Alle Beiträge von sylvia woelfel

Mehr Forschung zum Industriedesign

Das aktuelle Forschungsvorhaben von Tim Schanetzky (derzeit in Jena) lautet By Grand Design: Die Ulmer Hochschule für Gestaltung und die intellektuelle Gründung der Republik” und an der LMU München arbeitet der Doktorand Yves Vincent Grossmann an diesem Promotionsvorhaben: “Technisches Industriedesign in bundesdeutschen Unternehmen im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts” (Arbeitstitel).

Zu diesem Promotionsvorhaben gibt es im Übrigen auch ein Blog mit interessanten Beiträgen rund um designhistorische Themen aus Historikersicht.

Damit ist das Industriedesign wohl in der deutschen Geschichtswissenschaft angekommen und wird nicht mehr exklusiv von britischen Hochschulen beachtet. Ich bin gespannt, was die Kollegen daraus machen und mit welchem Blick sie auf die Gestaltung der Dinge schauen. Aus meiner Sicht wäre es natürlich schön, wenn beide Vorhaben, die sich im Umkreis der Hochschule für Gestaltung bewegen, auch die Verflechtungen mit dem osteuropäischen Raum einbeziehen. Immerhin gab es auch sowjetische Designer zu Besuch in der Bundesrepublik Deutschland oder Ulmer Gestalter, die engen Kontakt mit den jugoslawischen (slowenischen) Designern von ISKRA hielten.

Aus technikhistorischer Sicht wäre auch danach zu fragen, inwiefern eine eher architektur- und kunsthistorische Sicht auf Design (Leuchten, Möbel, “Kunsthandwerk”) durch die Einbeziehung professionell gestalteter Kraft- und Arbeitsmaschinen, Nutzfahrzeuge oder Medizintechnik ergänzt wird. Nicht zuletzt bleibt auch noch die Frage, wie Designer eigentlich denken und wie sich dies von den verwandten Arbeitsbereichen des Ingenieurwesens, der Architektur oder der Kunst unterscheidet? Hier gibt es noch viel Potenzial für Grundlagenforschung.

Kürzlich gab es dazu ein interessantes ZEIT-Interview mit Hartmut Esslinger, der weit mehr als nur Apple designt hat:

Design fängt damit an, dass man Probleme sieht. Ein Arzt sieht nur die Kranken, wir Designer sehen nur das Hässliche.

Stellenausschreibung Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin (Abt. I) sucht zum 1. Okt. 2016 eine studentische Hilfskraft (bis 19h/Woche). Zunächst ist die Stelle bis zum 31.3.2017 befristet, kann aber verlängert werden.

Wenn du ein Erststudium an einer Berliner oder Brandenburger Uni, fließende Englischkenntnisse, einen sicheren Umgang mit moderner IT, gute wiss. Recherchekompetenzen sowie die übliche Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten und Teamfähigkeit  mitbringst, dann bewirb dich. Es warten folgende Aufgaben auf dich:

  • Unterstützung der Forschergruppen von Abt. I bei der Organisation und Durchführung von wiss. Veranstaltungen (Häppchen!)
  • Erstellung und Pflege wiss. Datenbanken
  • Literatur- und Bildrecherche

Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit sind die Digital Humanities und das Publikationswesen. Vergütet wird nach den Regeln der Nachwuchsförderung der MPG und in Höhe der Stundensätze des Tarifvertrages für die studentischen Beschäftigten des Landes Berlin (z.Zt. 10,98 €/h).

Die Bewerbung als pdf-Dokument umfasst folgende Dinge:

  • Lebenslauf
  • Zeugniskopien
  • aktuelle Semester-/Immatrikulationsbescheinigung

…und geht ausschließlich per E-Mail an Lindy Divarci (divarci@mpiwg-berlin.mpg.de) unter dem Stichwort “Bewerbung studentische Hilfskraft”.

Abschiede

Nach dem Urlaub fährt der Puls langsam wieder hoch, Prüfungen sind abzunehmen, Stempel müssen auf Laufzetteln verteilt werden und die ersten Hausarbeiten trudeln ein. Also alles soweit normal, wenn es nicht meine letzten Tage im Fachgebiet Technikgeschichte wären.

Nach fast zehn Jahren in der Wissenschaft (und Technikgeschichte) werde auch ich mich aus Berlin verabschieden und folge dem Ruf eines unbefristeten Arbeitsvertrages außerhalb des akademischen Universums. Es gab und gibt daher gerade eine Menge Abschiede: Meine letzte Stunde im Hauptseminar (tolle Gruppe!), meine letzte Tagung, meine letzten Hausarbeiten. Das führt nicht gerade zu Frohsinn und Heiterkeit, aber zu vielen schönen Rückblicken auf meine Zeit als Wissenschaftlerin.

Nun hat die Technikgeschichte an der TU Berlin gerade sehr viele Abgänge zu verkraften und es wird sicher noch eine Weile dauern, bis es wieder eine Professorin/einen Professor mit Mitarbeitern gibt, die vor Ort und über Jahre hinweg gemeinsam etwas aufbauen.  Bis dahin wünsche ich allen viel Geduld und verabschiede mich mit Sorgenfalten im Gesicht, da Technikgeschichte keine Orchidee für Liebhaber oder sinnfreie Beschäftigung für Turmbewohner ist, sondern mehr denn je gebraucht wird, um den Sog der Digitalisierungswellen einordnen und deuten zu können. Und was wäre ausgerechnet die TU Berlin ohne Technikgeschichte?

communication

Vielleicht trägt ja auch dieses Blog weiter zur Sichtbarkeit des Faches bei und sammelt auch zukünftig die vielen Infoschnipsel und Fachgebietsereignisse rund um Technik + Gesellschaft + Umwelt + Design + XY. Mich würde es freuen.

Tschüß liebe Kollegen, Studenten und Berlin.

The Dresden International Summer School on Human Technology Cooperation in complex, dynamic Cyber-Physical Systems (smart@work) richtet sich vorwiegend an PhDs und PostDocs, die eine Woche lang darüber nachdenken wollen, wie Menschen zukünftig in immer komplexeren und technisch bestimmten Umwelten leben und arbeiten werden. Die im Ausschreibungstext gestellten Fragen hören sich interessant an und sollten unbedingt unter Einschluss technikhistorischer Kompetenz diskutiert werden, oder?

  • What tasks and responsibilities will people take over in the future?
  • In which environments will people work and how will this work look like?
  • What information will people need and how will they retrieve, organize and process information?
  • How will people and technology communicate, what channels and devices will they use?
  • Which senses of perception will people be able to use and which senses of perception will technology have in the future?

Design Research Conference in Brighton II

Brighton, Royal Pavilon, eigenes Foto
Brighton, Royal Pavilon, eigenes Foto

Nach einer großen Konferenz mit etwa 600 Teilnehmern, Conference Dinner im Grand Hotel an der Seafront und unzähligen Gesprächen mit Designforschern stellt sich so etwas wie Ernüchterung ein. Nach dem Rausch kommt der Flug mit einer Easyjet-Maschine zurück nach Berlin – und nach überaus höflichen Briten ein ziemlich ernüchternder Kommandoton in Schönefeld.

Doch die vergangene Woche hat eines deutlich gezeigt, Designforschung ist interdisziplinäre Forschung und viele der Vorträge nannten wohlbekannte Konzepte und Namen (natürlich: ANT-Latour) und bewegten sich auf vertrautem Terrain für einen Technikhistoriker. Es wurde u.a. über sozio-technische Systeme und die historische Entwicklung von Konzepten zum Sustainable Design gesprochen und es kam die Frage auf, warum in den 1970er Jahren die Forschungsbemühungen der design methods movement in sich zusammenbrachen. Da waren also wieder die 1970er…

Im Kopf geblieben ist insbesondere der Name L. Bruce Archer, der für die britischen Kollegen der DRS von überragender Bedeutung ist und dessen Methodologie bzw. designwissenschaftliches Projekt zur Entwicklung eines neuen Krankenhausbettes für den NHS (King’s Fund Bed) ausführlich diskutiert wurden. Übrigens war Archer engineering designer am Royal College of Art und damit genau an der Schnittstelle von Design, entstehender Informatik und Ingenieurwissenschaften positioniert, die für die Technikgeschichtsforschung von großem Interesse sein sollte. Auf Wikipedia gibt es von ihm noch das schöne Zitat, wie er nach dem Festival of Britain 1951 zu seinem Beruf fand:

I was saved. I heard of industrial design. I could be an artist and an engineer at one and the same time.

Design Research Conference in Brighton II weiterlesen