Die diesjährige Jahrestagung des Interdisziplinären VDI-Gremiums Technikgeschichte stand unter dem Motto „Reparieren, Improvisieren, Re-Arrangieren – Eine Technikgeschichte des Unfertigen“. Veranstaltet wurde die Tagung vom Fachgebiet Technikgeschichte der TU Berlin zusammen mit dem Interdisziplinären VDI-Gremium Technikgeschichte. Sie fand am 15. und 16. September 2022 in den Räumlichkeiten des Technikmuseums Berlin statt. Vor Ort nahmen ca. 100 Teilnehmer:innen an den Vorträgen und Diskussionen teil, online waren weitere 80 Personen zugeschaltet.
„Reparieren, Improvisieren, Re-Arrangieren. Eine Technikgeschichte des Unfertigen“ – Das Medienecho weiterlesen„Von rauchenden Schloten zum Abfallrecycling“. Die Fachgebiete Wissenschafts- und Technikgeschichte auf der Langen Nacht der Wissenschaften am 02.07.2022
von Franz Senft
Wir befinden uns am Hauptcampus der Technischen Universität in Charlottenburg. Das Sommerwetter zeigt sich von seiner besten Seite und so beginnt am späten Nachmittag nach zweijähriger pandemiebedingter Verlegung ins Internet die Lange Nacht der Wissenschaften. Über 2.000 Veranstaltungen präsentieren dabei die Berliner Forschungslandschaft in ihrer ganzen Breite. Mit dabei ist auch unser Fachbereich der Wissenschafts- und Technikgeschichte.
„Von rauchenden Schloten zum Abfallrecycling“. Die Fachgebiete Wissenschafts- und Technikgeschichte auf der Langen Nacht der Wissenschaften am 02.07.2022 weiterlesenArbeit und Gender in den Schweizer Telefonzentralen des frühen 20. Jahrhunderts
von Larissa Schüller
Seit der Inbetriebnahme der ersten städtischen Telefonnetze 1881 wurden in der Schweiz Telefonverbindungen von Frauen hergestellt. Wie in vielen anderen Ländern war Telefonistin ein typischer Beruf für vorwiegend junge, ledige mittelständische Frauen. An sogenannten Vermittlerpulten stellten sie telefonische Verbindungen her, instruierten die Telefonteilnehmer*innen im Umgang mit dem neuen Medium Telefon und unterstützten sie bei technischen Problemen.
Arbeit und Gender in den Schweizer Telefonzentralen des frühen 20. Jahrhunderts weiterlesenTagungsbericht: 150 Jahre Conrad Matschoß – Technikgeschichte für die Gegenwart (VDI-Jahrestagung 2021)
Im Februar 2021 fand die digitale Jahrestagung des Interdisziplinären VDI-Gremiums Technikgeschichte in Kooperation mit dem Fachgebiet Technikgeschichte der TU Berlin statt.
In der Zeitschrift Technikgeschichte erschien nun ein Bericht zur Jahrestagung. Dieser wurde von Fabian Zimmer und Teilnehmer:innen des Einführungskurses „Wissenschafts- und Technikgeschichte – Theoretische und methodische Zugangsweisen“ im MA-Studiengang Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik verfasst.
Auf der Veranstaltungswebsite findet sich eine Vollversion des Berichts.
Wissenstransfer in die Innovationspolitik: Neue Formate für das Lernen aus der Technikgeschichte
von Janis Stöckle
Aktuell steigert die Corona-Pandemie das Interesse von Medien und Öffentlichkeit an der Geschichte, und Erinnerungen an mittelalterliche Pestwellen, Cholera-Ausbrüche oder die Spanische Grippe wurden reaktiviert, um Erkenntnisse für die Gegenwart zu gewinnen. Bislang waren Historiker*innen aber zumeist zurückhaltend, wenn es darum ging, konkrete Lehren aus Ereignissen der Vergangenheit zu ziehen – zu einzigartig verläuft jedes geschichtliche Ereignis.
Doch das Interesse von Historiker*innen, zu aktuellen Technikdebatten beizutragen, wächst. So engagieren sich unter dem Begriff „usable past“ beispielsweise Verkehrshistoriker*innen mit ihrem historischen Wissen in Fragen der Verkehrswende, und Technik- und Umwelthistoriker*innen tragen zu Debatten um den menschengemachten Klimawandel bei. Die Technikgeschichte kann dabei aber keine einfachen Antworten oder Lösungen für die drängenden Fragen der Gegenwart liefern. Vielmehr kann historisches Wissen ein ganzheitlicheres Verständnis von Innovation anregen, für vergessene Alternativen zu heute verbreiteter Technik sensibilisieren oder zu euphorische Erwartungen an innovative Technik entkräften.
Wissenstransfer in die Innovationspolitik: Neue Formate für das Lernen aus der Technikgeschichte weiterlesen