Archiv der Kategorie: Tagungen & Veranstaltungen

Nachlese: Technikgeschichtliche Jahrestagung des VDI in Bochum

Im Bochumer Bergbaumuseum fand auch 2016 wieder die technikgeschichtliche Jahrestagung des VDI statt. Auf dieser Jahrestagung treffen akademische Technikhistoriker auf Museumsfachleute und Ingenieure (meist älteren Semesters). Das klingt nach interessanten Konflikten, vielen offenen Fragen oder Unverständnis und häufig ist es auch so. Nicht selten kommt es aber auch zum erwünschten Austausch und zur gegenseitigen Erweiterung des jeweils eigenen Horizontes.

Bergbaumuseum Bochum, Wikimedia, Thomas Robbin, CC BY 3.0.
Bergbaumuseum Bochum, Wikimedia, Thomas Robbin, CC BY 3.0.

So traf kulturwissenschaftliche Forschung zum Krankenhausbett als Akteur in der Geschichte auf einen Ingenieur, der sein Leben lang Krankenhäuser u.a. mit den entsprechenden Betten eingerichtet hat und noch immer für Gesundheitsorganisationen global beratend tätig ist.

Mein Horizont wurde ganz erheblich durch die Vorstellung eines Projektes des Germanischen Nationalmuseums zum Henlein-Uhrenstreit erweitert: Wer hat die älteste Taschenuhr der Welt gefertigt und welcher Aufwand ist notwendig, um gesicherte Aussagen treffen zu können? Nachlese: Technikgeschichtliche Jahrestagung des VDI in Bochum weiterlesen

Rückblick: Ökonomie und Ökologie an der Universität Freiburg

Energieeffizienzklassen, pixabay, CC0 Public Domain.
Energieeffizienz-klassen, pixabay, CC0 Public Domain.

Im November 2015 trafen sich auf Einladung von Martin Bemmann, Simone M. Müller und Ella Müller von der Universität Freiburg Historiker, um über die komplizierte Beziehungsgeschichte von Ökonomie und Ökologie gemeinsam nachzudenken. Der Tagungsbericht dazu ist jetzt online. Ein Baustein in diesem Puzzle war die Vorstellung von Ergebnissen aus meinem Promotionsvorhaben zur umweltfreundlichen Produktentwicklung in der deutsch-deutschen  Haushaltsgeräteindustrie, womit auch die Perspektiven von Technikentwicklern und der Technikgeschichte in diese Beziehungsgeschichte eingebracht wurden.

4. Technikhistorisches Forum am 30.4.2016 in Düsseldorf

Im Zuge der gtg-Jahrestagung (29.4.-1.5. in Düsseldorf) findet zum vierten Mal das Technikhistorisches Forum für Promovierende und Habilitierende statt. Deadline für Bewerbungen ist der 31. Januar.

Ziel des Forums ist zum einen die Vernetzung von Promovierenden und Habilitierenden der Technikgeschichte im Sinne eines Forschungsnetzwerks, das eine Diskussionsplattform für theoretische, methodische und inhaltliche Fragen bietet. Zum anderen erhalten die Referenten/innen im Forum die Möglichkeit, ihre Forschungsthemen und -ergebnisse im Rahmen der Jahrestagung der GTG zu präsentieren und zu diskutieren. Im Gegensatz zum Programm der Jahrestagung („Künstlichkeit versus Natürlichkeit? Technik und Design neuer Materialien in Geschichte und Gegenwart“) besteht hier die Möglichkeit Beiträge auch zu anderen Themen der Technikgeschichte einzubringen. Somit sind Vorschläge aus dem gesamten Feld der Technikgeschichte sowie Projekte aus angrenzenden Disziplinen mit technikhistorischen Fragestellungen erwünscht.

Die Vorstellung der Projekte sollte 20 Minuten keinesfalls überschreiten. Interessenten senden ihre Bewerbung in Form eines ein- bis zweiseitigen Abstracts sowie einen kurzen CV bis zum 31. Januar 2016 an: Hagen Schönrich (hagen.schoenrich@tu-dresden.de) und Nora Thorade (thorade@hsu-hh.de). Vortragende können sich für ein Reisestipendium zur Teilerstattung der Kosten bewerben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Hagen Schönrich oder an Nora Thorade.

cfp: technikhistorische Tagungen

Kurz vor Weihnachten gibt es noch zwei Tagungsankündigungen:

  1. Die Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG) wird ihre Jahrestagung zum ersten Mal gemeinsam mit der Gesellschaft für Designgeschichte (GfDg) 2016 in Düsseldorf durchführen: “Künstlichkeit versus Natürlichkeit? Technik und Design neuer Materialien in Geschichte und Gegenwart”.

    Plastikdübel, pixabay, CC0, Public Domain
    Plastikdübel, pixabay, CC0, Public Domain
  2. Die Jahrestagung des VDI-Ausschuss Technikgeschichte 2016 in Bochum widmet sich “Objektgeschichte(n)”.