Schlagwort-Archive: bloggen

Der Blog im Blog….

Das ZEWK (Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kommunikation) der TU Berlin hat ein Blog zum Lernen und Lehren mit digitalen Medien. Als Beispiel dafür, wie ein Blog zum Austausch mit Studierenden und Fachkolleg_innen genutzt und sogar in Lehrveranstaltungen eingesetzt werden kann, berichtet der Blog über unseren Blog. Im Interview: Dr. Sylvia Wölfel, die diesen Blog ins Leben rief.

Geschichte online: Blogs und Podcasts

Über Planet History lassen sich erstaunlich viele geschichtswissenschaftliche und deutsche Blogs finden. Fokus: Archiv, Bibliotheken, Online-Ressourcen, Open Access. Noch mehr gibt es beim deutschen Ableger des eigentlich französischen hypotheses.org.

Wer sich entspannt etwas anhören möchte, sollte einen Blick auf die endlose Liste von Podcasts werfen, die bei H-Net mittlerweile entstanden ist. Viel deutschsprachiges Material ist allerdings nicht dabei. Gesucht werden noch gute Podcasts zur Technikgeschichte aus hiesiger Produktion.

Immer wieder ertragreich für die umwelthistorische Forschung und Lehre bzw. einfach gut gemacht: Das Portal environmental history resources von Jan Oosthoek und das Network in Canadian History & Environment Niche.

Mein persönlicher Favorit ist etwas für Historiker mit Humor: sniffing the past – dogs and history. Viel Spaß!

Tourenbücher zum Radfahren um 1900: Mit digitalisierten Quellen arbeiten

Jens Bemme von der Sächsischen Landes- Staats- und Universitätsbibliothek, dort verantwortlich für Social Media und andere Öffentlichkeitsarbeitsdinge, war am 29. Oktober zu Gast im Hauptseminar “Auf dem Fahrradsattel durch Europa”. Jens erzählte nicht nur etwas über digitalisierte Tourenbücher als sein persönliches Hobby, sondern auch darüber, wie man Digitalisierungsaufträge erteilen kann (Weihnachtsaktion der eod books on demand!), welche Lizenzierungsfragen sich beim bloggen und twittern ergeben und wie man sein “Wohnzimmer” Blog einrichtet und dort für ein unbekanntes Publikum schreibt.

Mehr zum Thema Lizenzierungsfragen und Open Access wird Frau Schobert von der Universitätsbibliothek am 26.11. im Seminar erzählen. Die UB organisiert regelmäßig Veranstaltungen zum Thema Open Access und bloggt auch dazu.