Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

No more ironing? Lightness as a promise of progress

by Kathrin Tschida, Tjark Nentwig and Tiffany Thanh Phuong Dao

Für die deutsche Fassung, bitte -> hier klicken.

In 1909 an AEG advertisement claimed that electric ironing had become the favorite activity of housewives (see figure 1). Today, ironing is one of the least liked household chores (dpa 2016). Out of six students who curated this exhibition and prepared this blog post, no one irons clothes on a regular basis. That might make it seem odd that a student exhibition in the field of history of technology has ironing as its theme. Why then, did they choose the development and use of irons as a topic?

The history of the iron in Germany since the end of the 19th century illustrates that technological change is more than just a narrative of progress. Even when promises of progress appear to be fulfilled, there is always an interrelation between technology, society and environment. In the case of ironing, one such promise is the promise of lightness. Lightness and ease (“Leichtigkeit”) was a central topos in advertising for electric irons throughout the 20th century.

No more ironing? Lightness as a promise of progress weiterlesen

Sigfried Giedion lesen im Anthropozän

von Fabian Zimmer

Über fünfhundert Abbildungen enthält Sigfried Giedions Monumentalwerk Die Herrschaft der Mechanisierung (fünfhundert und eine, um genau zu sein). Wie Giedion selbst in der Einleitung betont, „wurde besondere Sorgfalt auf die Auswahl und Anordnung der Abbildungen verwandt und die Bildlegenden sind so gehalten, daß sie selbständig und parallel zum Text gelesen werden können“ (S. 15).

Giedion, studierter Maschinenbauingenieur, der dann in Kunstgeschichte promovierte, denkt visuell. Und das Bildprogramm in Herrschaft der Mechanisierung ist genau mit dieser Denkbewegung – vom Ingenieur zum Kunsthistoriker – zu lesen. Bei der Betrachtung der unzähligen Patentzeichnungen, Fotografien und Gemälde von Gegenständen der Alltagstechnik verschiebt sich der Blick unwillkürlich von der technischen Funktionalität hin zur ästhetischen Betrachtung.

Das Bildprogramm in Herrschaft der Mechanisierung ermöglicht unerwartete Assoziationen und überraschende Konstellationen zwischen scheinbar Unzusammenhängendem. Und so bleibt beim Blättern der Blick an Abbildung 25 hängen. Räder, Zahnräder, Scharniere, „auswechselbare Teile“ landwirtschaftlicher Maschinen sind hier zu sehen und regen das Bildgedächtnis an. Sie sind aus einem Ersatzteilkatalog entnommen, doch erinnern ihre bizarren Formen nicht eher an die Fossilien auf einer naturkundlichen Bildtafel, an die Kunstformen der Natur eines Ernst Haeckel?

Sigfried Giedion lesen im Anthropozän weiterlesen

Erfinderinnen der Mechanisierung. Ein Beitrag zur anonymen Geschichte

von Laura Wandt

Große Erfindungen – Sigfried Giedions Herrschaft der Mechanisierung gewährt uns einen tiefen Einblick in die Geschichte der Mechanisierung, in ihre Auswirkungen auf Kultur, Alltagsleben und Architektur und zeigt, wie sich die menschliche Erfahrung im Laufe der Zeit verändert hat. Große Fragen, die man mit „bescheidenen Dinge[n]“ beantworten kann, „Dinge[n], die gewöhnlich nicht ernstgenommen werden“ (S. 19)? – Mit seiner einzigartigen Herangehensweise und der Frage nach der Entstehung des modernen Menschen besticht das Werk bis heute.

Giedions Suche nach der anonymen Geschichte macht uns aber auch darauf aufmerksam, dass es weiterhin viel anonyme Geschichte gibt, die es noch aufzudecken gilt. Denn Giedions Geschichte des Fortschritts liest sich sehr wohl als Ode an kreative Persönlichkeiten und ihre Erfindungen und spiegelt dabei die männlich dominierte Gesellschaft des 20. Jahrhunderts, in der Frauen keine angemessene Anerkennung erhielten.

Doch bevor wir uns zwischen all den Erfindungen großer Männer ganz unrhetorisch fragen: Wo finden wir die Frauen in Herrschaft der Mechanisierung? Gute Nachrichten – Siegfried Giedion scheint bei seiner Recherche in den Patentämtern doch noch auf die ein oder andere Erfinderin gestoßen zu sein. Exklusiv hier zum Nachlesen, ein lang verloren geglaubtes Kapitel:

Erfinderinnen der Mechanisierung. Ein Beitrag zur anonymen Geschichte weiterlesen

Vom Horror der Herrschaft der Mechanisierung

von Tjark Nentwig

Vor 75 Jahren erschien mit Sigfried Giedions Die Herrschaft der Mechanisierung ein Klassiker der westlichen Kunst- und Architekturgeschichte und ein Vorläufer der Alltags- und Umweltgeschichte. Giedion war ein Kulturkritiker, aber kein Technikpessimist. Sein erklärtes Ziel war das Zusammenwirken von Kunst und Industrie.

Dennoch liegt seinem Denken ein Unbehagen zugrunde, ein tief empfundener Schrecken vor der „Kluft […], die seit dem Beginn der Mechanisierung unser Denken von unserem Fühlen getrennt hat“ (S. 13). Diese Entfremdungserzählung lässt sich in drei Etappen nachvollziehen. Erst geht der gute Geschmack durch die Massenproduktion verloren, dann werden Menschen immer mehr zu Teilen mechanischer Abläufe und zuletzt droht die Gleichgültigkeit gegenüber den schrecklichen Folgen der zum Selbstzweck gewordenen Mechanisierung. Diese Konstellation tritt bei Giedion in Gegenständen zutage, unter anderem im Eisenbahnwagon.

Vom Horror der Herrschaft der Mechanisierung weiterlesen

Giedions Beitrag zur anonymen Geschichte. Eine Denkstruktur aus Kunstgeschichte und Kunst

von Nina Bätzing

Siegfried Giedions Herrschaft der Mechanisierung kann ohne seine Bilder nicht gelesen werden. Sie waren Giedion absolut wichtig für das Buch. Er hatte sehr konkrete Vorstellungen über ihren Umfang und Anordnung und nahm allerhand Hürden auf sich, das Bildmaterial zu beschaffen. In seinem Vorwort vermittelt er sogar den Anspruch, dass das Buch auch ohne die Texte gelesen werden kann, da die Bilder mit ihren Bildlegenden den Text im Wesentlichen wiedergeben (S. 15).

Es finden sich aber nicht nur Abbildungen von Patentschriften und industrieller Produktion, sondern es werden ihnen Abbildungen von zeitgenössischen Kunstwerken gegenübergestellt. So zeigt Giedion Werke von Vertretern der Avantgarde wie Pablo Picasso, Paul Klee, Wassily Kandinsky, Max Ernst, Marcel Duchamp, Fernand Léger oder Amédée Ozenfant (siehe Bild) in Konstellation mit Abbildungen der industriellen Massenproduktion.

Giedions Beitrag zur anonymen Geschichte. Eine Denkstruktur aus Kunstgeschichte und Kunst weiterlesen

Blog der Technikgeschichte an der TU Berlin