Archiv der Kategorie: Extern

Technikgeschichte außerhalb der TU Berlin

Berlin 1920-2020. Die Wiederentdeckung der Industriekultur

“Berlin 1920-2020” lautet der Titel der neuen Vortragsreihe des Berliner Zentrums für Industriekultur (bzi).

Die Reihe diskutiert die vielfältigen Verbindungen von Stadt und Industriekultur im internationalen Vergleich. Die Beiträge stellen Bezüge zu unterschiedlichen Städten und Regionen her und versuchen den sichtbaren und unsichtbaren, den vergessenen und neu entdeckten Spuren der Industriekultur nachzuspüren. Von technologischen Innovationen, Gründergeist und Pionieren, über umgenutzte Industriestätten bis hin zum touristischen Routenthema – dies alles erzeugt interessante Referenzpunkte zu unserer Gegenwart in Berlin.

Die Vortragsreihe wird von Herbst 2017 bis Januar 2019 im Deutschen Technikmuseum in Berlin stattfinden, einmal im Monat, dienstags, um 18.00. Sie wird unterstützt vom Verband Deutscher Ingenieure und vom Georg Simmel-Zentrum für Metropolenforschung der Humboldt Universität zu Berlin.  Alle Termine finden sich hier.

Das Fünfte Berliner Forum für Industriekultur und Gesellschaft findet unter dem TItel „Jenseits der Grenzen. Regionen der Industriekultur im Dialog“  statt. Das bzi lädt Sie herzlich ein, am 3. November 2017 ab 13 Uhr in Gebäude G der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin-Oberschöneweide teilzunehmen.

Das bzi möchte mit diesem Forum dem Dialog zwischen den Industriekultur-Regionen eine Plattform bieten und eine Diskussion anregen über alte sowie neue Strategien für grenzüberschreitende Kooperationen sowie zur Bewahrung und Inwertsetzung des industriellen Erbe Europas. ReferentInnen aus ganz unterschiedlichen europäischen Regionen werden berichten und analysieren. Wie immer bietet das Forum in den Pausen und beim abschließenden get-together ideale Möglichkeiten zum Netzwerken und zum persönlichen Gespräch. Das detaillierte Programm finden Sie hier.

Das bzi würde sich sehr freuen, Sie bei der ein oder anderen Gelegenheit begrüßen zu dürfen!

Quantitativ unterwegs. Ein paar Gedanken zur Geschichtsschreibung im digitalen Zeitalter

„Statistical research is for the historian a good servant but a bad master. It profits him nothing to make statistical generalizations, unless he can thereby detect the thought behind the facts about which he is generalizing.”

(Robert George Collingwood: The Idea of History, Oxford 1946)

Seit einigen Jahren ist ein kräftiges Comeback in der Anwendung quantitativer, computergestützter Ansätze in der historischen Recherche spürbar geworden. Comeback woher? Aus einer eher durch Misserfolg geprägten Tradition.1 Nichtsdestotrotz ist Optimismus angesagt. Die begangenen Fehler können das heutige Comeback stärken. Quantitativ unterwegs. Ein paar Gedanken zur Geschichtsschreibung im digitalen Zeitalter weiterlesen

Call for Papers 2000 REVISITED – RÜCKBLICK AUF DIE ZUKUNFT

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) findet im Mai
die interdisziplinäre Tagung “2000 Revisited – Rückblick auf die Zukunft” statt, die sich mit kulturellen, politischen und sozialen Aspekten von Jahr-2000-Vorhersagen auseinandersetzt.
Der CfP für Beiträge läuft noch bis zum der 31. Januar 2017.

Die Tagung wird gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung  und in Kooperation mit der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften am KIT, dem Institut für Germanistik, dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, dem Institut für Geschichte sowie dem Interdisciplinary Network for Studies Investigating Science and Technology (INSIST) durchgeführt.

Hier geht es zu Anmeldung (Achtung: begrenzte Plätze!)

Ankündigung: Vortrag von Gijs Mom im Technikmuseum

Prof. Dr.-Ing. Gijs Mom, Experte für die Geschichte des Automobils und Professor an der Eindhoven University of Technology, hält im Rahmen der Vortragsreihe Mobilitätsgeschichte (VDI – Berlin-Brandenburg und Arbeitskreis Technikgeschichte) einen Vortrag zur Automobilnutzung im Westen im Kontext einer Welt-Mobilitätsgeschichte.

Technikmuseum, Vortragssaal, Donnerstag, 17. November 2016, 17 Uhr 30
Hier geht es zum Ankündigungstext auf der Seite der SDTB

Zwischen Zentrum und Peripherie: Regionen der Industriekultur im Dialog

Ankündigung: BZI Forum am Technikmuseum Berlin

am Donnerstag, 22. und Freitag, 23. September 2016 findet das vierte Berliner Forum für Industriekultur und Gesellschaft statt. Bis zum 15. September kann man sich noch Anmelden. Die Teilnahme ohne Exkursionen ist kostenlos.

Zu erwarten sind unter anderem eine Podiumsdiskussion zwischen Antje Boshold (ENERGIE-Route der Lausitzer Industriekultur), Sigrid Brandt (ICOMOS: Internationaler Rat für Denkmalpflege) und
Martin Tönnes (Regionalverband Ruhr)Daneben weitere Vorträge und die Möglichkeit zur Teilnahme an Exkursionen.

Das aktuelle Programm sowie weitere Infos über die Arbeit des BZI finden sich hier.