforschung widmet, wurden zum Jubiläum auch historische Rückblicke auf die Entstehung und Etablierung eines Forschungsfeldes zugelassen. Gegründet von Ingenieuren, Designern und Architekten sollte Design lehrbar und Entwerfen systematisiert werden, um Lebens- und Arbeitsbedingungen zu verbessern. Dazu wird heute noch eine kleine Sonderausstellung eröffnet, die deutliche Parallelen zwischen britischer und deutsch-deutscher Designentwicklung von den 1960er bis in die 1990er Jahre zeigt.

DRS, 50th anniversary exhibition, 2016, eigenes Foto
DRS, 50th anniversary exhibition, 2016, eigenes Foto

Die Technikgeschichte war auch dabei und in einer historischen Session gemeinsam mit Kollegen aus Kanada, Norwegen und Großbritannien haben wir über die ostdeutsche Designforschung und ihre Einbettung in zeitgenössische west-, nord- und osteuropäische Debatten gesprochen. Die Reaktionen waren großartig. Ein skandinavischer Zuhörer betonte die engen Beziehungen mit finnischen und schwedischen Designern, die keinesfalls als Einbahnstraße zu verstehen waren. Eine weitere Bemerkung zielte auf die Gemeinsamkeiten von kubanischer und ostdeutscher Entwicklung und aus China zeigte sich ein Zuhörer an der ostdeutschen Designförderung interessiert, da gerade eine nationale Innovationsstrategie entwickelt wird, die Design als zentrale Aufgabe (eher top-down) definiert. Diese Aktualität bzw. Relevanz des eigenen Themas hat uns dann doch überrascht!

Alle Beiträge zur DRS sind übrigens als full paper auf der Webseite zu bekommen und dazu kommen noch einige Originaldokumente aus dem Designarchiv der Universität Brighton.

DRS, 50th anniversary exhibition, eigenes Foto
DRS, 50th anniversary exhibition, eigenes Foto