Archiv der Kategorie: Lernen und Lehren

Vom Horror der Herrschaft der Mechanisierung

von Tjark Nentwig

Vor 75 Jahren erschien mit Sigfried Giedions Die Herrschaft der Mechanisierung ein Klassiker der westlichen Kunst- und Architekturgeschichte und ein Vorläufer der Alltags- und Umweltgeschichte. Giedion war ein Kulturkritiker, aber kein Technikpessimist. Sein erklärtes Ziel war das Zusammenwirken von Kunst und Industrie.

Dennoch liegt seinem Denken ein Unbehagen zugrunde, ein tief empfundener Schrecken vor der „Kluft […], die seit dem Beginn der Mechanisierung unser Denken von unserem Fühlen getrennt hat“ (S. 13). Diese Entfremdungserzählung lässt sich in drei Etappen nachvollziehen. Erst geht der gute Geschmack durch die Massenproduktion verloren, dann werden Menschen immer mehr zu Teilen mechanischer Abläufe und zuletzt droht die Gleichgültigkeit gegenüber den schrecklichen Folgen der zum Selbstzweck gewordenen Mechanisierung. Diese Konstellation tritt bei Giedion in Gegenständen zutage, unter anderem im Eisenbahnwagon.

Vom Horror der Herrschaft der Mechanisierung weiterlesen

Giedions Beitrag zur anonymen Geschichte. Eine Denkstruktur aus Kunstgeschichte und Kunst

von Nina Bätzing

Siegfried Giedions Herrschaft der Mechanisierung kann ohne seine Bilder nicht gelesen werden. Sie waren Giedion absolut wichtig für das Buch. Er hatte sehr konkrete Vorstellungen über ihren Umfang und Anordnung und nahm allerhand Hürden auf sich, das Bildmaterial zu beschaffen. In seinem Vorwort vermittelt er sogar den Anspruch, dass das Buch auch ohne die Texte gelesen werden kann, da die Bilder mit ihren Bildlegenden den Text im Wesentlichen wiedergeben (S. 15).

Es finden sich aber nicht nur Abbildungen von Patentschriften und industrieller Produktion, sondern es werden ihnen Abbildungen von zeitgenössischen Kunstwerken gegenübergestellt. So zeigt Giedion Werke von Vertretern der Avantgarde wie Pablo Picasso, Paul Klee, Wassily Kandinsky, Max Ernst, Marcel Duchamp, Fernand Léger oder Amédée Ozenfant (siehe Bild) in Konstellation mit Abbildungen der industriellen Massenproduktion.

Giedions Beitrag zur anonymen Geschichte. Eine Denkstruktur aus Kunstgeschichte und Kunst weiterlesen

Neue Podcast-Folge: Wissenschafts- und Technikgeschichte an der TU Berlin studieren

Den Podcast Semesterticket der Allgemeinen Studierendenberatung der TU Berlin gibt es nun bereits seit Sommer 2022. Vor wenigen Tagen erschien eine neue Folge, die sich vollständig um den Bachelor-Studiengang Kultur und Technik Kernfach Wissenschafts und Technikgeschichte dreht.

Im Gespräch mit der Studentin Soyoung Sung beantwortet die Folge Studieninteressierten wichtige Fragen: Welche Inhalte werden in der Wissenschafts- und Technikgeschichte überhaupt vermittelt? Wie läuft das Studium ab? Was bedeutet es in der Praxis, dass der Studiengang interdisziplinär aufgestellt ist? Welche beruflichen Perspektiven gibt es?

Die Folge (ca. 42 Minuten) kann in der Virtuellen Infothek der Allgemeinen Studienberatung sowie auf vielen gängigen Plattformen angehört werden.

Jetzt zum Wintersemester bewerben! Noch bis zum 15.7.2023 läuft der Bewerbungszeitraum für den B.A. Kultur und Technik – Wissenschafts- und Technikgeschichte. Alle Informationen zur Bewerbung finden sich hier.

Weitere hilfreiche Informationen für Studieninteressierte gibt es zudem auf diesen Seiten:

Profil des B.A. Kultur und Technik – Wissenschafts- und Technikgeschichte

Informationen zum M.A. Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik

Anlaufseite des Fachgebiets Technikgeschichte für Studieninteressierte (inklusive Karrierewegen von Absolvent:innen)

Industrialisierung im Bergischen Land und im Ruhrgebiet. Exkursionsbericht

BUW und TU-Berlin, 22.03.-25.03

von Julian Heidinger, Soyoung Sung und Kathrin Tschida

Eine Gruppe von Studierenden der TU Berlin machte sich im März auf, um gemeinsam mit Studierenden der Bergischen Universität Wuppertal eindrucksvolle Beispiele der Industriekultur im Bergischen Land und Ruhrgebiet zu erkunden. Das Seminar kam in dieser ungewöhnlichen Form zustande, weil Dania Achermann von der BUW und Heike Weber von der TU Berlin (früher ebenfalls BUW) sich entschlossen hatten, den Kurs gemeinsam durchzuführen. Die bergische Gewerberegion mit ihrer an die Wasserläufe gebundenen Textil- und Kleineisenindustrie und das Ruhrgebiet als Ballungsraum von Kohleabbau- und Eisenverhüttungs-Betrieben, boten sich für diese gemeinsame Exkursion perfekt an. Auf dem Plan standen neben Wuppertal auch Ratingen, Duisburg und Essen. Die Studierenden gestalteten die Exkursion aktiv mit – nicht zuletzt durch Vorträge an den jeweiligen Stationen.

Industrialisierung im Bergischen Land und im Ruhrgebiet. Exkursionsbericht weiterlesen