Archiv der Kategorie: Neue Veröffentlichungen

Neuerscheinungen am Fachgebiet Technikgeschichte 2022

Am Fachgebiet sind in diesem Jahr zahlreiche neue Veröffentlichungen entstanden, von denen wir hier einige in Auswahl vorstellen möchten. Das Themenspektrum ist breit und reicht von Praktiken und Vorstellungen des Recyclings im 20. Jahrhundert über Industriefilme und öffentliche Debatten um Wasserkraftwerke, historische Praktiken der Energiesuffizienz bis hin zu institutionellen Fragen der Science and Technology Studies in der Türkei.

Müll und Recycling

Müllverbrennungsanlage, Darmstadt. Foto: Heike Weber, 2007.

Heike Weber hat 2022 zahlreiche Publikationen zum Thema Müll und Recycling verfasst. Hier ist besonders der zusammen mit Chad Denton herausgegebene Band Rethinking Waste within Business History: A Transnational Perspective on Waste Recycling in World War II (Special Issue, Business History 65 (5), 2022) und der darin erschienene Aufsatz von Heike Weber Nazi German Waste Recovery and the Vision of a Circular Economy: The Case of Waste Paper and Rags. Gezeigt wird, dass Resteökonomien auch vor der (Wieder)Entdeckung des „grünen“ Recyclings eine hohe wirtschaftliche Bedeutung hatten; näher analysiert wird der Fall des NS-Regimes: Das Regime steigerte Recycling und nutzte es, um seine Ziele – von Autarkie über die NS-Rassenideologie hin zur Ausbeutung der besetzten Länder und dem Genozid – zu verfolgen. 

Weitere aktuelle Beiträge von Heike Weber zur Thematik sind in WerkstattGeschichte (Müll und Recycling: Der Glaube an das technische Schließen von ‚Stoffkreisläufen‘), im Routledge Handbook of Waste Studies (Unmaking the Made: The Troubled Temporalities of Waste), sowie im Handbuch Greening Europe. Environmental Protection in the Long Twentieth Century (Recycling Europe’s Domestic Wastes: The Hope of ‘Greening’ Mass Consumption through Recycling) erschienen.

Wasserkraft und Energie

Cover von Zimmer: Hydroelektrische Projektionen. Göttingen: Wallstein 2022.

Ein weiterer Schwerpunkt der Forschung am Fachgebiet liegt auf der Geschichte der Energieproduktion und -nutzung und der Geschichte der Wasserkraft im Speziellen. Fabian Zimmer hat dieses Jahr seine Dissertation im Wallstein-Verlag veröffentlicht. Hydroelektrische Projektionen. Eine Emotionsgeschichte der Wasserkraft im Industriefilm beleuchtet die PR- und Öffentlichkeitsarbeit von Wasserkraftunternehmen der 1950er Jahre und wirft damit eine emotionshistorische Perspektive auf öffentliche Debatten um die Wasserkraft. Ergebnisse einer Fallstudie sind auch in der Zeitschrift Geschichte der Alpen unter dem Titel Renegotiating the public interest. EDF’s alpine hydropower constructions and industrial film (1940s-1960s) erschienen.

Christian Zumbrägel widmet sich in seinem Beitrag zum Sammelband Beyond the Lab and the Field den verschiedenen Wissensbeständen, die bei Planung, Bau und Instandhaltung von Wasserkraftinfrastrukturen eine Rolle spielten: Hydropower and Dams. An Entangled History of Academic Engineers, Local Knowledge and Environmental Features (1880-1930)

Das L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung hat den Vortrag Aale auf Reisen. Fischwanderungen an Rhein und Weser durch Zeit und Raum veröffentlicht, den Christian Zumbrägel im Mai 2022 in Düsseldorf auf der internationalen Fachtagung Fließende Räume. Der Fluss als Generator räumlicher Dynamiken gehalten hat. Der Vortrag integriert Perspektiven aus der Umweltgeschichte und den Human-Animal Studies mit einem starken Fokus auf Räumlichkeit, um zu zeigen, dass wandernde Aale an Rhein und Weser im 20. Jahrhundert räumliche Flussdynamiken konstituiert haben.

Eine gemeinsame Publikation mit Nicole Hesse in TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis beschäftigt sich darüber hinaus – im Sinne der „usable past“ – mit der Frage, was wir aus vergangenen Energienutzungspraktiken für heutige Probleme der Energiesuffizienz lernen können: How new is energy sufficiency? Tracing the history of energy conservation // Wie neu ist Energiesuffizienz? Eine Spurensuche in der Geschichte des Energiesparens

Technik und Öffentlichkeit

An die Frage der gesellschaftlichen und öffentlichen Rolle der Technikgeschichte und der Science and Technology Studies (STS) knüpft auch eine aktuelle Publikation von Aybike Alkan an. Der gemeinsam mit Maral Erol und Duygu Kasdogan verfasste Aufsatz mit dem Titel Placing STS in and through Turkey, der Ende des Jahres in Engaging Science, Technology, and Society erscheint, beschäftigt sich mit den Potenzialen und Herausforderungen der STS in der Türkei, ihrer Institutionalisierung und ihrer gesellschaftlichen Rolle als Disziplin.

Pest und Cholera – Covid-19 im Spiegel historischer Reflexionen

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift NTM – Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, die von der Leiterin des Fachgebiets Technikgeschichte Prof. Dr. Heike Weber federführend herausgegeben wird, ist ein lesenswertes Forum mit Bezügen zur Covid-19-Pandemie erschienen. Technik-, Sozial- und Medizinhistoriker*innen reflektieren in dem Forum über die Geschichte der Katastrophenforschung sowie den historischen Umgang mit Seuchen, Pflege und Prävention vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemiesituation.

Das Heft der Zeitschrift NTM finden Sie hier: https://link.springer.com/journal/48/28/2

Zur Pressemitteilung gelangen Sie hier: https://www.tu.berlin/forschen/themenportal-forschen/2020/juli/pest-und-cholera/

Das Redaktionsteam wünscht viel Vergnügen bei der Lektüre.

„Schiffe, dem Tode willkommene Mittel“?

Risiken römischer Seefahrtstechnologie:  
Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der TU Berlin

Viele Autoren aus römischer Zeit klagten über gefahrvolle Seereisen. Der Apostel Paulus oder der Historiker Flavius Josephus wären bei Schiffsuntergängen beinahe ertrunken. Sextus Propertius nannte „Schiffe, dem Tode willkommene Mittel“, der alte Cato bereute, je „eine Seereise unternommen zu haben“, und Seneca meinte, das Meer „schrecke sogar die stärksten Männer“. Doch zeichnen derartige Quellen ein realistisches Bild von den Gefahren der römischen Seefahrt? Diese Frage stellt das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Risiken römischer Seefahrtstechnologie“ an der TU Berlin, das u.a. mit Computersimulationen antike Handelsschiffe untersucht.

Die Autoren der antiken Schreckensberichte waren seemännische Laien. Sie erlebten die Seefahrt allenfalls als Passagiere, denen schon ein schwankendes Schiff oder die Ferne des Landes als Gefahr erscheinen konnte. Doch auch Teile der heutigen Geschichtswissenschaft vermuten zahlreiche Schiffsunglücke. Einige Schätzungen gehen vom Scheitern jeder vierten bis fünften Seereise aus. Doch welcher Passagier hätte ein Schiff bestiegen, wenn er nach wenigen Reisen mit einer Katastrophe rechnen mußte? Welcher Kaufmann hätte einem Schiff seine Fracht anvertraut? Und wie sollten sich die Baukosten eines Schiffes amortisieren, wenn es nach wenigen Fahrten versank?

Schiffe bilden komplexe technische Systeme. Ihre Sicherheit hängt vom Zusammenspiel vieler Komponenten ab: Form und mechanische Stabilität des Rumpfes, Segeleigenschaften, Schiffsstabilität oder Navigation. Hinzu kommt die Seemannschaft, also das Können der Besatzung. Der Schiffbau des Altertums erreichte seinen technologischen Höhepunkt in der späten römischen Republik und der Kaiserzeit. Die Unterwasserarchäologie belegt große, solide Handelsschiffe mit Rümpfen von hoher Festigkeit, geschlossenen Oberdecks und mehreren Masten, welche die Segeleigenschaften erheblich verbesserten. Auch moderne Nachbauten römischer Handelsschiffe erweisen sich als ausgesprochen seetüchtig. Allerdings sind die Möglichkeiten der experimentellen Archäologie begrenzt, denn die hohen Baukosten beschränken Anzahl und Größe der rekonstruierbaren Schiffe. Zudem sind Experimente in Wind- oder Seegangssituationen ausgeschlossen, die Schiff und Mannschaft gefährden. Folglich bieten virtuelle Schiffsrekonstruktionen zahlreiche Vorteile. 

Den Schwerpunkt des TU-Forschungsprojektes bildet die Rekonstruktion großer römischer Handelsschiffe in Form virtueller Modelle, die mit Hilfe von Computerprogrammen des modernen Schiffbaus entstehen. Untersucht werden Hydrostatik, Hydrodynamik, Segeleigenschaften, Rumpfkonstruktion und Baukosten. Im Mittelpunkt des Projektes steht zur Zeit das Schiff von La Madrague de Giens, das um 55 v. Chr. unterging. Es gehört zu den besterhaltenen und bestdokumentierten Wracks großer römischer Handelsschiffe, die mit Fracht und Passagieren über das Mittelmeer segelten.




Modellierter Rumpf des Wracks von La Madrague de Giens mit Spanten

Die hydrostatische Untersuchung des Schiffes von La Madrague de Giens ist inzwischen abgeschlossen. Sie betrachtete die aufrechte Schwimmlage und die Stabilität des Schiffes. Für die Schiffssicherheit besonders wichtig ist die Querstabilität, also das aufrichtende Moment, das dem Krängen resp. Kentern entgegenwirkt. Im Ergebnis entsprach die Hydrostatik des Schiffes von La Madrague allen heutigen Sicherheitsanforderungen für Frachtschiffe mit Passagierbeförderung. Das antike Schiff zeigte sich ausgesprochen kentersicher und erfüllte die Freibordkonvention. Zur Zeit noch nicht abgeschlossen ist die hydrodynamische Untersuchung. Sie betrachtet die Roll-, Tauch- und Stampfbewegungen eines Schiffes im Seegang, die seine Sicherheit maßgeblich beeinflussen. So kann bei heftigen Schiffsbewegungen die Ladung verrutschen und die Hydrostatik beeinträchtigen, der Schiffsrumpf kann undicht werden, wenn andauernde Belastungen im Seegang die Verbände lockern, und die Arbeitssicherheit der Mannschaft kann leiden, wenn das Schiff heftig schwankt. Das Schiff von La Madrague de Giens zeigte bei den bisher erfolgten hydrodynamischen Untersuchungen sehr gute Seegangseigenschaften. Sie entsprachen den üblichen Bewegungsmerkmalen moderner Schiffe dieser Größe. Allerdings dämpfte die rundere Rumpfform des antiken Schiffes die Rollbewegung etwas weniger, insbesondere bei seitlichem Seegang.

Schiffsbewegungen erzeugen Seekrankheit. Sie mindert das Wohlbefinden der Passagiere, und sie gefährdet das Schiff, falls sie die Handlungsfähigkeit der Mannschaft beeinträchtigt. Die Anzahl potentieller Seekranker läßt sich aus den Konstruktionsmerkmalen des Schiffes und den Seegangsdaten berechnen. Für das Schiff von La Madrague de Giens ergaben sich dabei nur wenig mehr Seekrankheitsfälle als auf einem heutigen Schiff gleicher Größe. Allerdings sind moderne Passagierschiffe erheblich größer. Zudem besitzen sie Stabilisatoren. Folglich rollten und stampften die kleineren römischen Handelsschiffe bei vergleichbarem Seegang häufiger und stärker. Antike Passagiere und Mannschaften litten also häufiger unter der Seekrankheit.

Seekranke leiden auch psychisch. Typisch sind erhöhte Irritabilität, Angstzustände, Panikattacken oder Schlaflosigkeit, gepaart mit unüberwindlicher Müdigkeit. Diese Symptome können seekranke Passagiere dazu verleiten, die ungewohnten Situationen an Bord als Gefahr zu mißdeuten. Die bewegte See oder die bloße Ferne des Landes erscheinen rasch als tödliche Gefahr. Ob die antiken Autoren dramatischer Seereisetexte unter der Seekrankheit litten, läßt sich im Einzelfall kaum feststellen, aber auch nicht ausschließen. Nur Seneca erkannte die Seekrankheit als Ursache seines irrationalen Verhaltens: An Bord eines schwankenden Schiffes von Todesangst ergriffen, sprang Seneca über Bord und schwamm an die nahe Küste – und wäre fast ertrunken: „Es quälte mich nämlich die Seekrankheit, dies zähe und hoffnungslose Leiden“, bekannte er später.

Die Untersuchung des Schiffes von La Madrague de Giens soll in Kürze abgeschlossen werden. Dazu erfolgen weitere hydrodynamische Berechnungen, eine Untersuchung der Festigkeit des Rumpfes und eine Analyse der Segeleigenschaften. Hinzu kommen Wirtschaftlichkeitsberechnungen, die aufzeigen sollen, wie lange das Schiff von La Madrague de Giens in Fahrt gewesen sein müßte, um sich zu amortisieren. Daraus lassen sich Hinweise auf die Mindestlebensdauer römischer Handelsschiffe gewinnen.

Längerfristig soll das Projekt weitere römische Handelsschiffe untersuchen. Am Ende stehen Tests mit Modellen der betrachteten Schiffe im Schlepp- und Wellenkanal. Doch schon die bisherigen Untersuchungen lassen vermuten, daß große römische Handelsschiffe keine Seelenverkäufer waren. Der Passagier bestieg also kein „dem Tode willkommenes Mittel“.

Dr. phil. Thomas N. Kirstein

Dipl.-Ing. Sebastian Ritz

Alwin J. Cubasch (M.A.)

ZDFinfo-Doku: “Das war dann mal weg: Badekappe, Backenbart und Co”

Der Badezimmerspiegelschrank “Alibert”. Screenshot aus: “Das war dann mal weg. Badekappe, Backenbart & Co”, ZDF-Info, 2017, ZDF-Mediathek.

Interview mit Nina Lorkowski zum Badezimmerspiegelschrank “Alibert” in der ZDF-Dokureihe

Die ZDF-Dokumentationsreihe “Das war dann mal weg”  widmet sich auf unterhaltsame Weise technischen Dingen, die heute weitestgehend aus unserem Alltag verschwunden sind. Die letzte Folge (Ausstrahlung März 2018) widmete sich unter dem Titel „Badekappe, Backenbart und Co“ Dingen rund um das Thema Baden, Körper- und Schönheitspflege.

Zu den vorgestellten Objekten dieser Folge gehören u.a. die Trockenhaube, der magnetische Seifenhalter und der Badezimmerspiegelschrank. Der kleine Plastikschrank mit zwei klappbaren Spiegeln war ab den 1970er Jahren in fast jedem Badezimmer zu finden und wurde nach seinem Erfinder im Volksmund „Alibert“ genannt.  Der „Alibert“ verstaute Puderdose und Haarwasser, versorgte den elektrischen Rasierapparat mit Strom und das Bad mit Licht – er war wie gemacht für die neuen auf kleinstem Raum geplanten Nasszellen des modernen Wohnungsbaus. Im Interview erzählt Nina Lorkowski über das moderne Badezimmer in Westdeutschland seit der Nachkriegszeit und den Badezimmerspiegelschrank.

Zu sehen in der ZDF-Mediathek:

 

 

Veröffentlichung: Technik-Umwelt-Gesellschaft: erläutert in einem Sachbuch für Jugendliche

Sonja Eismann / Nina Lorkowski
Fair für alle! Warum Nachhaltigkeit mehr ist als nur „bio“

Weinheim: Beltz&Gelberg, 2016, Mit Illustrationen von Rosa Linke, 160 Seiten, ISBN:978-3-407-82179-99

Technik- und Umwelthistoriker_innen kennen sie alle, die Begriffsgeschichte der Nachhaltigkeit: Den Anfang nimmt meist der sächsische Berghauptmann Carl von Carlowitz, der 1713 eine “nachhaltende Nutzung” der Wälder forderte um ausreichende Ressourcen für den Erzbergbau sicherzustellen. Im Zuge eines neuen ökologischen Bewusstseins, der Erkenntnis über die “Grenzen des Wachstums” (Club of Rome) tauchte der Begriff erneut auf, nun in einem ganz anderen Kontext: Es ging um den Schutz der Erde und soziale Gerechtigkeit. 1992 wurde die Froderung nach “nachhaltiger Entwicklung” auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro schließlich als politische Agenda formuliert.

Heute ist Nachhaltigkeit in aller Munde, aber wer sich nicht eingehender mit dem Begriff befasst hat, verliert schnell den Überblick darüber, was er eigentlich bedeutet. Sonja Eismann (Journalistin, u.a. Herausgeberin des Missy Magazins) und Nina Lorkowski (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Technikgeschichte) sind dem Begriff in einem Sachbuch das sich an junge Menschen ab 14 Jahre richtet, nachgegangen. Das Buch ist kein Ratgeber, sondern zielt darauf ab, globale und zeitliche Zusammenhänge in Bezug auf Energie, Nahrung, Mobilität, Kleidung, Wohnen und Migration besser zu verstehen. Um die Vielschichtigkeit der Perspektiven auf ein Thema einzufangen, wird jedes Kapitel durch Interviews mit Aktivis_innen oder Expert_innen ergänzt.

Den Autorinnen war es wichtig, keine Handlunsgempfehlungen zu formulieren und einfache Lösungen zu präsentieren, sondern vielmehr Hintergründe zu erläutern die helfen, das eigene Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen und auch die Chancen und Möglichkeiten die technische Innovationen als Lösung für soziale und ökologische Probleme versprechen, auf den Prüfstein zu stellen. 

Weitere Infos zum Buch sowie Pressestimmen findet man hier.