Schlagwort-Archive: Call for Papers

CALL FOR PAPERS „Geschichte des digitalen Zeitalters” 22.11.- 23.11.2018

Geschichte des digitalen Zeitalters / Konferenz/ Collegium Helveticum Zürich

Die Konferenz ist der historisch-kulturwissenschaftlichen Frage gewidmet, wie das Digitale transformiert wurde und die Kultur eines Zeitalters prägte. Die fundamentale Reorganisation der Kultur mit digitalen Medien, Logiken und Praktiken hat in den letzten Jahrzehnten zu massiven Änderungen in allen Bereichen menschlichen Zusammenlebens geführt. Diese Geschichte ist voller widersprüchlicher Erfahrungen, weitreichender Erwartungen, schwieriger Lernprozesse, gewitzter Lösungsstrategien und verlässlicher Hoffnungen. Neue Kommunikationsweisen, Handlungslogiken und Wissensordnungen veränderten das Selbstverständnis von Menschen und ihren Kollektiven. Die neue Medienkonstellation zeichnet sich durch Kombinationsvielfalt und überraschende Verschaltungen von Analogem und Digitalem aus.

Die Erforschung der digitalen Wirklichkeit und ihrer Entwicklung fordert das Selbstverständnis historischer Fächer heraus, von denen keines einen Alleinvertretungsanspruch auf ihre Untersuchung erheben kann. Herausfordernd gestaltet sich ausserdem die Reflexion der Digitalisierung der Geschichtswissenschaften. Die historischen Kulturwissenschaften haben sich in den vergangenen Jahrzehnten mehr oder weniger bereitwillig digitale Forschungs- und Kommunikationsinstrumente zu Eigen gemacht, ohne dass dieser Prozess selbst im Fokus der Betrachtung gestanden wäre. Die Untersuchung der Veränderungen (geschichts-)wissenschaftlicher Themen, Methoden und Theorien im Rahmen der Digitalisierung ist zu einem unübersehbaren Desiderat historisch-kulturwissenschaftlicher Forschung geworden.

Mit diesem Call bitten wir um Abstracts zu Fragestellungen, die sich mit der Geschichte des digitalen Zeitalters und mit der digitalen Wirklichkeit historischer Forschungsarbeit beschäftigen. Die Beiträge zur Konferenz sollen methodisch und theoretisch innovative Ansätze vorstellen, die Fragen nach der Historizität des digitalen Zeitalters und seiner Erforschung beantwortbar machen.

Die Tagung eröffnet die Buchreihe „Geschichte des digitalen Zeitalters“ bei Springer VS. VeranstalterInnen sind Martina Heßler (Helmut Schmidt-Universität Hamburg), Martin Tschiggerl, Thomas Walach und Stefan Zahlmann (Universität Wien) sowie David Gugerli, Ricky Wichum und Daniela Zetti (ETH Zürich). Die Tagung wird unterstützt vom Collegium Helveticum (ETH, Universität und ZHdK Zürich) und vom Turing Centre der ETH Zürich.

Bei Interesse senden Sie bitte ein Abstract von nicht mehr als 400 Wörtern sowie eine sehr kurze biografische Notiz bis 16. April 2018 an info.tg@history.gess.ethz.ch

CfP: Technikhistorisches Nachwuchsforum der GTG

Veranstalter: Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG)
Termin: Im Rahmen der GTG-Jahrestagung, 04. bis 06. Mai 2018
Ort: Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg. Raum: wird noch bekannt gegeben Deadline: 31. Januar 2018

Die Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG) veranstaltet zum fünften Mal das Technikhistorische Nachwuchsforum für Promovierende und Habilitierende.

Wir möchten mit dem Forum gezielt Promivierende und Habilitierende der Technikgeschichte ansprechen und eine Diskussionsplattform für theoretische, methodische und inhaltliche Fragen bieten, die auch dazu dient, die Teilnehmenden miteinander zu vernetzen. Die Referentinnen und Referenten erhalten im Rahmen der Jahrestagung der GTG die Möglichkeit, ihre Forschungsthemen und Ergebnisse in einer entspannten Atmosphäre und vor einem fachkundigen Publikum zu präsentieren und zu diskutieren.

Das Technikhistorische Forum orientiert sich nicht an dem Tagungsthema „Technikemotionen“, sondern gestaltet das Programm basierend auf den Forschungsthemen der Teilnehmenden. Wir freuen uns auf Vorschläge aus allen Bereichen der Technikgeschichte. Ebenfalls erwünscht sind Einreichungen mit technikhistorischen Fragestellungen aus angrenzenden Disziplinen.

Um möglichst viel Zeit für die Diskussion zu haben, werden die Vorträge auf maximal 15 Minuten begrenzt.

Interessenten senden ihre Bewerbung in Form eines ein- bis zweiseitigen Abstracts sowie einen kurzen Lebenslauf bis zum 31. Januar 2018 an:

Elena Kunadt (kunadt@uni-wuppertal.de) und Nikolai Ingenerf (nikolai.ingenerf@bergbaumuseum.de)

Vortragende können sich für ein Reisestipendium zur Teilerstattung der Kosten bewerben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Elena Kunadt oder an Nikolai Ingenerf.

Call for Papers 2000 REVISITED – RÜCKBLICK AUF DIE ZUKUNFT

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) findet im Mai
die interdisziplinäre Tagung “2000 Revisited – Rückblick auf die Zukunft” statt, die sich mit kulturellen, politischen und sozialen Aspekten von Jahr-2000-Vorhersagen auseinandersetzt.
Der CfP für Beiträge läuft noch bis zum der 31. Januar 2017.

Die Tagung wird gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung  und in Kooperation mit der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften am KIT, dem Institut für Germanistik, dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, dem Institut für Geschichte sowie dem Interdisciplinary Network for Studies Investigating Science and Technology (INSIST) durchgeführt.

Hier geht es zu Anmeldung (Achtung: begrenzte Plätze!)

Call for Papers: Tagung „Themen, Institutionen und Perspektiven landesgeschichtlicher Forschung in Sachsen-Anhalt“

Die historischen Kommission für Sachsen-Anhalt veranstaltet am vom 28. bis 29.04.2017 eine Tagung in Magdeburg. Dazu können Vorschläge für Vorträge und Poster eingereicht werden die Forschungsprojekte zur Landesgeschichte oder der Geschichte einzelner Regionen in Sachsen-Anhalt präsentieren. Der Call for Papers richtet sich explizit auch an fortgeschrittene Studierende.
Weitere Infos hier.

Lernwerkstatt Technikkommunikation

Wer sich intensiver mit den Formen und Herausforderungen aktueller Technikkommunikation auseinandersetzen möchte, kann dies in der “Lernwerkstatt Technikkommunikation” betreiben. Veranstalter sind acatech, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Wissenschaft im Dialog. Als Referenten kommen u.a. auch die bestens bekannten Technikhistoriker Ulrich Wengenroth und Helmuth Trischler zu Wort.

Wann: 13. bis 16. Juli 2016

Wo: Deutsches Museum, München

Wer: Nachwuchs, also auch Studierende