Im Sommersemester 2023 bot Fabian Zimmer ein Seminar zur Geschichte der „Technisierung des Haushalts“ an. Parallel zu und aufbauend auf diesem Seminar organisierte er, in Zusammenarbeit mit Nora Thorade und Justine Czerniak vom Technikmuseum, ein gleichnamiges Projektseminar.
Dieses Seminar hatte zum Ziel, einige Studierende in die Grundlagen des Kuratierens einzuführen, Einblicke in den Museumsbetrieb zu bieten und die Konzeption und Durchführung einer Ausstellung zu ermöglichen. Zusammen richteten sich Seminar und Ausstellungsprojekt vor allem an Studierende des Masterstudiengangs Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik mit technikhistorischem Schwerpunkt, die das Projektmodul WTG 5 absolvieren wollten. Aus der Veranstaltung ging die Ausstellung Ausgebügelt? Leichtigkeit als Fortschrittsversprechen hervor, die bis Ende März 2024 im zweiten Stock des Hauptgebäudes der TU Berlin zu sehen war.
Der folgende Blogbeitrag beschreibt und reflektiert den Verlauf des Projekts hinter den Kulissen. Damit hoffen wir einerseits, unsere Erfahrungen zukünftigen Veranstaltungen zugänglich zu machen und andererseits eine Verstetigung und Vertiefung der Beziehungen zwischen Wissenschafts- und Technikgeschichte an der TU und dem Technikmuseum hinsichtlich der Lehre anzuregen.
Während die Werbeanzeige der AEG aus dem Jahre 1909 noch titelt, dass das elektrische Bügeln zur “Lieblingsbeschäftigung aller Hausfrauen” geworden ist (siehe Abbildung 1), gehört Bügeln heute zu den unbeliebtesten Hausarbeiten (dpa 2016). Von den sechs Studierenden, die die Ausstellung kuratiert haben, die dieser Blogbeitrag vorstellt, bügelt niemand regelmäßig. Auf den ersten Blick mag es daher seltsam erscheinen, dass sich eine studentische, technikhistorische Ausstellung mit diesem Thema beschäftigt. Wieso also ausgerechnet die Entwicklung von Bügeleisen und ihrer Nutzung betrachten?
Die Geschichte des Bügeleisens in Deutschland seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert kann beispielhaft zeigen, dass technischer Wandel mehr ist als eine reine Fortschrittserzählung. Auch wenn Fortschrittsversprechen oberflächlich erfüllt scheinen, besteht immer eine Wechselwirkung zwischen Technik, Gesellschaft und Umwelt. Beim Bügeln ist ein solches Fortschrittsversprechen die Leichtigkeit. Sie prägte als ein zentraler Topos die Werbung für elektrische Bügeleisen im Laufe des 20. Jahrhunderts.
In 1909 an AEG advertisement claimed that electric ironing had become the favorite activity of housewives (see figure 1). Today, ironing is one of the least liked household chores (dpa 2016). Out of six students who curated this exhibition and prepared this blog post, no one irons clothes on a regular basis. That might make it seem odd that a student exhibition in the field of history of technology has ironing as its theme. Why then, did they choose the development and use of irons as a topic?
The history of the iron in Germany since the end of the 19th century illustrates that technological change is more than just a narrative of progress. Even when promises of progress appear to be fulfilled, there is always an interrelation between technology, society and environment. In the case of ironing, one such promise is the promise of lightness. Lightness and ease (“Leichtigkeit”) was a central topos in advertising for electric irons throughout the 20th century.
Energie ist in aller Munde: wir verbrauchen zu viel davon und wir brauchen „erneuerbare Energien“. Doch was genau ist Energie, die doch eigentlich gar nicht stofflich ist? Die Ausstellung „Energy in Motion“ vermittelt Wissen über Energieerzeugung, Energiebedarfe und Energienutzung. Den häufig interaktiven Ausstellungselementen gelingt es vor allem die Nutzung fossiler Rohstoffe oder unseren Energiekonsum in seiner quantitativen Dimension anschaulich darzustellen.
Ursprünglich gestaltet und präsentiert wurde sie im deutschen Firmensitz des Erdölunternehmens Total. Nun wurde Im Rahmen des Projektes „WindNODE“ die Ausstellung aus dem Tour Total an die TU Berlin geholt. Die Energieausstellung eines Erdölunternehmens an einer Universität zu präsentieren wirft Fragen nach der Objektivität und wissenschaftlichen Qualität der Ausstellungsinhalte auf, mit denen das Team der Kurator*innen und Gestalter*innen umgehen mussten. Anstatt den Versuch zu unternehmen, die Perspektive eines Erdölunternehmens auszuradieren, entschieden sich die Ausstellungsmacher*innen an der TU Berlin dazu, die Perspektiven zu pluralisieren. So baten sie Wissenschaftler*innen aller Fachrichtungen mit Bezug zum Themenfeld Energie um einen kritischen Blick und Ergänzungen zu den bisherigen Inhalten. Entstanden ist dabei eine interdisziplinäre Ausstellung, die die Besucher*innen auf mehreren Ebenen zum Dialog einlädt. Die thematischen Inseln der Total-Ausstellung im Zentrum des Alten Lesesaals werden ergänzt und zuweilen konterkariert durch sogenannte „Schaufenster“ die Einblicke in die Forschung zum Thema Energie an der TU Berlin geben.
Wer sich am Ende des Ausstellungsraumes über den großen Plastik-Dino wundert, muss über die Treppe die Galerie betreten: Hier präsentiert die Ausstellung „Rad Ab Schraube Locker“ ihren „Werkzeugkasten zur Demontage von Technik und Gesellschaft“. Ursprünglich im IG Metall Haus zu sehen, erweitern die hier ausgestellten 19 Werkzeuge „Energy in Motion“ um einen entscheidenden Punkt: Die Frage nach unserer Energiezukunft wird so nicht allein als technische Herausforderung, nach einer Nutzbarmachung neuer Energieformen und Effizienzsteigerung vorgestellt, sondern als Frage nach sozialer und ökologischer Gerechtigkeit.
Durch das Übereinanderlegen mehrere inhaltlicher Ebenen gelingt es der Ausstellung, Energie nicht nur als Treibstoff unseres Alltags, sondern auch als Teil eines gesellschaftlichen und politischen Aushandlungsprozesses zu sehen und die Energiewende nicht allein als Errungenschaft der Technik und Wissenschaft, sondern als Prozess, an dem wir als demokratische Bürger*innen und Verbraucher*innen beteiligt sind, vorzustellen. Dabei lässt die Ausstellung bewusst Widersprüche zu. Gerade für die Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler kann dies als Einladung verstanden werden, sich kritisch mit dem Wissen zum Thema Energie auseinanderzusetzen und Sprecherpositionen zu erkennen.
Infos zu Besuchsmöglichkeiten sowie weiterführendes Material gibt es hier.
Die Technischen Sammlungen Dresden erinnern im Jahr 2017 mit einer Sonderausstellung an Emmanuel Goldberg (1881-1970), dem Erfinder der statistischen Maschine und Vordenker der Informationsgesellschaft. In der Ausstellung mit dem Titel „Emanuel Goldberg – Architekt des Wissens“ soll u.a. ein Nachbau der Statistischen Maschine, als “erste Suchmaschine” präsentiert werden.
Das gestalterische Konzept der Ausstellung wird vom Interdisziplinären Raumlabor am Masterstudiengang Bühnenbild_Szenischer Raum der TU Berlin unter Leitung von Prof. Albert Lang erarbeitet. Dafür soll auch ein Nachbau der statistischen Maschine angefertigt werden. Im Wintersemester findet dazu ein Projektlabor unter der Leitung von Prof. Albert Lang statt. Es werden noch Studierende gesucht, die sich an dem Projekt beteiligen möchten. Wer Lust hat sich mal in einem konstruktionstechnischen, gestalterischen und interdisziplinären Projekt auszutoben, das gleichzeitig einen medien-, technik- und wissenschaftshistorischen Bezug hat und dabei auch noch zur Realisierung eines Ausstellungsobjektes beizutragen, meldet sich bei nina.lorkowski[at]tu-berlin.de.
Die technische Umsetzung des Nachbaus findet unter professioneller Anleitung statt, es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Weitere Infos hier: http://www.mintgruen.tu-berlin.de/studium-und-lehre/mintgruen-labore/freies-projekt-erste-suchmaschine/