Geschichte des digitalen Zeitalters / Konferenz/ Collegium Helveticum Zürich
Die Konferenz ist der historisch-kulturwissenschaftlichen Frage gewidmet, wie das Digitale transformiert wurde und die Kultur eines Zeitalters prägte. Die fundamentale Reorganisation der Kultur mit digitalen Medien, Logiken und Praktiken hat in den letzten Jahrzehnten zu massiven Änderungen in allen Bereichen menschlichen Zusammenlebens geführt. Diese Geschichte ist voller widersprüchlicher Erfahrungen, weitreichender Erwartungen, schwieriger Lernprozesse, gewitzter Lösungsstrategien und verlässlicher Hoffnungen. Neue Kommunikationsweisen, Handlungslogiken und Wissensordnungen veränderten das Selbstverständnis von Menschen und ihren Kollektiven. Die neue Medienkonstellation zeichnet sich durch Kombinationsvielfalt und überraschende Verschaltungen von Analogem und Digitalem aus.
Die Erforschung der digitalen Wirklichkeit und ihrer Entwicklung fordert das Selbstverständnis historischer Fächer heraus, von denen keines einen Alleinvertretungsanspruch auf ihre Untersuchung erheben kann. Herausfordernd gestaltet sich ausserdem die Reflexion der Digitalisierung der Geschichtswissenschaften. Die historischen Kulturwissenschaften haben sich in den vergangenen Jahrzehnten mehr oder weniger bereitwillig digitale Forschungs- und Kommunikationsinstrumente zu Eigen gemacht, ohne dass dieser Prozess selbst im Fokus der Betrachtung gestanden wäre. Die Untersuchung der Veränderungen (geschichts-)wissenschaftlicher Themen, Methoden und Theorien im Rahmen der Digitalisierung ist zu einem unübersehbaren Desiderat historisch-kulturwissenschaftlicher Forschung geworden.
Mit diesem Call bitten wir um Abstracts zu Fragestellungen, die sich mit der Geschichte des digitalen Zeitalters und mit der digitalen Wirklichkeit historischer Forschungsarbeit beschäftigen. Die Beiträge zur Konferenz sollen methodisch und theoretisch innovative Ansätze vorstellen, die Fragen nach der Historizität des digitalen Zeitalters und seiner Erforschung beantwortbar machen.
Die Tagung eröffnet die Buchreihe „Geschichte des digitalen Zeitalters“ bei Springer VS. VeranstalterInnen sind Martina Heßler (Helmut Schmidt-Universität Hamburg), Martin Tschiggerl, Thomas Walach und Stefan Zahlmann (Universität Wien) sowie David Gugerli, Ricky Wichum und Daniela Zetti (ETH Zürich). Die Tagung wird unterstützt vom Collegium Helveticum (ETH, Universität und ZHdK Zürich) und vom Turing Centre der ETH Zürich.
Bei Interesse senden Sie bitte ein Abstract von nicht mehr als 400 Wörtern sowie eine sehr kurze biografische Notiz bis 16. April 2018 an info.tg@history.gess.ethz.ch