Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Workshop: Ökonomie und Ökologie. Zur Geschichte einer Beziehung

Die komplizierte Beziehungsgeschichte von Ökonomie und Ökologie stand vergangene Woche im Mittelpunkt eines Workshops, veranstaltet von Martin Bemmann, Simone Müller und Ella Müller von der Universität Freiburg und unterstützt vom Leistungszentrum für Nachhaltigkeit und FRIAS.

Auf Grundlage einer Vielzahl historischer Fallstudien sollte herausgearbeitet werden, “welche Aushandlungsprozesse, übergeordneten Merkmale und Spezifika diese Beziehung kennzeichneten”. Nicht sehr überraschend stellte sich heraus, dass es zwar jede Menge interessante Fallstudien gab, aber kaum übergreifende Ordnungsmerkmale herauszufiltern waren. Workshop: Ökonomie und Ökologie. Zur Geschichte einer Beziehung weiterlesen

Bike-Boom und Fahrradkultur: Neue Ausstellungen und Bücher

Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht irgendetwas Neues zum Thema Fahrradkultur erscheint. Diese Woche bin ich auf Carlton Reid, einen britischen Fahrradenthusiasten und Blogger aufmerksam gemacht worden, der unter anderem für das Buch mit dem wunderbaren Titel “Roads were not built for cars” verantwortlich ist. Und das Londoner Design Museum zeigt passend dazu vom November 2015 bis Juni 2016 eine Ausstellung zur Cycle Revolution, die sich der Produktion und Gestaltung von Fahrrädern in Großbritannien widmet:

“The last decade has seen a revolution in cycling, on a scale not witnessed in the UK since the Second World War. Cycle Revolution celebrates the diversity of contemporary cycling in Britain from every day commuting to Olympic level competition. It brings together bicycles, clothing, accessories, equipment, film and photography to explain where cycling is now and where it might take us in the future…”

Tourenbücher zum Radfahren um 1900: Mit digitalisierten Quellen arbeiten

Jens Bemme von der Sächsischen Landes- Staats- und Universitätsbibliothek, dort verantwortlich für Social Media und andere Öffentlichkeitsarbeitsdinge, war am 29. Oktober zu Gast im Hauptseminar “Auf dem Fahrradsattel durch Europa”. Jens erzählte nicht nur etwas über digitalisierte Tourenbücher als sein persönliches Hobby, sondern auch darüber, wie man Digitalisierungsaufträge erteilen kann (Weihnachtsaktion der eod books on demand!), welche Lizenzierungsfragen sich beim bloggen und twittern ergeben und wie man sein “Wohnzimmer” Blog einrichtet und dort für ein unbekanntes Publikum schreibt.

Mehr zum Thema Lizenzierungsfragen und Open Access wird Frau Schobert von der Universitätsbibliothek am 26.11. im Seminar erzählen. Die UB organisiert regelmäßig Veranstaltungen zum Thema Open Access und bloggt auch dazu.

Workshop “Technik, Techniker, Verantwortung” der Technikgeschichte an der Uni Stuttgart

Eike-Christian Heine von der Abt. Wirkungsgeschichte der Technik der Uni Stuttgart veranstaltet am 12. November mit dem Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung einen Workshop zur Diskussion des Verhältnisses von Technik, Ingenieuren und Verantwortung. Zum Abendvortrag sind Vertreter der Ingenieure ohne Grenzen und von Blue Engineering eingeladen, die sich unter anderem dafür einsetzen, Studierenden und IngenieurInnen über das reine Verständnis von technischen Fakten hinaus für weitere Dimensionen von Technikentwicklung und Techniknutzung zu sensibilisieren.

Flyer Technik-Techniker-Verantwortung

Blog der Technikgeschichte an der TU Berlin