Alle Beiträge von sylvia woelfel

Chancen: Promotionsprogramm

Erneut gibt es Stellen für Promotionswillige in der Technikgeschichte. Getragen von drei Universitäten (TU Braunschweig, Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig) wird in den kommenden Jahren in Braunschweig zu “Konfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht” in einem Promotionskolleg geforscht. Dabei soll in transdisziplinärer Perspektive untersucht werden, wie Mensch-Maschine-Konfigurationen entstehen, die Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten unterstützen und es sollen zugleich Vorschläge zur Veränderung gemacht werden.

“Der Fokus liegt auf vier Forschungsfeldern, in denen die Graduierten und ihre BetreuerInnen über die Grenzen zwischen Geistes-, Sozial- und Medienwissenschaften und Natur-, Technik- und Ingenieur­wissenschaften hinweg arbeiten:

  • Abstraktion und Modellierung
  • Kreativität und Design
  • Materialisierung/Virtualisierung/Repräsentation
  • Netzwerke und Emotionen.”

Bewerbungen müssen bis zum 1. Sept. in Braunschweig eingehen und geforscht wird ab Januar 2017.

Live from the DRS conference in Brighton

Die Design Research Society feiert 50. Geburtstag und hat ihre Jahrestagung 2016 in Brighton eröffnet.

DRS reception, Brighton Dome, eigenes Bild
DRS reception, Brighton Dome, eigenes Bild

Während die einst britische und heute internationale Organisation DRS sich sonst vor allem der empirischen Designforschung widmet, wurden zum Jubiläum auch historische Rückblicke auf die Entstehung und Etablierung eines Forschungsfeldes zugelassen. Gegründet von Ingenieuren, Designern und Architekten sollte Design lehrbar und Entwerfen systematisiert werden, um Lebens- und Arbeitsbedingungen zu verbessern. Dazu wird heute noch eine kleine Sonderausstellung eröffnet, die deutliche Parallelen zwischen britischer und deutsch-deutscher Designentwicklung von den 1960er bis in die 1990er Jahre zeigt.

DRS, 50th anniversary exhibition, 2016, eigenes Foto
DRS, 50th anniversary exhibition, 2016, eigenes Foto

Die Technikgeschichte war auch dabei und in einer historischen Session gemeinsam mit Kollegen aus Kanada, Norwegen und Großbritannien haben wir über die ostdeutsche Designforschung und ihre Einbettung in zeitgenössische west-, nord- und osteuropäische Debatten gesprochen. Die Reaktionen waren großartig. Ein skandinavischer Zuhörer betonte die engen Beziehungen mit finnischen und schwedischen Designern, die keinesfalls als Einbahnstraße zu verstehen waren. Eine weitere Bemerkung zielte auf die Gemeinsamkeiten von kubanischer und ostdeutscher Entwicklung und aus China zeigte sich ein Zuhörer an der ostdeutschen Designförderung interessiert, da gerade eine nationale Innovationsstrategie entwickelt wird, die Design als zentrale Aufgabe (eher top-down) definiert. Diese Aktualität bzw. Relevanz des eigenen Themas hat uns dann doch überrascht!

Alle Beiträge zur DRS sind übrigens als full paper auf der Webseite zu bekommen und dazu kommen noch einige Originaldokumente aus dem Designarchiv der Universität Brighton.

DRS, 50th anniversary exhibition, eigenes Foto
DRS, 50th anniversary exhibition, eigenes Foto

Wenn Roboter den Menschen hinauswerfen

ASIMO Conducting Pose on 4.14.2008
Honda, ASIMO dirigiert ein Orchester, 2008, Foto: Vanillase, Wikimedia, CC BY-SA 3.0

Was passiert, wenn Menschen in ihrem “Demiurgenstolz”, ein Maschinenbewusstsein erzeugen zu können, dieses in seiner Weiterentwicklung sich selbst überlassen? Philipp Theisohn sieht in der NZZ schwarz: Es führt letztlich zur Zurichtung und Vernichtung des Menschen durch die Maschinen, da der Mensch als Effizienzhindernis stört.

Der Roboter als gesellschaftliche Imago (und nicht als ingenieurwissenschaftliches Faktum) besitzt demnach eine doppelte Funktionalität. Sein humanoides Erscheinungsbild weist uns einerseits weiterhin als die Urheber der Maschinen aus und gibt uns das Gefühl, mit ihnen noch vereint zu sein, ihre Sprache noch zu sprechen und sie verstehen zu können. Andererseits wird der Roboter dabei auch zum Inbegriff unserer eigenen Existenz, unserer Vorstellung von Arbeit und Liebe. Er definiert unseren Ort und unsere Aufgabe in der technisierten Welt.

Chancen II: 12 Promotionsstellen im neuen Graduiertenkolleg “Kritische Infrastrukturen”

Schon zum 1.10.2016 sollen 12 (!!) Stellen im neu eingerichteten Graduiertenkolleg “Kritische Infrastrukturen. Konstruktion, Funktionskrisen und Schutz in Städten” an der TU Darmstadt besetzt werden. Das ist eine großartige Gelegenheit für alle, die ihr Studium gerade beenden und weiter in der Technikgeschichte arbeiten wollen sowie eine wunderbare Neuigkeit für die akademische Technikgeschichte, die mit Fördermitteln nicht gerade überhäuft wird.

Thematisch ist das Graduiertenkolleg an der Schnittstelle von Stadt- und Technikgeschichte angesiedelt:

PIR HW (01) 2006-03-31
Pirna, Elbehochwasser 2006, Foto: Norbert Kaiser, Wikimedia Commons, CC BY-SA 2.5

“Es geht also um technische und damit verbundene politische, soziale und kulturelle Fragen städtischer Sicherheit. Im Mittelpunkt stehen Systeme der Ver- und Entsorgung, der Kommunikation und des Transports, die zum Nervensystem moderner Städte geworden sind. Ihre Störung kann daher dramatische Krisen auslösen. Hintergrund ist die wachsende Verwundbarkeit moderner Städte infolge externer Bedrohungen der Infrastruktursysteme (z.B. Naturkatastrophen, Terroranschläge und Cyberattacks), aber auch infolge wachsender Komplexität und Vernetzung der Systeme selbst. Ziel ist es, diese komplexen Systeme in ihren räumlichen und zeitlichen Zusammenhängen zu verstehen und zu erklären und Praktiken der Planung, Vermeidung von Funktionsunterbrechungen bzw. der Vorbereitung auf diese zu analysieren.”

Wer schon immer mal Lust hatte mit folgenden Disziplinen…

  • Raum- und Infrastrukturplanung,
  • Neuere und Neueste Geschichte,
  • Technikgeschichte,
  • Mittelalterliche Geschichte,
  • Technikphilosophie,
  • Vergleichende Analyse politischer Systeme,
  • Ubiquitäre Wissensverarbeitung,
  • Entwerfen und Stadtentwicklung,
  • Bahnsysteme und
  • Informatik im Bauwesen

…zusammenzuarbeiten, sollte sich auf diesen Seiten näher umschauen. Kritisch sind damit wohl allerdings nicht nur die zu untersuchenden Infrastrukturen, sondern auch die Strukturen der Zusammenarbeit im GK.

Lecturers on strike

Screenshot guardian

Der Guardian berichtet gerade ausführlich über Lehrbeauftragte in Großbritannien und wendet sich dabei auch an Studierende, die teils astronomische Summen für ihre Jahre in den ehrwürdigen Gemäuern bezahlen müssen und dafür legitimerweise eine hervorragende Betreuung erwarten. An den britischen Universitäten sieht das Leben für Lehrbeauftragte jedoch gerade nicht nach einem akademischen Paradies von Einkehr, Freiheit und Forschung aus. Kurzzeitverträge, Lohn nur für die Stunden im Seminarraum oder die bevorzugte Beschäftigung von Frauen auf solchen Stellen sind offenbar auch dort die Zutaten für ein System, das gute universitäre Lehre für vernachlässigbar hält. Konsequenzen? Es wird gestreikt, d.h. es werden keine Essays korrigiert, keine Noten gegeben oder Sprechstunden gehalten.

Das alles fügt sich wunderbar ein in andauernde Diskussionen über die Situation des Mittelbaus hierzulande. 1000 neue Tenure Track “Einsteige-Professuren” sollen mit einem neuen Bund-Länder-Programm dem wissenschaftlichen Nachwuchs Karriereperspektiven verschaffen und die Familienplanung erleichtern. Klingt toll, hat aber noch nichts mit einer soliden Grundfinanzierung der Hochschulen, einer Aufwertung der universitären Lehre (gegenüber dem Goldstandard der DFG-geförderten Forschung) oder sogar mit einer Stärkung des Mittelbaus zu tun.

Auch der technikhistorische Nachwuchs ist in einer gemeinsamen Mittelbauinitiative von Medizin-, Wissenschafts- und Technikhistorikern aktiv. Denn die Position des Faches ist die einer gefährdeten Orchidee und da bleiben nicht viel Ressourcen für den Ü-30-Nachwuchs. Mehr zu prekären Arbeitsbedingungen an den deutschen Hochschulen sammelt übrigens das “Vernetzungsblog Prekäres Wissen”. Dort gibt es Beiträge zu den Stundenlöhnen hiesiger Lehrbeauftragter oder zur Pflichtlehre von Privatdozenten und mitmachen ist ausdrücklich erwünscht.