Seit gestern ist die Version 1.0 von Tropy verfügbar, einer freien und quellenoffenen Software, die u. a. dazu dient, Bilder aus dem Archiv zu ordnen und mit Metadaten, Notizen und Transkriptionen zu versehen. Tropy wurde von den Macher_innen von Zotero am Ray Rosenzweig Center for History and New Media und der George Mason University entwickelt und könnte Historiker_innen helfen, große Mengen an digitalisiertem Quellenmaterial effizient und in übersichtlicher Weise zu bewältigen. Mehr zu Tropy kann man auf der offiziellen Homepage und in diesem kurzen Einführungsvideo erfahren.
Schlagwort-Archive: Archiv
Hilfreiche Tipps für die Archivrecherche
Im Geschichtsstudium lernt man Findmittel zu recherchieren, Quellen in ihrem historischen Kontext auszuwerten und Quellen zu interpretieren.
Dann steht die Abschlussarbeit oder Dissertation an und man sitzt zum ersten mal im Archiv. Vor einem steht dieser riesige Stapel Akten, man weiß nicht wo man anfangen soll. Wie soll man aus einem Berg von Kladden und Ordnern das herausfiltern, was für die eigene Forschungsfrage relevant ist? Viel zu lange, länger die Archivrecherche geplant war, würde es dauern alles zu lesen.
Weil viele Historiker_innen diese Erfahrung bei ihrer Archivrecherche machen, hat Gunnar Teske, Mitarbeiter beim LWL-Archivamt für Westfalen einen Leitfaden zum Thema “Quellen querlesen” erstellt und online veröffentlicht. Die Präsentation bezieht sich auf frühneuzeitliche Quellen, viele Tipps sind jedoch auch für andere, insbesondere alle handschriftliche Quellen, hilfreich.