Archiv der Kategorie: Intern

Technikgeschichte an der TU Berlin

Objektgeschichte(n) 06: Zwischen „Panzerkreuzer“ und „langem Jammer“. Die Ringsiedlung Siemensstadt

Beitragsbild: „Panzerkreuzer“ von Hans Scharoun im Jungfernheideweg, Foto: Stephanie Ventura

Nach dem 1. Weltkrieg war die Wohnsituation in der noch jungen Weimarer Republik katastrophal. Vor allem Berlins Stadtbild prägte eine miserable Wohnsituation in überbelegten Mietskasernen. Durch Investitionen in den sozialen Wohnungsbau sollten daher optisch ansprechende, sonnige, luftige und gut geschnittene Wohnungen unter günstigen Erstellungs- und Mietkosten entstehen. Resultat waren diverse Wohnsiedlungen, darunter die Großsiedlung Siemensstadt. Erbaut in drei Bauabschnitten zwischen 1929 und 1934, erstreckt sie sich heute über Straßenzüge am Rand der Jungfernheide auf der Grenze zwischen Charlottenburg und Spandau.

Objektgeschichte(n) 06: Zwischen „Panzerkreuzer“ und „langem Jammer“. Die Ringsiedlung Siemensstadt weiterlesen

Ankündigung: Exkursion Technikgeschichte (PS/HS) SS 2017

Architektur und Technik im Römischen Reich am Beispiel der Provinz Gallia Narbonensis/ Provence.

Wie im Vorlesungsverzeichnis angekündigt, bietet das Fach Technikgeschichte auch in diesem Semester eine Exkursion. Ziel ist die römische Provinz Gallia Narbonensis, die heutige Provence.

Das Römische Imperium war das letzte und zugleich mächtigste Reich des Altertums. Auch seine Technologie setzte Maßstäbe noch über den Untergang Roms hinaus. In Südfrankreich, insbesondere in der Provence, haben zahlreiche römische Bauwerke die Zeiten bis in unsere Tage überdauert. Triumphbögen, Tempel oder Theater geben einen Eindruck von antiker Architektur und Bautechnik. Straßen, Wasserleitungen oder archäologischen Befunde von Gewerbebetrieben gewähren Einblicke in verschiedene Bereiche antiker Technologie. Bauwerke und Artefakte sollen aber nicht nur unter technischen Aspekten, sondern auch in einem allgemein- und verwendungsgeschichtlichen Zusammenhang betrachtet werden. Die Exkursion zeichnet damit auch eine Kulturgeschichte des Römischen Reiches.

Teilnehmer der Exkursion können die üblichen Pro- und Hautseminarleistungen erwerben.

Die Exkursion erfolgt Ende September/ Anfang Oktober. Die Vorbesprechung erfolgt am 30. Mai um 18.00 Uhr in Raum 2051.

Objektgeschichte(n) 02: Kompaktkamera

Beitragsfoto: Canonet G-III 17 (Oana Popa, CC-BY-4.0)

Dieser Beitrag ist im Rahmen des Seminars „Objektgeschichten – Zur Geschichte der Dinge“ im Sommersemester 2016 entstanden.

Die Geschichte dieser Kamera beginnt im Japan der 1970er Jahre. Zu diesem Zeitpunkt gehörten die Modelle der Canonet-Serie weltweit zu den populärsten und meistverkauften Kompaktkameras. Sie waren äußerst leicht zu bedienen und wurden für den Massenmarkt produziert. Das im Foto gezeigte Exemplar, eine Canonet G-III 17, wurde im Juli 1976 in Tokio von einem rumänischen Ingenieur aus Bukarest gekauft. Er war nach Tokio als Mitglied einer Delegation der rumänischen Industrie gereist, die an einer Vereinbarung mit Toshiba über den Transfer japanischer Bildröhrentechnologie nach Rumänien interessiert war.

Die Industrialisierungsstrategie der rumänischen Planwirtschaft setzte häufig auf den Erwerb von Baulizenzen aus den Marktwirtschaften des Westens, insbesondere im Kontext der Entspannungspolitik der 1970er Jahre. Der rumänische Staat bildete beispielsweise Joint-Ventures mit den französischen Automobilherstellern Renault und Citroën, woraus die Marken Dacia bzw. Oltcit entstanden. Für die Herstellung von Nutzfahrzeugen, Schienenfahrzeugen, Kühlschränken und anderen Gütern wurden Baulizenzen von außerhalb des RGW gekauft. Die hergestellten Waren wurden zum Teil zurück in die westlichen Länder exportiert. Objektgeschichte(n) 02: Kompaktkamera weiterlesen

Der Blog im Blog….

Das ZEWK (Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kommunikation) der TU Berlin hat ein Blog zum Lernen und Lehren mit digitalen Medien. Als Beispiel dafür, wie ein Blog zum Austausch mit Studierenden und Fachkolleg_innen genutzt und sogar in Lehrveranstaltungen eingesetzt werden kann, berichtet der Blog über unseren Blog. Im Interview: Dr. Sylvia Wölfel, die diesen Blog ins Leben rief.

Mehr Forschung zum Industriedesign

Das aktuelle Forschungsvorhaben von Tim Schanetzky (derzeit in Jena) lautet By Grand Design: Die Ulmer Hochschule für Gestaltung und die intellektuelle Gründung der Republik” und an der LMU München arbeitet der Doktorand Yves Vincent Grossmann an diesem Promotionsvorhaben: “Technisches Industriedesign in bundesdeutschen Unternehmen im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts” (Arbeitstitel).

Zu diesem Promotionsvorhaben gibt es im Übrigen auch ein Blog mit interessanten Beiträgen rund um designhistorische Themen aus Historikersicht.

Damit ist das Industriedesign wohl in der deutschen Geschichtswissenschaft angekommen und wird nicht mehr exklusiv von britischen Hochschulen beachtet. Ich bin gespannt, was die Kollegen daraus machen und mit welchem Blick sie auf die Gestaltung der Dinge schauen. Aus meiner Sicht wäre es natürlich schön, wenn beide Vorhaben, die sich im Umkreis der Hochschule für Gestaltung bewegen, auch die Verflechtungen mit dem osteuropäischen Raum einbeziehen. Immerhin gab es auch sowjetische Designer zu Besuch in der Bundesrepublik Deutschland oder Ulmer Gestalter, die engen Kontakt mit den jugoslawischen (slowenischen) Designern von ISKRA hielten.

Aus technikhistorischer Sicht wäre auch danach zu fragen, inwiefern eine eher architektur- und kunsthistorische Sicht auf Design (Leuchten, Möbel, “Kunsthandwerk”) durch die Einbeziehung professionell gestalteter Kraft- und Arbeitsmaschinen, Nutzfahrzeuge oder Medizintechnik ergänzt wird. Nicht zuletzt bleibt auch noch die Frage, wie Designer eigentlich denken und wie sich dies von den verwandten Arbeitsbereichen des Ingenieurwesens, der Architektur oder der Kunst unterscheidet? Hier gibt es noch viel Potenzial für Grundlagenforschung.

Kürzlich gab es dazu ein interessantes ZEIT-Interview mit Hartmut Esslinger, der weit mehr als nur Apple designt hat:

Design fängt damit an, dass man Probleme sieht. Ein Arzt sieht nur die Kranken, wir Designer sehen nur das Hässliche.