Schlagwort-Archive: DDR

Arbeiter:innen des Berliner Glühlampenwerks als innovative Expert:innen

von Charlie Fischer

Auf dem Gebiet der Technikgeschichte mangelt es nicht an Forschungen, die akademische Expertise oder durch Ingenieur:innen entwickelte Innovationen beleuchten. Abseits dieser Gruppen finden sich viele historische Akteur:innen und Innovationskulturen, die größere Aufmerksamkeit verdienen.

Wie Industriearbeiter:innen technische Expertise einbrachten, um Innovationen zu prägen, kann uns ein Blick in das VEB Berliner Glühlampenwerk (BGW), einem Großbetrieb der DDR, zeigen. Das BGW, im Jahr 1949 aus einem OSRAM-Werk hervorgegangen, gehörte einst zu den bedeutendsten Lichtquellenproduzenten weltweit. Am Standort unweit der Warschauer Brücke arbeiteten bis zur Wiedervereinigung etwa 4000 bis 5000 Personen.

Wie prägten nun die Arbeiter:innen im Rahmen des betrieblichen Neuererwesens und bei der alltäglichen Instandhaltung der Produktionsanlagen technisches Wissen und Innovationen?

Arbeiter:innen des Berliner Glühlampenwerks als innovative Expert:innen weiterlesen