Archiv der Kategorie: Extern

Technikgeschichte außerhalb der TU Berlin

Heike Weber im SWR2 Forum zu Thema: “Recht auf Reparatur”

Das SWR2 Forum widmete sich am 04.06.2019 dem Thema:

Für die Tonne – brauchen wir ein Recht auf Reparatur?

Es diskutierten: 

Tom Hansing, Soziologe und Koordinator des Netzwerks Reparatur-Initiativen 
Siddharth Prakash, Nachhaltigkeitsforscher, Öko-Institut Freiburg 
Prof. Dr. Heike Weber, Leiterin des Fachgebiets Technikgeschichte, TU Berlin und Mitherausgeberin des Buches “Kulturen des Reparierens” 

 

CALL FOR PAPERS „Geschichte des digitalen Zeitalters” 22.11.- 23.11.2018

Geschichte des digitalen Zeitalters / Konferenz/ Collegium Helveticum Zürich

Die Konferenz ist der historisch-kulturwissenschaftlichen Frage gewidmet, wie das Digitale transformiert wurde und die Kultur eines Zeitalters prägte. Die fundamentale Reorganisation der Kultur mit digitalen Medien, Logiken und Praktiken hat in den letzten Jahrzehnten zu massiven Änderungen in allen Bereichen menschlichen Zusammenlebens geführt. Diese Geschichte ist voller widersprüchlicher Erfahrungen, weitreichender Erwartungen, schwieriger Lernprozesse, gewitzter Lösungsstrategien und verlässlicher Hoffnungen. Neue Kommunikationsweisen, Handlungslogiken und Wissensordnungen veränderten das Selbstverständnis von Menschen und ihren Kollektiven. Die neue Medienkonstellation zeichnet sich durch Kombinationsvielfalt und überraschende Verschaltungen von Analogem und Digitalem aus.

Die Erforschung der digitalen Wirklichkeit und ihrer Entwicklung fordert das Selbstverständnis historischer Fächer heraus, von denen keines einen Alleinvertretungsanspruch auf ihre Untersuchung erheben kann. Herausfordernd gestaltet sich ausserdem die Reflexion der Digitalisierung der Geschichtswissenschaften. Die historischen Kulturwissenschaften haben sich in den vergangenen Jahrzehnten mehr oder weniger bereitwillig digitale Forschungs- und Kommunikationsinstrumente zu Eigen gemacht, ohne dass dieser Prozess selbst im Fokus der Betrachtung gestanden wäre. Die Untersuchung der Veränderungen (geschichts-)wissenschaftlicher Themen, Methoden und Theorien im Rahmen der Digitalisierung ist zu einem unübersehbaren Desiderat historisch-kulturwissenschaftlicher Forschung geworden.

Mit diesem Call bitten wir um Abstracts zu Fragestellungen, die sich mit der Geschichte des digitalen Zeitalters und mit der digitalen Wirklichkeit historischer Forschungsarbeit beschäftigen. Die Beiträge zur Konferenz sollen methodisch und theoretisch innovative Ansätze vorstellen, die Fragen nach der Historizität des digitalen Zeitalters und seiner Erforschung beantwortbar machen.

Die Tagung eröffnet die Buchreihe „Geschichte des digitalen Zeitalters“ bei Springer VS. VeranstalterInnen sind Martina Heßler (Helmut Schmidt-Universität Hamburg), Martin Tschiggerl, Thomas Walach und Stefan Zahlmann (Universität Wien) sowie David Gugerli, Ricky Wichum und Daniela Zetti (ETH Zürich). Die Tagung wird unterstützt vom Collegium Helveticum (ETH, Universität und ZHdK Zürich) und vom Turing Centre der ETH Zürich.

Bei Interesse senden Sie bitte ein Abstract von nicht mehr als 400 Wörtern sowie eine sehr kurze biografische Notiz bis 16. April 2018 an info.tg@history.gess.ethz.ch

CfP: Technikhistorisches Nachwuchsforum der GTG

Veranstalter: Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG)
Termin: Im Rahmen der GTG-Jahrestagung, 04. bis 06. Mai 2018
Ort: Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg. Raum: wird noch bekannt gegeben Deadline: 31. Januar 2018

Die Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG) veranstaltet zum fünften Mal das Technikhistorische Nachwuchsforum für Promovierende und Habilitierende.

Wir möchten mit dem Forum gezielt Promivierende und Habilitierende der Technikgeschichte ansprechen und eine Diskussionsplattform für theoretische, methodische und inhaltliche Fragen bieten, die auch dazu dient, die Teilnehmenden miteinander zu vernetzen. Die Referentinnen und Referenten erhalten im Rahmen der Jahrestagung der GTG die Möglichkeit, ihre Forschungsthemen und Ergebnisse in einer entspannten Atmosphäre und vor einem fachkundigen Publikum zu präsentieren und zu diskutieren.

Das Technikhistorische Forum orientiert sich nicht an dem Tagungsthema „Technikemotionen“, sondern gestaltet das Programm basierend auf den Forschungsthemen der Teilnehmenden. Wir freuen uns auf Vorschläge aus allen Bereichen der Technikgeschichte. Ebenfalls erwünscht sind Einreichungen mit technikhistorischen Fragestellungen aus angrenzenden Disziplinen.

Um möglichst viel Zeit für die Diskussion zu haben, werden die Vorträge auf maximal 15 Minuten begrenzt.

Interessenten senden ihre Bewerbung in Form eines ein- bis zweiseitigen Abstracts sowie einen kurzen Lebenslauf bis zum 31. Januar 2018 an:

Elena Kunadt (kunadt@uni-wuppertal.de) und Nikolai Ingenerf (nikolai.ingenerf@bergbaumuseum.de)

Vortragende können sich für ein Reisestipendium zur Teilerstattung der Kosten bewerben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Elena Kunadt oder an Nikolai Ingenerf.

Neues Tool zur Unterstützung von Archivrecherchen

Seit gestern ist die Version 1.0 von Tropy verfügbar, einer freien und quellenoffenen Software, die u. a. dazu dient, Bilder aus dem Archiv zu ordnen und mit Metadaten, Notizen und Transkriptionen zu versehen. Tropy wurde von den Macher_innen von Zotero am Ray Rosenzweig Center for History and New Media und der George Mason University entwickelt und könnte Historiker_innen helfen, große Mengen an digitalisiertem Quellenmaterial effizient und in übersichtlicher Weise zu bewältigen. Mehr zu Tropy kann man auf der offiziellen Homepage und in diesem kurzen Einführungsvideo erfahren.

China Mobility Lunch

Das China Center der TU Berlin lädt herzlich zum ersten China Mobility Lunch ein. Im Rahmen des Jahreskonzeptes „Mobilität in China“ bietet diese Veranstaltungsreihe ein interdisziplinäres Diskussionsforum zu aktuellen und historischen Mobilitätsthemen für Studierende, Lehrende und Forschende an der TU Berlin. Im Anschluss an die Vorträge gibt es bei einem chinesischen Snack die Möglichkeit zum informellen Austausch.

Zum Auftakt trägt die Technikhistorikerin Dr. WANG Bin vom Institute for the History of Natural Sciences (CAS, Beijing) vor:
„Heinrich Hildebrand: From a German Spy to the Chief Engineer of Shandong Railway“
Montag, 30. Oktober 2017
12:00 – 14:00 Uhr
Raum MAR 4.065 (Marchstr. 23)

Die Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung unter mic@china.tu-berlin.de bis zum 26.10.2017 gebeten.

Bitte merken Sie sich auch schon den nächsten China Mobility Lunch vor:
27.11.2017, 12 Uhr – Uwe Gärtner (Bombardier): „Die rasante Nahverkehrsentwicklung in China“