In diesem Jahr sind am Fachgebiet diverse neue Veröffentlichungen entstanden. Eine Auswahl möchten wir hier abbilden.
Das Themenspektrum erstreckt sich von Debatten über die Temporalitäten der Technik, ukrainischer Abfallgeschichte im 20. Jahrhundert oder der digitalen Transformation der Produktionstechnik bis hin zu Aspekten historischer Fischmigration und künstlerischen Auseinandersetzungen mit der S(D)AG Wismut.
Mitglieder des Fachgebiets veröffentlichten Forschungs-, Tagungs- und Ausstellungsberichte. Zu unseren diesjährigen Veröffentlichungen gehören auch Texte zur Geschichte und Zukunft des Mittelbaus in der Wissenschafts-, Medizin- und Technikgeschichte und zu dem 125-jährigen Jubiläum des Promotionsrechts an Technischen Hochschulen.
Am Fachgebiet sind in diesem Jahr zahlreiche neue Veröffentlichungen entstanden, von denen wir hier einige in Auswahl vorstellen möchten. Das Themenspektrum ist breit und reicht von vielfältigen Praktiken des alltäglichen Technikumgangs wie Reparatur, Wartung, Improvisieren und Umarbeiten über historische Perspektiven auf soziotechnische Umbrüche in den Bereichen Mobilität, Digitalität, Recycling und Energie bis hin zu Einführungen in das Forschungsfeld der Stoffgeschichte.
Am Fachgebiet sind in diesem Jahr zahlreiche neue Veröffentlichungen entstanden, von denen wir hier einige in Auswahl vorstellen möchten. Das Themenspektrum ist breit und reicht von Praktiken und Vorstellungen des Recyclings im 20. Jahrhundert über Industriefilme und öffentliche Debatten um Wasserkraftwerke, historische Praktiken der Energiesuffizienz bis hin zu institutionellen Fragen der Science and Technology Studies in der Türkei.
In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift NTM – Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, die von der Leiterin des Fachgebiets Technikgeschichte Prof. Dr. Heike Weber federführend herausgegeben wird, ist ein lesenswertes Forum mit Bezügen zur Covid-19-Pandemie erschienen. Technik-, Sozial- und Medizinhistoriker*innen reflektieren in dem Forum über die Geschichte der Katastrophenforschung sowie den historischen Umgang mit Seuchen, Pflege und Prävention vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemiesituation.
Risiken römischer Seefahrtstechnologie: Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der TU Berlin
Viele Autoren aus römischer Zeit klagten über gefahrvolle Seereisen. Der Apostel Paulus oder der Historiker Flavius Josephus wären bei Schiffsuntergängen beinahe ertrunken. Sextus Propertius nannte „Schiffe, dem Tode willkommene Mittel“, der alte Cato bereute, je „eine Seereise unternommen zu haben“, und Seneca meinte, das Meer „schrecke sogar die stärksten Männer“. Doch zeichnen derartige Quellen ein realistisches Bild von den Gefahren der römischen Seefahrt? Diese Frage stellt das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Risiken römischer Seefahrtstechnologie“ an der TU Berlin, das u.a. mit Computersimulationen antike Handelsschiffe untersucht.
Die Autoren der
antiken Schreckensberichte waren seemännische Laien. Sie erlebten die Seefahrt
allenfalls als Passagiere, denen schon ein schwankendes Schiff oder die Ferne
des Landes als Gefahr erscheinen konnte. Doch auch Teile der heutigen Geschichtswissenschaft
vermuten zahlreiche Schiffsunglücke. Einige Schätzungen gehen vom Scheitern jeder
vierten bis fünften Seereise aus. Doch welcher Passagier hätte ein Schiff
bestiegen, wenn er nach wenigen Reisen mit einer Katastrophe rechnen mußte? Welcher
Kaufmann hätte einem Schiff seine Fracht anvertraut? Und wie sollten sich die Baukosten
eines Schiffes amortisieren, wenn es nach wenigen Fahrten versank?
Schiffe bilden
komplexe technische Systeme. Ihre Sicherheit hängt vom Zusammenspiel vieler Komponenten
ab: Form und mechanische Stabilität des Rumpfes, Segeleigenschaften, Schiffsstabilität oder Navigation. Hinzu kommt die
Seemannschaft, also das Können der Besatzung. Der Schiffbau des Altertums erreichte
seinen technologischen Höhepunkt in der späten römischen Republik und der Kaiserzeit.
Die Unterwasserarchäologie belegt große, solide Handelsschiffe mit Rümpfen von
hoher Festigkeit, geschlossenen Oberdecks und mehreren Masten, welche die Segeleigenschaften
erheblich verbesserten. Auch moderne Nachbauten römischer Handelsschiffe erweisen
sich als ausgesprochen seetüchtig. Allerdings sind die Möglichkeiten der experimentellen
Archäologie begrenzt, denn die hohen Baukosten beschränken Anzahl und Größe der
rekonstruierbaren Schiffe. Zudem sind Experimente in Wind- oder Seegangssituationen
ausgeschlossen, die Schiff und Mannschaft gefährden. Folglich bieten virtuelle Schiffsrekonstruktionen
zahlreiche Vorteile.
Den
Schwerpunkt des TU-Forschungsprojektes bildet die Rekonstruktion großer
römischer Handelsschiffe in Form virtueller Modelle, die mit Hilfe von Computerprogrammen
des modernen Schiffbaus entstehen. Untersucht werden Hydrostatik, Hydrodynamik,
Segeleigenschaften, Rumpfkonstruktion und Baukosten. Im Mittelpunkt des
Projektes steht zur Zeit das Schiff von La Madrague de Giens, das um 55 v. Chr.
unterging. Es gehört zu den besterhaltenen und bestdokumentierten Wracks großer
römischer Handelsschiffe, die mit Fracht und Passagieren über das Mittelmeer segelten.
Die
hydrostatische Untersuchung des Schiffes von La Madrague de Giens ist inzwischen
abgeschlossen. Sie betrachtete die aufrechte Schwimmlage und die Stabilität des
Schiffes. Für die Schiffssicherheit besonders wichtig ist die Querstabilität,
also das aufrichtende Moment, das dem Krängen resp. Kentern entgegenwirkt. Im
Ergebnis entsprach die Hydrostatik des Schiffes von La Madrague allen heutigen
Sicherheitsanforderungen für Frachtschiffe mit Passagierbeförderung. Das antike
Schiff zeigte sich ausgesprochen kentersicher und erfüllte die
Freibordkonvention. Zur Zeit noch nicht abgeschlossen ist die hydrodynamische
Untersuchung. Sie betrachtet die Roll-, Tauch- und Stampfbewegungen eines Schiffes
im Seegang, die seine Sicherheit maßgeblich beeinflussen. So kann bei heftigen Schiffsbewegungen
die Ladung verrutschen und die Hydrostatik beeinträchtigen, der Schiffsrumpf kann
undicht werden, wenn andauernde Belastungen im Seegang die Verbände lockern,
und die Arbeitssicherheit der Mannschaft kann leiden, wenn das Schiff heftig schwankt.
Das Schiff von La Madrague de Giens zeigte bei den bisher erfolgten
hydrodynamischen Untersuchungen sehr gute Seegangseigenschaften. Sie
entsprachen den üblichen Bewegungsmerkmalen moderner Schiffe dieser Größe. Allerdings
dämpfte die rundere Rumpfform des antiken Schiffes die Rollbewegung etwas
weniger, insbesondere bei seitlichem Seegang.
Schiffsbewegungen
erzeugen Seekrankheit. Sie mindert das Wohlbefinden der Passagiere, und sie gefährdet
das Schiff, falls sie die Handlungsfähigkeit der Mannschaft beeinträchtigt. Die
Anzahl potentieller Seekranker läßt sich aus den Konstruktionsmerkmalen
des Schiffes und den Seegangsdaten berechnen. Für das Schiff von La Madrague de
Giens ergaben sich dabei nur wenig mehr Seekrankheitsfälle als auf einem heutigen
Schiff gleicher Größe. Allerdings sind moderne Passagierschiffe erheblich größer.
Zudem besitzen sie Stabilisatoren. Folglich rollten und stampften die kleineren
römischen Handelsschiffe bei vergleichbarem Seegang häufiger und stärker. Antike
Passagiere und Mannschaften litten also häufiger unter der Seekrankheit.
Seekranke
leiden auch psychisch. Typisch sind erhöhte Irritabilität, Angstzustände, Panikattacken
oder Schlaflosigkeit, gepaart mit unüberwindlicher Müdigkeit. Diese Symptome
können seekranke Passagiere dazu verleiten, die ungewohnten Situationen an Bord
als Gefahr zu mißdeuten. Die bewegte See oder die bloße Ferne des Landes erscheinen
rasch als tödliche Gefahr. Ob die antiken Autoren dramatischer Seereisetexte
unter der Seekrankheit litten, läßt sich im Einzelfall kaum feststellen, aber
auch nicht ausschließen. Nur Seneca erkannte die Seekrankheit als Ursache
seines irrationalen Verhaltens: An Bord eines schwankenden Schiffes von Todesangst
ergriffen, sprang Seneca über Bord und schwamm an die nahe Küste – und wäre fast
ertrunken: „Es quälte mich nämlich die Seekrankheit, dies zähe und
hoffnungslose Leiden“, bekannte er später.
Die
Untersuchung des Schiffes von La Madrague de Giens soll in Kürze abgeschlossen
werden. Dazu erfolgen weitere hydrodynamische Berechnungen, eine Untersuchung
der Festigkeit des Rumpfes und eine Analyse der Segeleigenschaften. Hinzu
kommen Wirtschaftlichkeitsberechnungen, die aufzeigen sollen, wie lange das
Schiff von La Madrague de Giens in Fahrt gewesen sein müßte, um sich zu
amortisieren. Daraus lassen sich Hinweise auf die Mindestlebensdauer römischer
Handelsschiffe gewinnen.
Längerfristig
soll das Projekt weitere römische Handelsschiffe untersuchen. Am Ende stehen Tests
mit Modellen der betrachteten Schiffe im Schlepp- und Wellenkanal. Doch schon
die bisherigen Untersuchungen lassen vermuten, daß große römische
Handelsschiffe keine Seelenverkäufer waren. Der Passagier bestieg also kein
„dem Tode willkommenes Mittel“.