Archiv der Kategorie: Ausstellung

ENERGIEWENDEN DER ZUKUNFT UND EIN BLICK ZURÜCK: Ausstellung Energy in Motion an der TU Berlin

c) TU Berlin/PR/Felix Noak

Energie ist in aller Munde: wir verbrauchen zu viel davon und wir brauchen „erneuerbare Energien“. Doch was genau ist Energie, die doch eigentlich gar nicht stofflich ist? Die Ausstellung „Energy in Motion“ vermittelt Wissen über Energieerzeugung, Energiebedarfe und Energienutzung. Den häufig interaktiven Ausstellungselementen gelingt es vor allem die Nutzung fossiler Rohstoffe oder unseren Energiekonsum in seiner quantitativen Dimension anschaulich darzustellen. 

Ursprünglich gestaltet und präsentiert wurde sie im deutschen Firmensitz des Erdölunternehmens Total. Nun wurde Im Rahmen des Projektes „WindNODE“ die Ausstellung aus dem Tour Total an die TU Berlin geholt. Die Energieausstellung eines Erdölunternehmens an einer Universität zu präsentieren wirft Fragen nach der Objektivität und wissenschaftlichen Qualität der Ausstellungsinhalte auf, mit denen das Team der Kurator*innen und Gestalter*innen umgehen mussten. Anstatt den Versuch zu unternehmen, die Perspektive eines Erdölunternehmens auszuradieren, entschieden sich die Ausstellungsmacher*innen an der TU Berlin dazu, die Perspektiven zu pluralisieren. So baten sie Wissenschaftler*innen aller Fachrichtungen mit Bezug zum Themenfeld Energie um einen kritischen Blick und Ergänzungen zu den bisherigen Inhalten. Entstanden ist dabei eine interdisziplinäre Ausstellung, die die Besucher*innen auf mehreren Ebenen zum Dialog einlädt. Die thematischen Inseln der Total-Ausstellung im Zentrum des Alten Lesesaals werden ergänzt und zuweilen konterkariert durch sogenannte „Schaufenster“ die Einblicke in die Forschung zum Thema Energie an der TU Berlin geben. 

Schaufenster des Fachgebiets Technikgeschichte an der TU Berlin
Welchen wichtigen Beitrag der Blick auf die Energiewenden der Vergangenheit für aktuelle Debatten liefern kann, verdeutlicht der Beitrag aus dem Fachgebiet Technikgeschichte von Nina Lorkowski und Christian Zumbrägel. Anhand von Quellen zur Wasserkraftnutzung um 1800, einer Photovoltaikanlage in Kairo 1914, einem Windrad der 1920er Jahre aus Bayern und der Nutzung von Warmwassergeräten als „Stromspeicher“ in den 1920er Jahren, zeigt der Beitrag: Das (Wind-) Rad muss sprichwörtlich nicht neu erfunden werden, vielmehr gilt es zu fragen, unter welche Bedingungen sich Technik durchsetzt- oder nicht und welchen Einfluss wir drauf nehmen können. 

Wer sich am Ende des Ausstellungsraumes über den großen Plastik-Dino wundert, muss über die Treppe die Galerie betreten: Hier präsentiert die Ausstellung „Rad Ab Schraube Locker“ ihren „Werkzeugkasten zur Demontage von Technik und Gesellschaft“. Ursprünglich im IG Metall Haus zu sehen, erweitern die hier ausgestellten 19 Werkzeuge „Energy in Motion“ um einen entscheidenden Punkt: Die Frage nach unserer Energiezukunft wird so nicht allein als technische Herausforderung, nach einer Nutzbarmachung neuer Energieformen und Effizienzsteigerung vorgestellt, sondern als Frage nach sozialer und ökologischer Gerechtigkeit.

Durch das Übereinanderlegen mehrere inhaltlicher Ebenen gelingt es der Ausstellung, Energie nicht nur als Treibstoff unseres Alltags, sondern auch als Teil eines gesellschaftlichen und politischen Aushandlungsprozesses zu sehen und die Energiewende nicht allein als Errungenschaft der Technik und Wissenschaft, sondern als Prozess, an dem wir als demokratische Bürger*innen und Verbraucher*innen beteiligt sind, vorzustellen. Dabei lässt die Ausstellung bewusst Widersprüche zu. Gerade für die Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler kann dies als Einladung verstanden werden, sich kritisch mit dem Wissen zum Thema Energie auseinanderzusetzen und Sprecherpositionen zu erkennen. 

Infos zu Besuchsmöglichkeiten sowie weiterführendes Material gibt es hier.

Noch freie Plätze: Nachbau der Statistischen Maschine von Emanuel Goldberg

Die Technischen Sammlungen Dresden erinnern im Jahr 2017 mit einer Sonderausstellung an Emmanuel Goldberg (1881-1970), dem Erfinder der statistischen Maschine und Vordenker der Informationsgesellschaft. In der Ausstellung mit dem Titel „Emanuel Goldberg – Architekt des Wissens“ soll u.a. ein Nachbau der Statistischen Maschine, als “erste Suchmaschine” präsentiert werden.
Das gestalterische Konzept der Ausstellung wird vom Interdisziplinären Raumlabor am Masterstudiengang Bühnenbild_Szenischer Raum der TU Berlin unter Leitung von Prof. Albert Lang erarbeitet. Dafür soll auch ein Nachbau der statistischen Maschine angefertigt werden. Im Wintersemester findet dazu ein Projektlabor unter der Leitung von Prof. Albert Lang statt. Es werden noch Studierende gesucht, die sich an dem Projekt beteiligen möchten. Wer Lust hat sich mal in einem konstruktionstechnischen, gestalterischen und interdisziplinären Projekt auszutoben, das gleichzeitig einen medien-, technik- und wissenschaftshistorischen Bezug hat und dabei auch noch zur Realisierung eines Ausstellungsobjektes beizutragen, meldet sich bei nina.lorkowski[at]tu-berlin.de.
Die technische Umsetzung des Nachbaus findet unter professioneller Anleitung statt, es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Weitere Infos hier:
http://www.mintgruen.tu-berlin.de/studium-und-lehre/mintgruen-labore/freies-projekt-erste-suchmaschine/

“Was am Ende übrig bleibt…”

© UB TU Berlin CC BY 4.0.
© UB TU Berlin CC BY 4.0.

Ausstellung des MINTgün-Projektlabors “Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte” in der Universitätsbibliothek

Durchschnittlich 617 Kilogramm Müll häuft eine Person in Deutschland pro Jahr an. In unseren säuberlich getrennten Abfallbehältern stapeln sich Verpackun-gen, nutzlos gewordene Dinge und kaputte Sachen. Es gib Produkte die eigens dafür hergestellt werden, weggeworfen zu werden: Beispielsweise Taschentücher, To-Go Becher oder Einwegrasierer. Die Herstellung von Konsumgütern bei denen bereits eine begrenzte Zeit der Nutzbarkeit festgelegt wird, ist ein Phänomen unserer modernen Konsumgesellschaft.
Das veränderte Verhalten unserer Gesellschaft gegenüber Dingen, das hier zum Ausdruck kommt, haben Studierende des Orientierungsstudiums MINTgrün anhand von zwei Beispielen untersucht: Warum Dinge überhaupt als Wegwerfprodukte hergestellt werden und welche Folgen das für die Umwelt hat, ergründete eine Arbeitsgruppe am Beispiel des Kugelschreibers. Ausgehend von dem Phänomen der Lebensmittelverschwendung ging eine weitere Arbeitsgruppe der Frage nach, wie sich das Wissen über die Zubereitung und Aufbewahrung von Nahrungsmitteln historisch gewandelt hat und wertetet dazu u.a. alte Kochbücher aus dem Bestand der Universitätsbibliothek aus.

Die Ergebnisse der einsemestrigen Projektarbeit präsentieren die Studierenden in einer kleinen Ausstellung im 2. OG der Universitätsbibliothek. Bis zum 31.8. kann man u.a. Kugelschreibern bei ihrem Zersetzungsprozess zusehen oder einen Werbefilm ansehen, der keinen Zweifel über die Aufgaben eine Frau in den 1950er Jahren zulässt.

Design Research Conference in Brighton II

Brighton, Royal Pavilon, eigenes Foto
Brighton, Royal Pavilon, eigenes Foto

Nach einer großen Konferenz mit etwa 600 Teilnehmern, Conference Dinner im Grand Hotel an der Seafront und unzähligen Gesprächen mit Designforschern stellt sich so etwas wie Ernüchterung ein. Nach dem Rausch kommt der Flug mit einer Easyjet-Maschine zurück nach Berlin – und nach überaus höflichen Briten ein ziemlich ernüchternder Kommandoton in Schönefeld.

Doch die vergangene Woche hat eines deutlich gezeigt, Designforschung ist interdisziplinäre Forschung und viele der Vorträge nannten wohlbekannte Konzepte und Namen (natürlich: ANT-Latour) und bewegten sich auf vertrautem Terrain für einen Technikhistoriker. Es wurde u.a. über sozio-technische Systeme und die historische Entwicklung von Konzepten zum Sustainable Design gesprochen und es kam die Frage auf, warum in den 1970er Jahren die Forschungsbemühungen der design methods movement in sich zusammenbrachen. Da waren also wieder die 1970er…

Im Kopf geblieben ist insbesondere der Name L. Bruce Archer, der für die britischen Kollegen der DRS von überragender Bedeutung ist und dessen Methodologie bzw. designwissenschaftliches Projekt zur Entwicklung eines neuen Krankenhausbettes für den NHS (King’s Fund Bed) ausführlich diskutiert wurden. Übrigens war Archer engineering designer am Royal College of Art und damit genau an der Schnittstelle von Design, entstehender Informatik und Ingenieurwissenschaften positioniert, die für die Technikgeschichtsforschung von großem Interesse sein sollte. Auf Wikipedia gibt es von ihm noch das schöne Zitat, wie er nach dem Festival of Britain 1951 zu seinem Beruf fand:

I was saved. I heard of industrial design. I could be an artist and an engineer at one and the same time.

Design Research Conference in Brighton II weiterlesen

Projektlabor zur “Statistischen Maschine” von Emanuel Goldberg (1881-1970)

Im Sommersemester und als Block in der vorlesungsfreien Zeit läuft unter der Leitung von
Prof. Albert Lang, Leiter des Interdisziplinären Raumlabors im Studiengang Bühnenbild an der TU Berlin und in Zusammenarbeit mit den Technischen Sammlungen Dresden ein Projekt zum Nachbau der “Statistischen Maschine” auf Basis des Nachlasses von Emanuel Goldberg.

In Dresden wird 2017 eine Ausstellung Emanuel Goldberg eröffnet. Als Goldbergs bedeutendste Erfindung gilt die “Statistische Maschine” bei der Goldberg Mikroaufnahmen von umfangreichen Dokumentenbeständen oder mikroverfilmter Literatur mit Stichworten verknüpfte, die er in einen digitalen Code übersetzte. Die “statistische Maschine” wird deshalb von einigen Experten als Vorläufer der Suchmaschine bezeichnet.
Das Projekt wird im Rahmen des Orientierungsstudiums MINTgrün angeboten, es gibt aber noch frei Plätze und ist offen für alle Interessierten. In dem Labor wird die “Statistische Maschine” nachgebaut – Interesse (nicht notwendigerweise Vorkenntnisse) am Konstruieren und Basteln sollte man also mitbringen. Der so entstandene Nachbau wir dann als Bestandteil der Ausstellung in Dresden zu sehen sein.
Weitere Infos gibt es hier.
Bei Interesse bitte melden bei nina.lorkowski@tu-berlin.de.