Archiv der Kategorie: Lernen und Lehren

Ausgebügelt? Leichtigkeit als Fortschrittsversprechen

von Kathrin Tschida und Tjark Nentwig

For an english version -> click here.

Während die Werbeanzeige der AEG aus dem Jahre 1909 noch titelt, dass das elektrische Bügeln zur “Lieblingsbeschäftigung aller Hausfrauen” geworden ist (siehe Abbildung 1), gehört Bügeln heute zu den unbeliebtesten Hausarbeiten (dpa 2016). Von den sechs Studierenden, die die Ausstellung kuratiert haben, die dieser Blogbeitrag vorstellt, bügelt niemand regelmäßig. Auf den ersten Blick mag es daher seltsam erscheinen, dass sich eine studentische, technikhistorische Ausstellung mit diesem Thema beschäftigt. Wieso also ausgerechnet die Entwicklung von Bügeleisen und ihrer Nutzung betrachten?

Die Geschichte des Bügeleisens in Deutschland seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert kann beispielhaft zeigen, dass technischer Wandel mehr ist als eine reine Fortschrittserzählung. Auch wenn Fortschrittsversprechen oberflächlich erfüllt scheinen, besteht immer eine Wechselwirkung zwischen Technik, Gesellschaft und Umwelt. Beim Bügeln ist ein solches Fortschrittsversprechen die Leichtigkeit. Sie prägte als ein zentraler Topos die Werbung für elektrische Bügeleisen im Laufe des 20. Jahrhunderts.

Ausgebügelt? Leichtigkeit als Fortschrittsversprechen weiterlesen

No more ironing? Lightness as a promise of progress

by Kathrin Tschida, Tjark Nentwig and Tiffany Thanh Phuong Dao

Für die deutsche Fassung, bitte -> hier klicken.

In 1909 an AEG advertisement claimed that electric ironing had become the favorite activity of housewives (see figure 1). Today, ironing is one of the least liked household chores (dpa 2016). Out of six students who curated this exhibition and prepared this blog post, no one irons clothes on a regular basis. That might make it seem odd that a student exhibition in the field of history of technology has ironing as its theme. Why then, did they choose the development and use of irons as a topic?

The history of the iron in Germany since the end of the 19th century illustrates that technological change is more than just a narrative of progress. Even when promises of progress appear to be fulfilled, there is always an interrelation between technology, society and environment. In the case of ironing, one such promise is the promise of lightness. Lightness and ease (“Leichtigkeit”) was a central topos in advertising for electric irons throughout the 20th century.

No more ironing? Lightness as a promise of progress weiterlesen

Sigfried Giedion lesen im Anthropozän

von Fabian Zimmer

Über fünfhundert Abbildungen enthält Sigfried Giedions Monumentalwerk Die Herrschaft der Mechanisierung (fünfhundert und eine, um genau zu sein). Wie Giedion selbst in der Einleitung betont, „wurde besondere Sorgfalt auf die Auswahl und Anordnung der Abbildungen verwandt und die Bildlegenden sind so gehalten, daß sie selbständig und parallel zum Text gelesen werden können“ (S. 15).

Giedion, studierter Maschinenbauingenieur, der dann in Kunstgeschichte promovierte, denkt visuell. Und das Bildprogramm in Herrschaft der Mechanisierung ist genau mit dieser Denkbewegung – vom Ingenieur zum Kunsthistoriker – zu lesen. Bei der Betrachtung der unzähligen Patentzeichnungen, Fotografien und Gemälde von Gegenständen der Alltagstechnik verschiebt sich der Blick unwillkürlich von der technischen Funktionalität hin zur ästhetischen Betrachtung.

Das Bildprogramm in Herrschaft der Mechanisierung ermöglicht unerwartete Assoziationen und überraschende Konstellationen zwischen scheinbar Unzusammenhängendem. Und so bleibt beim Blättern der Blick an Abbildung 25 hängen. Räder, Zahnräder, Scharniere, „auswechselbare Teile“ landwirtschaftlicher Maschinen sind hier zu sehen und regen das Bildgedächtnis an. Sie sind aus einem Ersatzteilkatalog entnommen, doch erinnern ihre bizarren Formen nicht eher an die Fossilien auf einer naturkundlichen Bildtafel, an die Kunstformen der Natur eines Ernst Haeckel?

Sigfried Giedion lesen im Anthropozän weiterlesen

Erfinderinnen der Mechanisierung. Ein Beitrag zur anonymen Geschichte

von Laura Wandt

Große Erfindungen – Sigfried Giedions Herrschaft der Mechanisierung gewährt uns einen tiefen Einblick in die Geschichte der Mechanisierung, in ihre Auswirkungen auf Kultur, Alltagsleben und Architektur und zeigt, wie sich die menschliche Erfahrung im Laufe der Zeit verändert hat. Große Fragen, die man mit „bescheidenen Dinge[n]“ beantworten kann, „Dinge[n], die gewöhnlich nicht ernstgenommen werden“ (S. 19)? – Mit seiner einzigartigen Herangehensweise und der Frage nach der Entstehung des modernen Menschen besticht das Werk bis heute.

Giedions Suche nach der anonymen Geschichte macht uns aber auch darauf aufmerksam, dass es weiterhin viel anonyme Geschichte gibt, die es noch aufzudecken gilt. Denn Giedions Geschichte des Fortschritts liest sich sehr wohl als Ode an kreative Persönlichkeiten und ihre Erfindungen und spiegelt dabei die männlich dominierte Gesellschaft des 20. Jahrhunderts, in der Frauen keine angemessene Anerkennung erhielten.

Doch bevor wir uns zwischen all den Erfindungen großer Männer ganz unrhetorisch fragen: Wo finden wir die Frauen in Herrschaft der Mechanisierung? Gute Nachrichten – Siegfried Giedion scheint bei seiner Recherche in den Patentämtern doch noch auf die ein oder andere Erfinderin gestoßen zu sein. Exklusiv hier zum Nachlesen, ein lang verloren geglaubtes Kapitel:

Erfinderinnen der Mechanisierung. Ein Beitrag zur anonymen Geschichte weiterlesen

Vom Horror der Herrschaft der Mechanisierung

von Tjark Nentwig

Vor 75 Jahren erschien mit Sigfried Giedions Die Herrschaft der Mechanisierung ein Klassiker der westlichen Kunst- und Architekturgeschichte und ein Vorläufer der Alltags- und Umweltgeschichte. Giedion war ein Kulturkritiker, aber kein Technikpessimist. Sein erklärtes Ziel war das Zusammenwirken von Kunst und Industrie.

Dennoch liegt seinem Denken ein Unbehagen zugrunde, ein tief empfundener Schrecken vor der „Kluft […], die seit dem Beginn der Mechanisierung unser Denken von unserem Fühlen getrennt hat“ (S. 13). Diese Entfremdungserzählung lässt sich in drei Etappen nachvollziehen. Erst geht der gute Geschmack durch die Massenproduktion verloren, dann werden Menschen immer mehr zu Teilen mechanischer Abläufe und zuletzt droht die Gleichgültigkeit gegenüber den schrecklichen Folgen der zum Selbstzweck gewordenen Mechanisierung. Diese Konstellation tritt bei Giedion in Gegenständen zutage, unter anderem im Eisenbahnwagon.

Vom Horror der Herrschaft der Mechanisierung weiterlesen