Archiv der Kategorie: MINT

Noch freie Plätze im Projektlabor

SS2018: PROJEKTLABOR ARTEFAKTE DER TECHNIK- UND WISSENSCHAFTSGESCHICHTE

Wer hat Lust in einem sogenannten “Projektlabor” in einem Team mit Studienanfänger_innen der MINT-Fächer eine selbstgewählte Fragestellung  zum Thema Mobilitätsgeschichte zu erforschen und in Hinblick auf eine breite Öffentlichkeit zu präsentieren? Bachelor-Studierende (im 2. Fachsemester) sind herzlich eingeladen das MINTgrün-Labor “Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte” zu besuchen, es gibt noch freie Plätze!

Beginn am 26.4., Donnerstags 14:00–18:00, Anmeldung und Rückfragen an: nina.lorkowski@tu-berlin.de.

Hier weitere Infos zum Labor.

 

Objektgeschichte(n) 03: Telefunken PALcolor 740SM

Beitragsbild: Telefunken PALcolor 740SM aus der Sammlung des Energie-Museums Berlin. Foto: Adrian Schneider.

Adrian Schneider, Student des Orientierungsstudiums MINTgrün, hat im Rahmen des Projektlabors “Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte” im Sommersemester 2017 ein Objekt aus der Sammlung des Energie-Museums Berlin genau unter die Lupe genommen und einiges über dessen spannenden historischen Kontext herausgefunden: der Farbfernseher Telefunken PALcolor 740SM aus dem Jahr 1972.

Das Farbfernsehen: Eine Revolution des Medienkonsums?

Start des Farbfernsehens

Am 25. August 1967 begann das Farbfernsehen in Deutschland. Der damalige Bundesaußenminister Willy Brandt eröffnete mit einem symbolischen Knopfdruck das Farbfernsehen. Es folgte die Ausstrahlung der Sendung „Der goldene Schuss“ aus der Berliner Deutschlandhalle. Bei der Gestaltung der Show wurde die neue Farbigkeit durch eine auffallende Farbenvielfalt in Kostümen und Requisiten inszeniert. Jedoch konnten erst die Besitzer von etwa 6000 Farbgeräten das Farbspektakel miterleben. Objektgeschichte(n) 03: Telefunken PALcolor 740SM weiterlesen

Ankündigung: Technikgeschichte beim Boys’ und Girls’ Day der TU Berlin

Für den Girls’ Day und Boys’ Day 2017, der am 27.04.17 an der TU Berlin stattfindet, bieten Nina Lorkowski (FG Technikgeschichte) und Pat Treusch (ZIFG) jeweils einen gemeinsamen Workshop à 45 min an.
Der Workshop zielt darauf ab, technsiche Alltagsdinge hinsichtlich der Konstruktion von Nutzer_innen zu hinterfragen und vergeschlechtlichte Bedeutungszuschreibungen zu erkennen.
Unter dem Titel “So habe ich das noch nie gesehen! – Alltagstechnik mal anders betrachtet” sind Jungen und Mädchen von der 5.–8. Klasse eingeladen Alltagstechnik aus einer neuen Perspektive zu betrachten und gewohnte Sichtweisen zu hinterfragen.
Beide Workshops sind bereits ausgebucht, doch bei Interesse bietet der Girls’ Day und Boys’ Day zahlreiche weitere spannende Workshops an der TU Berlin.

Noch freie Plätze: Nachbau der Statistischen Maschine von Emanuel Goldberg

Die Technischen Sammlungen Dresden erinnern im Jahr 2017 mit einer Sonderausstellung an Emmanuel Goldberg (1881-1970), dem Erfinder der statistischen Maschine und Vordenker der Informationsgesellschaft. In der Ausstellung mit dem Titel „Emanuel Goldberg – Architekt des Wissens“ soll u.a. ein Nachbau der Statistischen Maschine, als “erste Suchmaschine” präsentiert werden.
Das gestalterische Konzept der Ausstellung wird vom Interdisziplinären Raumlabor am Masterstudiengang Bühnenbild_Szenischer Raum der TU Berlin unter Leitung von Prof. Albert Lang erarbeitet. Dafür soll auch ein Nachbau der statistischen Maschine angefertigt werden. Im Wintersemester findet dazu ein Projektlabor unter der Leitung von Prof. Albert Lang statt. Es werden noch Studierende gesucht, die sich an dem Projekt beteiligen möchten. Wer Lust hat sich mal in einem konstruktionstechnischen, gestalterischen und interdisziplinären Projekt auszutoben, das gleichzeitig einen medien-, technik- und wissenschaftshistorischen Bezug hat und dabei auch noch zur Realisierung eines Ausstellungsobjektes beizutragen, meldet sich bei nina.lorkowski[at]tu-berlin.de.
Die technische Umsetzung des Nachbaus findet unter professioneller Anleitung statt, es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Weitere Infos hier:
http://www.mintgruen.tu-berlin.de/studium-und-lehre/mintgruen-labore/freies-projekt-erste-suchmaschine/

“Was am Ende übrig bleibt…”

© UB TU Berlin CC BY 4.0.
© UB TU Berlin CC BY 4.0.

Ausstellung des MINTgün-Projektlabors “Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte” in der Universitätsbibliothek

Durchschnittlich 617 Kilogramm Müll häuft eine Person in Deutschland pro Jahr an. In unseren säuberlich getrennten Abfallbehältern stapeln sich Verpackun-gen, nutzlos gewordene Dinge und kaputte Sachen. Es gib Produkte die eigens dafür hergestellt werden, weggeworfen zu werden: Beispielsweise Taschentücher, To-Go Becher oder Einwegrasierer. Die Herstellung von Konsumgütern bei denen bereits eine begrenzte Zeit der Nutzbarkeit festgelegt wird, ist ein Phänomen unserer modernen Konsumgesellschaft.
Das veränderte Verhalten unserer Gesellschaft gegenüber Dingen, das hier zum Ausdruck kommt, haben Studierende des Orientierungsstudiums MINTgrün anhand von zwei Beispielen untersucht: Warum Dinge überhaupt als Wegwerfprodukte hergestellt werden und welche Folgen das für die Umwelt hat, ergründete eine Arbeitsgruppe am Beispiel des Kugelschreibers. Ausgehend von dem Phänomen der Lebensmittelverschwendung ging eine weitere Arbeitsgruppe der Frage nach, wie sich das Wissen über die Zubereitung und Aufbewahrung von Nahrungsmitteln historisch gewandelt hat und wertetet dazu u.a. alte Kochbücher aus dem Bestand der Universitätsbibliothek aus.

Die Ergebnisse der einsemestrigen Projektarbeit präsentieren die Studierenden in einer kleinen Ausstellung im 2. OG der Universitätsbibliothek. Bis zum 31.8. kann man u.a. Kugelschreibern bei ihrem Zersetzungsprozess zusehen oder einen Werbefilm ansehen, der keinen Zweifel über die Aufgaben eine Frau in den 1950er Jahren zulässt.